Halber Knoten | |
---|---|
Typ | Grundform |
Anwendung | Schnür- und Bindeknoten |
Ashley-Nr. | 47, 1202, 1203 |
Synonyme | Einfacher Knoten (ABoK #1202) |
Englisch | Half Knot |
Liste der Knoten |
Der Halbe Knoten ist ein wichtiger Bindeknoten, der zum Verschnüren von Paketen, Schuhschleifen und ähnlichem benutzt wird. Der Halbe Knoten tritt in den allermeisten Fällen nicht als selbstständiger Knoten auf, sondern oft als Basisknoten sehr bekannter Knoten, zum Verbinden zweier Schnurenden oder Fäden. Beispielsweise wird er bei dem Kreuzknoten und der Schuhknoten benutzt.
Häufig wird der Halbe Knoten mit dem Überhandknoten und dem Halben Schlag verwechselt. Siehe auch, wie man sie voneinander abgrenzt.
Knüpfen
Der Halbe Knoten wird mit zwei Seilenden gebunden. Er kann nur zwei verschiedene Orientierungen haben. Man legt beim Knüpfen entweder das linke Seilende über das rechte oder das rechte Seilende über das linke. Die Aussage links über rechts ist nicht absolut, sie hängt von der Betrachtungsrichtung ab.
Halber Knoten links
- Zuerst legt man das linke Seil über das rechte Seil (LüR).
- Dann steckt man dieses über dem anderen Seil liegende Seil nach rechts unten durch. Dies wird auch als Halber Knoten links bezeichnet. Man kann diesen Knoten auch von der Rückseite legen, aber dann müsste man ihn allerdings rechts über links legen, um den gleichen Knoten mit derselben Windung zu erhalten.
Halber Knoten rechts
- Zuerst legt man das rechte Seil über das linke Seil (RüL).
- Dann steckt man dieses über dem anderen Seil liegende Seil nach links unten durch. Dies wird auch als Halber Knoten rechts bezeichnet. Man kann diesen Knoten auch von der Rückseite legen, aber dann müsste man ihn allerdings rechts über links legen, um den gleichen Knoten mit derselben Windung zu erhalten.
Je nachdem von welcher Seite man knüpft, ob von der Vorder- oder der Rückseite, kann man also den Knoten auf vier verschiedenen Arten knüpfen, letztendlich erhält man aber nur zwei unterschiedliche Knotenwindungen, links oder rechts geknotet, bzw. Schlagrichtung links oder rechts. Siehe nächsten Abschnitt.
- Bild 1: Seilenden oben.
Links über rechts gelegter Halber Knoten. Dies wird auch als Halber Knoten links geknotet bezeichnet.
Das unten gezeigte Bild 3 ist auch links geknotet, obwohl der Knoten rechts über links gelegt wurde
Links oder rechts bezeichnet nur die Schlagrichtung, nicht von welcher Seite man den Knoten betrachtet. - Bild 2: Seilenden oben.
Rechts über links gelegter Halber Knoten. Dies wird auch als Halber Knoten rechts geknotet bezeichnet.
Das unten gezeigte Bild 4 ist links über rechts geknotet. hat aber auch die Schlagrichtung rechts
.
- Bild 3: Seilenden unten.
Rechts über links gelegter Halber Knoten.
Hat aber auch die Schlagrichtung links.
Bild 3 ist quasi nur das gespiegelte Bild 2, des rechts gelegten Halben Knoten. - Bild 4: Seilenden unten.
Links über rechts gelegter Halber Knoten.
Bild 4 ist quasi das gespiegelte Bild 1.
Schlagrichtung
Fachlich ausgedrückt kann man – von der Betrachtungsrichtung unabhängigen – beim Halben Knoten zwei Schlagrichtungen vorfinden, einen mit einer „S“- oder einen mit einer „Z“-Schlagrichtung.
Ist die Richtung der Drehungsspirale im Bild rechts gleich wie der Schrägstrich des Buchstaben „Z“, spricht man von Z-Drehung. Bei Drehungsspiralen, die der Richtung des Mittelteils des Buchstabens „S“ folgen, handelt es sich um eine S-Drehung.
Man sieht in der Galerie unten, dass es nur zwei unterschiedlich geknüpfte Knoten gibt. Bild 1 zeigt dieselbe Schlagrichtung wie Bild 3 und Bild 2 zeigt dieselbe Schlagrichtung wie Bild 4. Das jeweils andere ist nur mit dem anderen Seilende (rot oder gelb) geschlagen. Die Schlagrichtung ist dieselbe.
- Das Bild 1 von oben um 90° im UZS gedreht.
Ein „S“ geschlagener Halber Knoten (Man betrachte die Stelle, an der ein Seil in der Mitte über das andere geht. Das Seil mit rotem Ende zeigt den Buchstaben S). - Das Bild 2 von oben um 90° im UZS gedreht.
Ein „Z“ geschlagener Halber Knoten (Man betrachte die Stelle, an der ein Seil in der Mitte über das andere geht. Das Seil mit gelbem Ende zeigt den Buchstaben Z). - Das Bild 3 von oben um 90° im UZS gedreht.
Ein „S“ geschlagener Halber Knoten (das Seil mit gelbem Ende zeigt den Buchstaben S). - Das Bild 4 von oben um 90° im UZS gedreht.
Ein „Z“ geschlagener Halber Knoten (das Seil mit rotem Ende zeigt den Buchstaben Z).
Zwei Halbe Knoten
Je nachdem, mit welcher Orientierung zwei Halbe Knoten gebunden werden, ergeben sich verschiedene Knoten, die völlig verschiedene Funktionsweisen haben:
- Kreuzknoten, auch Reffknoten
Hier haben die zwei Halben Knoten verschiedene Orientierung – zuerst links über rechts und dann rechts über links gelegt. Die Seilenden liegen parallel. - Altweiberknoten
Knüpft man zwei Halbe Knoten mit derselben Orientierung – hier zweimal links über rechts – entsteht ein Altweiberknoten. Die Seilenden kommen schräg heraus. - Diebesknoten
Knüpft man keine Halben Knoten, weil man beide Seilenden nicht umeinander knüpft, rutschen die Seilenden unter Belastung heraus und der Knoten löst sich von selbst. Die Seilenden liegen diagonal gegenüber.
Weitere Anwendungsbeispiele
Abgrenzung
Häufig wird der Halbe Knoten mit dem Überhandknoten und dem Halben Schlag verwechselt. Diese drei Knoten sind sehr ähnlich in ihrem Aufbau, haben jedoch klar unterschiedliche Anwendungszwecke. Siehe dazu auch den Abschnitt: Abgrenzung beim Überhandknoten!
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl. Edition Maritim, Hamburg 1999, ISBN 3-922117-37-6, S. 24 (#47) (englisch: The Ashley Book of Knots.).
- 1 2 Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 230 (Nummer 1202)
- 1 2 Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 230 (Nummer 1203)
- ↑ J.C. Turner und P. van de Griend: History and Science of Knots (Series on Knots and Everything Volume 11). Google Books, abgerufen am 4. März 2017 (Seite 47).
- ↑ Geoffrey Budworth: Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport. Bassermann, München 2005, ISBN 978-3-8094-1793-4, S. 15 (englisch: The Really Useful Knot Book.).
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl. Edition Maritim, Hamburg 1999, ISBN 3-922117-37-6, S. 24 (#46–48) (englisch: The Ashley Book of Knots.).
Literatur
- Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. Übersetzt von Gerhard Meyer-Uhl. 6. Auflage – Hamburg: Edition Maritim 1999, Einheitssacht. The Ashley book of Knots <dt.>. (Originalausgabe 1944) ISBN 3-922117-37-6.
- Gordon Perry, Steve Judkins: Knoten, Spleißen, Fancywork. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 1972, ISBN 978-3-7688-3335-6.
- Kai Lund: Bändsel Leinen Trossen. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 1972, ISBN 978-3-7688-0140-9.
- Kaj Lund: Fancywork. Spielereien mit Tauwerk. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 1977, ISBN 978-3-7688-0172-0.
- Eva Andersen: Makramee als Kunst und Hobby. Falken Verlag 1980, ISBN 3-8068-4085-7.
- Geoffrey Budworth: Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport. Bassermann, München 2005, ISBN 978-3-8094-1793-4 (englisch: The Really Useful Knot Book.).
- Geoffrey Budworth, Jason Dalton: Knoten: 200 Praktische Knoten. Librero, 2016, ISBN 978-90-8998-727-3.
- Erich Sondheim: Knoten – Spleißen – Takeln. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2001, ISBN 978-3-87412-171-2.
- Maria Constantino: Das große Knoten Handbuch. Bassermann Verlag, 2002, Verlagsgruppe Random House München, ISBN 978-3-8094-1279-3.
- J.C. Turner und P. van de Griend: History and Science of Knots. In: Series on Knots and Everything. Volume 11. Singapore 1996, ISBN 978-981-02-2469-1.
- Harry Asher: The Alternative Knot Book. Sheridan House Inc., 1989, ISBN 978-0-911378-95-5.