Hamburger Hochbahn AG


Linie U3 der Hochbahn mit der U-Bahn-Haltestelle Baumwall

Basisinformationen
Unternehmenssitz Hamburg, Deutschland Deutschland
Webpräsenz www.hochbahn.de
Eigentümer Freie und Hansestadt Hamburg
Gründung 27. Mai 1911
Vorstand Henrik Falk (Vorsitzender/Unternehmenssteuerung)
Merle Schmidt-Brunn (Finanzen und Nachhaltigkeit)
Jens-Günter Lang (Technik)
Saskia Heidenberger (Personal und Soziales)
Verkehrsverbund Hamburger Verkehrsverbund (HVV)
Mitarbeiter 6284 (Dez. 2021)
Umsatz 438,9 Mio. Euro (2021)dep1
Linien
Spurweite 1432 mm
U-Bahn 4
Bus 116
Anzahl Fahrzeuge
U-Bahnwagen 295 Einheiten, davon:
DT1: 3 (seit 1991 abgestellt)
DT2: 1 (seit 2015 abgestellt)
DT3: 2 (seit 2023 abgestellt)
DT4: 126 (inkl. VGN)
DT5: 163
Omnibusse 1107 Fahrzeuge (2020), davon:
• 617 Stadtbusse (inkl. Schnellbusse)
(davon 36 Batteriebusse, 25 Hybridbusse)
• 375 Gelenkbusse (davon 2 Brennstoffzellenbusse, 20 Hybridbusse, 314 Dieselbusse)
• 93 Großraum-Gelenkbusse
Statistik
Fahrgäste 396,749 Mio. (2019)
Fahrleistung 129,6 Mio. km pro Jahr
Haltestellen U-Bahn: 93, Bus: 1402
Einzugsgebiet Hamburg (außer Bezirk Bergedorf)dep1
Länge Liniennetz
U-Bahn-Linien 105,8 km (mit VGN)dep1
Buslinien 964 kmdep1
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe U-Bahn: 3, Bus: 8

Die Hamburger Hochbahn AG (HHA) ist das größte Verkehrsunternehmen in Hamburg. Sie betreibt die Hamburger U-Bahn und einen Großteil des Hamburger Stadtbusnetzes innerhalb des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV).

Die Hochbahn ist eines der größten Nahverkehrsunternehmen in Deutschland und der größte Dienstleister im HVV. Im Jahr 2019 beförderte der Betrieb rund 397 Mio. Fahrgäste (Bus: rund 217 Mio., U-Bahn: rund 250 Mio., Umsteiger zwischen den beiden Verkehrsmitteln sind bei der Gesamtzahl nur einmal berücksichtigt) und beschäftigte 6.074 Menschen, davon 129 Auszubildende. Die Hamburger Hochbahn AG befindet sich über die HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH vollständig im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg.

Geschichte

Die Hamburger Hochbahn wurde am 27. Mai 1911 in Form einer Aktiengesellschaft als Konsortium zwischen Siemens & Halske und AEG gegründet. Sie ist von Beginn an privater Betreiber der damals neu erbauten Hochbahn, erster Direktor war Wilhelm Stein, erster Aufsichtsratsvorsitzender Albert Ballin. Die Stadt Hamburg verpachtete die Bahnanlagen an das Unternehmen, das nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen geführt wurde. Die erste Hochbahnstrecke wurde 1912 mit der Ringlinie, Teil der heutigen U-Bahn-Linie U3, in Betrieb genommen. Es folgte die heute nicht mehr existierende Linie vom Hauptbahnhof nach Rothenburgsort.

Die HHA übernahm 1918/1919 die Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft in Hamburg (SEGH), 1923 die Hamburg-Altonaer Centralbahn (HAC) und 1924 die Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf (EKV).

Das Tochterunternehmen Fahrzeugwerkstätten Falkenried (FFG) entwickelte, baute und wartete früher auf dem ehemaligen Betriebsgelände am Falkenried Straßenbahn- und U-Bahn-Fahrzeuge sowie Busse. In der Zentrale in Hummelsbüttel sowie vier weiteren Werkstätten auf den Betriebshöfen der Hochbahn ist sie heute als Volldienstleister der Hochbahn u. a. für Wartung und Instandsetzung der Busflotte zuständig. Die ersten Omnibusse bei der HHA fuhren am 5. Dezember 1921 auf Linie.

Am 1. April 1919 übernahm die HHA auch den Betrieb der Alsterschiffe von der Alsterdampfschiffahrts-GmbH. Von 1924 bis 1935 übertrug sie den technischen Betrieb jedoch an die Ewerführerei Lütgens & Reimers. Im Zweiten Weltkrieg setzte auch die Hamburger Hochbahn Zwangsarbeiter ein. Im Stadtgebiet gab es fünf Lager, in denen vor allem sowjetische Kriegsgefangene eingesetzt wurden.

1965 war die Hamburger Hochbahn eines der Gründungsmitglieder des Hamburger Verkehrsverbundes HVV – des ersten Verkehrsverbundes weltweit. 1977 erfolgte die Gründung der ATG Alster-Touristik mit einer Neuausrichtung auf Ausflugs-, Rundfahrt- und Touristikangebote auf der Außen- und Binnenalster. 1978 beförderte die HHA mit 1800 Fahrzeugen auf 111,45 Mio. Wagen- bzw. Schiffskilometern 398,2 Mio. Fahrgäste, davon entfielen 175,8 Mio. Fahrgäste auf den Betriebsteil U-Bahn, 221,0 Mio. auf den Busbereich und 1,4 Mio. auf die Alsterschifffahrt. Hinzu kamen 8,5 Mio. Fahrgäste bei der am 1. Oktober 1978 eingestellten Straßenbahn. 1987 waren es 380,9 Mio. Fahrgäste (181,5 Mio. bei der U-Bahn, 199,4 Mio. beim Bus) mit 1609 Wagen (833 U-Bahn, 776 Bus, davon 125 Gelenkbusse), die Linienlänge betrug 1538,5 km (92,7 km U-Bahn mit 82 Haltestellen, 773,4 km Bus mit 1308 Haltestellen). Es gab rund 5800 Beschäftigte, davon 392 Zugfahrer und 2239 Busfahrer, 662 arbeiteten im Haltestellen-/Stellwerksbereich.

Viele Jahre war die Hochbahn an der Börse gelistet und zahlte außenstehenden Aktionären eine Garantiedividende. Nach der Änderung des Aktiengesetzes mit vereinfachten Möglichkeiten eines Squeeze-out wurden 2003 alle freien Aktionäre abgefunden, so dass sich die Anteile heute komplett im Besitz der Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement befinden.

Straßenbahn

Die Hochbahn betrieb die Straßenbahn in Hamburg, deren Linien und Strecken ab 1955 nach und nach durch U-Bahn-Verbindungen und auf Busbetrieb, auch im gebrochenen Verkehr, umgestellt wurden. Die letzte Linie wurde am 1. Oktober 1978 auf Busverkehr umgestellt.

Anfang 2009 wurde das Unternehmen von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt mit der Planung der Stadtbahn Hamburg betraut, die allerdings Ende 2010 nach einem Koalitionsbruch in Hamburg fallengelassen und nach einem Regierungswechsel 2011 bisher nicht weiterverfolgt wurde.

Busse

Die Hamburger Hochbahn befasst sich seit zwei Jahrzehnten mit der Nutzung von Wasserstoff im Mobilitätssystem der Zukunft. 2003 wurden die ersten Busse mit Brennstoffzellen in Betrieb genommen. Auf Beschluss des rot-grünen Senats bestellt die Hochbahn seit 2020 nur noch Busse, die kein CO2 ausstoßen. Ziel ist es, dass Ende dieses Jahrzehnts die gesamte Flotte emissionsfrei unterwegs ist.

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

  • ATG Alster-Touristik GmbH, Hamburg (100 %), 1977 ausgegründet aus dem Betriebszweig Alsterschifffahrt, deren Linien nun außerhalb des HVV neben dem Touristikbereich betrieben werden
  • FFG Fahrzeugwerkstätten Falkenried GmbH, Hamburg (100 %), im Juni 1968 ausgegründet aus der Straßenbahn-Hauptwerkstatt zur Entwicklung von Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik sowie Heizungs- und Lüftungsbau
  • HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, Hamburg (100 %), Passagierschiffsverkehr auf der Elbe
  • HHW Hamburger Hochbahn-Wache GmbH, Hamburg (100 %), 1993 gegründet als Hamburger U-Bahn-Wache GmbH (HUW)
  • NMS New Mobility Solutions Hamburg GmbH (100 %)
  • TEREG Gebäudedienste GmbH, Hamburg (56 % Hochbahn, 44 % Vattenfall), 1963 als TEREG Technische Reinigungsgesellschaft Schmeisser mbH gegründet, 1974 wurden die HEW Mitgesellschafter; Gebäude-, Verkehrsanlagen- und Industriereinigung, Bausanierung, Gebäudemanagement
  • ZOB Hamburg GmbH (72,1 %), Betrieb des zentralen Busbahnhofs südöstlich des Hauptbahnhofs
  • HSF Hamburger Schnellbahn-Fahrzeug-Gesellschaft mbH, Hamburg (100 %)
  • HOCHBAHN Verwaltungsgesellschaft, Hamburg (100 %)
  • HOCHBAHN Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg (100 %)
  • HOCHBAHN Beteiligungsgesellschaft mbH, Hamburg (100 %)
    • HSG Hanseatische Siedlungs-Gesellschaft mbH, Hamburg (100 %), 1934 durch die Hamburger Sparcasse von 1827 gegründet, 1943 von der HHA-Muttergesellschaft übernommen als gemeinnützige Wohnungsgesellschaft zur Schaffung von Wohnraum für ausgebombte Betriebsangehörige
  • hySOLUTIONS GmbH, Hamburg (56 % Hochbahn, 12,5 % Vattenfall, 12,5 % Stromnetz Hamburg, 5 % Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH), 4 % Handelskammer Hamburg, 4 % Handwerkskammer Hamburg, 3 % Gasnetz Hamburg, 3 % Hamburg Port Authority (HPA)), gegründet im September 2005 zur Förderung, Betreuung und zum Einsatz der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie elektrischer Antriebs- und Versorgungssysteme in Hamburg
  • HVW Hamburger Verkehrsmittel-Werbung GmbH, Hamburg (24,9 % Hochbahn, 75,1 % DSM Deutsche Städte-Medien GmbH), gegründet am 1. Juni 1937 zur Vermarktung und Durchführung von Werbung auf und in HHA-Verkehrsmitteln sowie deren Haltestellen, gehört jetzt zur Ströer-Gruppe; Tochtergesellschaft der HVW war die Spezialreklame A. von Beyer & Co GmbH, die seit den 1930er Jahren in Schleswig-Holstein Plakatanschläge durchführte und in den 1970er bis 1990er Jahren für das Schwesterunternehmen Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) und das damalige HHA-Tochterunternehmen Pinneberger Verkehrsgesellschaft (PVG) zuständig war

Ehemalige Tochterunternehmen

  • Friedrich Jasper Rund- und Gesellschaftsfahrten GmbH, Hamburg (100 %), am 1. November 1959 durch die HHA übernommen, bot neben Busreiseverkehr und Touristikangeboten in Reisebüros auch den Anschluss des Flughafens Hamburg mit Bussen in- und außerhalb des HVV; ein Busbetriebsunternehmen, dessen Fahrer hauptsächlich Fahrleistungen für die Muttergesellschaft HHA übernahmen – es wurde 2019 auf die Muttergesellschaft verschmolzen. Ein Tochterunternehmen von Jasper war die Dau-Reisen GmbH mit eigenen Reisebüros, und zuletzt auch ein weiteres vorheriges Tochterunternehmen der HHA-Mutter, die Travers Omnibusgesellschaft mbH (TOG), die Auftragsleistungen im Linienverkehr für die HHA und früher auch für die VHH sowie Werkverkehr und auch Gelegenheitsverkehr durchführte. Deren Tochterunternehmen waren wiederum die Peter Marquardt Omnibusgesellschaft mbH in Stöckte und die Hansa Kiel Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH (ehemals Autobus Fernfahrten Hansa GmbH).
  • Reiseagentur Hans H. Grünwold GmbH, ein Reiseunternehmen, an dem die HHA in den 1970er- bis 1990er-Jahren eine Beteiligung von 25 % hatte, das damals auch Vermietungen der Verkehrsmittel aller zur Unternehmensgruppe gehörenden Verkehrsunternehmen anbot (Reisering Hamburg)
  • SBG Süderelbe Bus GmbH, Hamburg (100 %), Busbetriebsunternehmen für Leistungen auf Hochbahn-Buslinien im südwestlichen Hamburg; 2019 mit der Muttergesellschaft verschmolzen
  • P + R Betriebsgesellschaft für Parken und Reisen mbH, 1969 gegründet zur Bewirtschaftung von (einigen größeren) P+R-Anlagen an Schnellbahn-Haltestellen
  • HanseCom Gesellschaft für angewandte Informatik und Informationsverarbeitung mbH, Hamburg, Entwicklung von DV-Lösungen und Betrieb von Informationsverarbeitungssystemen
  • HAMBURG-CONSULT Gesellschaft für Verkehrsberatung und Verfahrenstechniken mbH (HC), Hamburg, 1967 gegründet, um die Erfahrungen der Fachleute der HHA anderen Unternehmen im In- und Ausland weiterzugeben und bis in die 1990er Jahre Forschungsaufträge des BMFT durchzuführen
  • VDV eTicket Service GmbH & Co. KG, Köln (10,13 %)
  • Pinneberger Verkehrsgesellschaft (PVG), 1971 von HHA und VHH übernommen, betrieb Buslinien im Kreis Pinneberg und im Westen Hamburgs sowie Auftragsverkehr für die HHA, von VHH übernommen
  • metronom Eisenbahngesellschaft mbH, Uelzen (HHA 25,1 %, NiedersachsenBahn GmbH & Co. KG 69,9 %, Bremer Verkehrsgesellschaft mbH 5 %), regionaler Schienenverkehr in Niedersachsen, ab Dezember 2003, HHA-Anteile 2007 zur BeNEX
  • NBE nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg (HHA 50 %, AKN Eisenbahn GmbH 50 %), regionaler Schienenverkehr in Schleswig-Holstein, ab Dezember 2002, HHA-Anteile 2007 zur BeNEX
  • ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, Parchim (HHA 50 %, PEG Prignitzer Eisenbahn GmbH 50 %), regionaler Schienenverkehr in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, ab Dezember 2002 bzw. 2004, HHA-Anteile 2007 zur BeNEX
  • Stadtverkehr Lübeck GmbH (SL), HHA im Konsortium mit PVG und VHH 49,9 %, Rest Hansestadt Lübeck, Stadtverkehr in Lübeck, ab 1. Januar 2003, HHA-Anteile 2007 zur BeNEX
  • Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG), über die Norddeutsche Bus-Beteiligungsgesellschaft mbH 49 % (davon HHA/PVG/VHH 74,9 %, Minicar Kiel 25,1 %), Stadtbusverkehr in Kiel, ab 1. Juni 2003, ab 2007 zur BeNEX
  • WiBus Wiesbadener Busgesellschaft mbH, 49 %, Stadtbusverkehr für die ESWE Verkehr GmbH, ab 1. Oktober 2004 bis 2007
  • Fulda Bus GmbH (FBG), 100 %, Busverkehr im Raum Fulda, ab Dezember 2004
  • cantus Verkehrsgesellschaft mbH, Kassel (HHA 50 %, Hessische Landesbahn GmbH 50 %), regionaler Schienenverkehr in Hessen, ab Dezember 2005, HHA-Anteile 2007 zur BeNEX
  • BeNEX GmbH, Hamburg (51 %): Mit Eintragung in das Handelsregister vom 25. Mai 2007 wurde der Expansionsbetrieb der Hamburger Hochbahn AG für Verkehre außerhalb des Hamburger Raumes auf die BeNEX ausgegliedert, an der die Investmentgesellschaft International Public Partnerships (INPP) 49 % der Anteile hielt. Diese Beteiligung der HHA wurde im Juli 2019 an die INPP veräußert. In der BeNEX GmbH wurden die Beteiligungen im SPNV und im ÖSPV außerhalb Hamburgs gehalten:
    • agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG, Regensburg (100 %), regionaler Schienenverkehr in Bayern, ab 2009

Anfang 1979 wurde die HHA Teilhaber der Hamburger C-Bahn-Gesellschaft mbH, zusammen mit Mannesmann DEMAG Fördertechnik in Wetter und der Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH in München. Mit Unterstützung des BMFT sollte sie für Planung und Betrieb einer C-Bahn-Demonstrationsanlage in Hamburg (City Nord) sorgen, die dann nicht zur Ausführung kam.

Stiftung

Seit 1961 gibt es die Bürgermeister Dr. h.c. Max-Brauer-Stiftung für Begabtenförderung. Sie wurde von der Hamburger Hochbahn AG im Andenken an ihren Aufsichtsratsvorsitzenden und den langjährigen Hamburger Bürgermeister Max Brauer gegründet. Ihr Zweck ist es, die Ausbildung und Förderung von Nachwuchskräften zu unterstützen, die mit wissenschaftlichen Arbeiten zur Fortentwicklung des Öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg beitragen.

Für hervorragende Arbeiten auf diesem Gebiet vergibt die Stiftung alle zwei Jahre den Max-Brauer-Preis für Begabtenförderung, verkürzt häufig Max-Brauer-Preis genannt, jedoch nicht mit dem gleichnamigen Kulturpreis zu verwechseln. Es sind für den Erst-, Zweit- und Drittplatzierten Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro vorgesehen.

Fahrgastinformation

Siehe auch

Commons: Hamburger Hochbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Veränderungen im Hochbahn-Vorstand, HHA-Pressemitteilung vom 30. März 2023, abgerufen am 2. Juli 2023
  2. Lagebericht und Jahresabschluss 2021, Hochbahn-Unternehmensbericht 2021, S. 52, abgerufen am 1. Mai 2023
  3. Lagebericht und Jahresabschluss 2020 Hochbahn Unternehmensbericht 2020, S. 8, abgerufen am 06. Juni 2022
  4. Unternehmensbericht 2019 der Hochbahn, abgerufen am 20. Juni 2020
  5. Joachim Häger: Hammonia und ihre U-Bahn. Hamburg 1986, ISBN 3-7672-9967-4
  6. Zwangsarbeit in der Hamburger Kriegswirtschaft 1939–1945. Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, abgerufen am 21. März 2020.
  7. Hamburger Hochbahn AG: Daten und Fakten. In: Prospekt zur IVA 1979
  8. Informationen '88, Hamburger Hochbahn AG, Stand 31. Dezember 1987
  9. Gernot Knödler: Auf dem Weg zum emissionsfreien Bus: Ein Mann brennt für Wasserstoff. In: Die Tageszeitung: taz. 27. Juli 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 29. Juli 2020]).
  10. Gernot Knödler: Der Norden pusht den Wasserstoff: Ein Stoff macht Karriere. In: Die Tageszeitung: taz. 24. Juli 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 29. Juli 2020]).
  11. Hamburger U-Bahn-Wache. In: Fahr mit uns 3/1993, S. 2
  12. Über uns hochbahnwache.de, abgerufen am 11. Januar 2021
  13. Neue Gesellschaft für digitale Mobilitätswende - New Mobility Solutions. Hamburger Hochbahn AG, 4. Juli 2022, abgerufen am 17. August 2022 (deutsch).
  14. 100 Jahre rollende Werbung. In: Fahr mit uns, Heft 2/1962, Hamburger illustrierte Straßenbahnzeitschrift, Hamburger Hochbahn AG, Hamburg 1962, S. 4/5
  15. Die HOCHBAHN. Neue Wege im Öffentlichen Personennahverkehr. Hamburg 2004
  16. BeNEX-Anteile verkauft. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 27. September 2020; abgerufen am 18. August 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  17. Tradition · Leistung · Fortschritt. Imagebroschüre der Hamburger Hochbahn AG, Hamburg 1979
  18. C-Bahn in der Hamburger City Nord, abgerufen am 11. September 2019
  19. Gesucht: Visionen über die Mobilität von Morgen. Hamburger Hochbahn AG, abgerufen am 16. November 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.