Hallenradsport-Weltmeisterschaften Zweier-Kunstradfahren offene Klasse | |
Veranstalter | Union Cycliste Internationale |
Bereich | Hallenradsport |
Wettbewerb | Zweier-Kunstradfahren |
Kategorie | Elite |
Erste Austragung | 1986 |
Anzahl Austragungen | 37 |
Aktuelle Weltmeister |
Das Zweier-Kunstradfahren offene Klasse ist ein Wettbewerb bei den Hallenradsport-Weltmeisterschaften.
Die seit 1956 ausgetragenen Weltmeisterschaften im Kunstradfahren waren zunächst dem Männer-Einzelwettbewerb vorbehalten. Im Beiprogramm standen weitere Kunstrad-Wettkämpfe, so seit 1958 ein Paarwettbewerb für Männer. Dieser trug zunächst den Namen „Europakriterium“, ab 1970 „Europameisterschaften“. Nachdem sich in den 1980er Jahren auch Hongkong und Malaysia beteiligten, erhielt der Wettbewerb ab 1986 den Status einer Weltmeisterschaft, zeitgleich mit dem Zweier der Frauen.
Seit 2008 wird der Wettbewerb in der offenen Klasse ausgetragen, die Paare können also beliebig aus Männern oder Frauen bestehen. In der Praxis treten reine Männer-Teams oder gemischte Teams an, da der Frauen-Zweier weiter als Wettbewerb existiert.
Im heutigen Modus treten alle Paare in der Vorrunde an. Die vier Besten qualifizieren sich für das Finale, in dem die Entscheidung über die Medaillen fällt. Jeder Verband kann maximal zwei Paare entsenden.
Alle Teilnehmer kamen bislang aus Europa oder Asien, insgesamt beteiligten sich im Laufe der Zeit 17 verschiedene Verbände. Die Rekordbeteiligung von 14 Paaren wurde zuletzt 2014 erreicht, seit 2016 waren stets weniger als 10 Paare zugegen. Seit Einrichtung der Weltmeisterschaften und bis einschließlich 2022 gewann Deutschland sämtliche Goldmedaillen und den Löwenanteil der Silbermedaillen.
Siegerliste
- Europakriterium
Jahr | Austragungsort | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|---|
1958 | Karl-Marx-Stadt | |||
1959 | Stuttgart | |||
1960 | Mülhausen | |||
1961 | St. Gallen | |||
1962 | Wien | |||
1963 | Basel | |||
1964 | Kopenhagen | |||
1965 | Prag | |||
1966 | Köln | |||
1967 | Baden | |||
1968 | Kassel | |||
1969 | Erfurt |
- Europameisterschaften
Jahr | Austragungsort | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|---|
1970 | Ostrau | |||
1971 | Baden | |||
1972 | Offenburg | |||
1973 | Wien | |||
1974 | Heerlen | |||
1975 | Gent | |||
1976 | Münster | |||
1977 | Brünn | |||
1978 | Herning | |||
1979 | Schiltigheim | |||
1980 | Rheinfelden | |||
1981 | Heerlen | |||
1982 | Wiesbaden | |||
1983 | Wien | |||
1984 | Schiltigheim | |||
1985 | St. Gallen |
- Weltmeisterschaften
Jahr | Austragungsort | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
Männer-Zweier | ||||
1986 | Genk | |||
1987 | Herning | |||
1988 | Ludwigshafen | |||
1989 | Heerlen | |||
1990 | Bregenz | |||
1991 | Brünn | |||
1992 | Zürich | |||
1993 | Hongkong | |||
1994 | Saarbrücken | |||
1995 | Épinal | |||
1996 | Johor Bahru | |||
1997 | Winterthur | |||
1998 | Přerov | |||
1999 | Madeira | |||
2000 | Böblingen | |||
2001 | Kaseda | |||
2002 | Dornbirn | |||
2003 | Schiltigheim | |||
2004 | Tata | |||
2005 | Freiburg | |||
2006 | Chemnitz | |||
2007 | Winterthur | |||
Offener Zweier | ||||
2008 | Dornbirn | |||
2009 | Tavira | |||
2010 | Stuttgart | Hin Bon Ip Pok Man Yu | ||
2011 | Kagoshima | Hin Bon Ip Pok Man Yu | ||
2012 | Aschaffenburg | Hin Bon Ip Pok Man Yu | ||
2013 | Basel | |||
2014 | Brünn | |||
2015 | Johor Bahru | |||
2016 | Stuttgart | |||
2017 | Dornbirn | |||
2018 | Lüttich | |||
2019 | Basel | |||
2020 | nicht ausgetragen (Corona-Pandemie) | |||
2021 | Stuttgart | |||
2022 | Gent | |||
2023 | Glasgow | Lim Tsz Hin Lim Tsz Leung |
Medaillenspiegel
Die unten stehende Tabelle enthält nur die Resultate der Weltmeisterschaften, nicht der Vorläufer-Wettbewerbe.
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 37 | 33 | 3 | 73 |
2 | Frankreich | 0 | 2 | 5 | 7 |
3 | Österreich | 0 | 1 | 9 | 10 |
4 | Schweiz | 0 | 1 | 8 | 9 |
5 | Tschechien | 0 | 0 | 8 | 8 |
6 | Hongkong | 0 | 0 | 4 | 4 |
Gesamt | 37 | 37 | 37 | 111 |
Weblinks
- Detaillierte Ergebnisse 1986–2010 (Website des VfH Mücheln, inklusive Vorläufer-Wettbewerbe)
- Archiv 2001–2022 auf der Website des VfH Mücheln
- Indoor Cycling World Championships (Ergebnisse auf sport-record.de)
- Medaillengewinner im Kunstradfahren 1956–2018 (Kunstrad Geiseltal)
- Hallenradsport-Statistiken International
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Artikel 8.1.003 des UCI-Regelwerks
- ↑ Die meisten Quellen nennen hier nur zwei Teilnehmer, so dass der dritte Platz unbelegt blieb. Auf Sport-record.de werden Helmut Pittermann und Horst Schrödter als Drittplatzierte genannt, ein Artikel des Schweriner RV über Pittermann erwähnt für die beiden jedoch nur vier zweite Plätze. Siehe Ein Leben für den Radsport. Schweriner Radsportverein, 25. Oktober 2022 .
- ↑ Nur die Nachnamen bekannt.
- ↑ Dritter Platz mangels Teilnehmern unbesetzt
- ↑ Einige Quellen nennen hier Gert und Roland Fleisch, die in den 1980er Jahren erfolgreich waren. Albert und Oskar Fleisch gewannen die Bronzemedaille als Mitglieder des RV Sulz. Siehe Über uns. RV Sulz, abgerufen am 28. Mai 2023.