Herman Anders Krüger, Pseudonym: Caligula Quitte (* 11. August 1871 in Dorpat, Estland; † 10. Dezember 1945 in Neudietendorf, Landkreis Gotha, Thüringen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Autor, Bibliothekar, Hochschullehrer und thüringischer Politiker (DDP).
Leben
Sein Vater Carl Hermann war ein Lehrer und Prediger der Herrnhuter Brüdergemeine. Durch seine in Neudietendorf geborene Mutter, Emma Eleonore Buck, war es möglich, dass er bereits in seiner Kindheit einige Jahre bei seiner Großmutter Elisabeth Buck verleben konnte und auch hier eingeschult wurde.
Krüger studierte zunächst Theologie, wechselte aber später an die Universität Leipzig, wo er Geschichte, Germanistik, Nationalökonomie, Geographie und Literaturwissenschaft studierte. Während seines Studiums wurde er 1895 Mitglied der Burschenschaft Roter Löwe Leipzig.
In den Jahren 1893 und 1894 war er Lehrer an der Realschule in Königsfeld im Schwarzwald, ebenso 1895 an der deutschen Schule in Genua (Italien). Danach war er Lehrer in Dresden. 1898 wurde er an seiner Universität in Leipzig zum Dr. phil. promoviert.
1901 wurde er Unterbibliothekar an der Prinzlichen Sekundogenitur-Bibliothek in Dresden und 1902/1903 Assistent am Königlichen Historischen Museum. 1902 heiratete er in Neudietendorf Marie Winter.
1904 stellte Krüger, der sich zeitlebens mit Erziehungsfragen und Generationenkonflikten beschäftigte, seinen stark autobiographisch geprägten Erziehungsroman „Gottfried Kämpfer“ vor, in dem der Protagonist in einer ideal anmutenden pädagogischen Umgebung agiert. Dieses erfolgreichste Werk Krügers erschien in zahlreichen Auflagen, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde.
Von 1905 bis 1914 war er Privatdozent für deutsche Literaturgeschichte an der Technischen Hochschule Hannover und 1908 Vortragsgast der „Germanistic Society of America“. Zwischen 1908 und 1909 unternahm er Studienreisen nach Genua, Marokko, Portugal und in die USA. 1909 wurde er zum Professor ernannt.
Krügers politische Tätigkeit begann 1910.
In den Jahren des Ersten Weltkriegs (1914–1918) war er freiwilliger Heeressoldat. Er wurde als Hauptmann der Reserve aus dem Militärdienst entlassen. 1919 wurde er für die DDP in die Landesversammlung Gothas gewählt und von Dezember 1919 bis April 1920 vertrat er den Freistaat als stellvertretendes Mitglied im Thüringer Volksrat. Vom 10. November 1920 bis zum 6. Oktober 1921 war er Staatsrat für Gotha und Mitglied des thüringischen Staatsministeriums. Vom 11. September 1921 bis zum 7. Dezember 1929 war er Abgeordneter des Thüringer Landtages und dort Vorsitzender der DDP-Fraktion. Er versah seine politischen Ämter ehrenamtlich und nahm dafür weder ein Gehalt noch Diäten entgegen.
Krüger war von 1921 bis 1925 hauptberuflich Direktor der Landesbibliothek in Gotha und 1928 Leiter der Thüringischen Landesbibliothek in Altenburg. Am 20. Oktober 1922 gründete er zu Ehren seiner Mutter mit der Brüdergemeine die Krüger-Buck-Stiftung als Hilfsorganisation für Hilfebedürftige, Witwen und Kranke. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten war er als „Mann der Mitte“ nicht mehr erwünscht und wurde 1934 vorzeitig in den Ruhestand versetzt.
In seiner Wahlheimat Neudietendorf beschäftigte er sich nun hauptsächlich als Schriftsteller. Er erbaute die „Krüger-Villa“, die heute im Ort ein kulturhistorisch erwähnenswertes Gebäude darstellt, in dem häufig Veranstaltungen stattfinden. Er starb im Dezember 1945. Während der nun folgenden DDR-Zeit waren Krüger und sein Werk als Politiker, Parlamentarier und Schriftsteller vergessen. Erst nach der Wende wurde er „wiederentdeckt“. Ein Teil seiner Werke wird heute im Heimatmuseum Ingersleben ausgestellt. Der Verein Prof. Herman Anders Krüger e. V. bewahrt sein Erbe und führt sein soziales Engagement weiter.
Ehrungen
- 1941 wurde er Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt.
- In Neudietendorf gibt es heute die Staatliche Regelschule „Professor Herman Anders Krüger“.
Werke
- Das Vermächtnis des Tacitus. Leipzig 1896 (unter dem Namen Caligula Quitte).
- Ritter Hans. Leipzig 1897.
- Sirenenliebe. Leipzig 1897.
- Waldhüters Weihnacht. Leipzig 1897.
- Der junge Eichendorff. Oppeln 1898.
- Simple Lieder. Leipzig 1898.
- Gottfried Kämpfer. Braunschweig 1904.
- Kritische Studien über das Dresdner Hoftheater. Leipzig 1904.
- Pseudoromantik. Leipzig 1904.
- Der Weg im Tal. Hamburg 1905.
- Der Kronprinz. Hamburg 1907.
- Der Graf von Gleichen. Hamburg 1908.
- Kaspar Krumbholtz. Hamburg.
- Der junge Raabe. Leipzig 1911.
- Diakonus Kaufung. Santa Elisa. Heilbronn 1913.
- Deutsches Literatur-Lexikon. München 1914.
- Die Pelzmütze. Stuttgart [u. a.] 1914.
- Sohn und Vater. Braunschweig [u. a.] 1922.
- Verjagtes Volk. Braunschweig 1924.
- Barmherzigkeit. Weimar 1925.
- Die sieben Räudel. Leipzig 1927.
- Altenburger Bibliothekswesen. Altenburg 1930.
- Die Maulschelle. Leipzig 1931.
- Übersicht über die Altenburg-Literatur in der hiesigen Thüringischen Landesbibliothek. Altenburg 1931.
- Die ältesten Altenburger Linck- und Luther-Drucke der Thüringischen Landesbibliothek zu Altenburg. Altenburg 1932.
- Allerlei aus unserer Familiengeschichte. Neudietendorf, Thür. 1935.
- Fridericus-Trilogie. Neudietendorf 1936.
- Hans Nord. Köln-Lindenthal 1938.
- Wilhelm Raabe. Osnabrück 1941.
- Funken und Flammen. Hartenstein 1942.
- Neudietendorf und seine merkwürdige Geschichte. Berlin 1943.
Literatur
- Ernst Kammerhoff: Hermann Anders Krüger. Leipzig 1910.
- Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831–1931. Hannover 1931, S. 136.
- Ludwig Bäte: Herman Anders Krüger. Berlin 1941.
- Ludwig Bäte: Herman Anders Krüger. Gotha 1958.
- Franz Menges: Krüger, Herman. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 105 f. (Digitalisat).
- Günter Wirth: KRÜGER, Herman Anders. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 703–706.
- Harald Mittelsdorf (Red.): Zur politischen Biografie des Thüringer Landtagsabgeordneten Herman Anders Krüger (1871–1945). Weimar 1996.
- Bernhard Post, Volker Mahl, Dieter Marek: Thüringen-Handbuch – Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1999, ISBN 3-7400-0962-4. S. 599
- Willibald Reichertz: Ostdeutsche als Dozenten an der Technischen Hochschule Hannover (1831–1956). In: Ostdeutsche Familienkunde. Band XVIII (55. Jahrgang), Nr. 3. Degener & Co, Insingen 2007, S. 109–120.
- Carola L. Gottzmann, Petra Hörner: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019338-1, S. 771 f.
- Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 7: Supplement A–K. Winter, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8253-6050-4, S. 599–601.
- Herman Anders Krüger in Gotha von 1921 bis 1925. In: Moderne und Provinz. Weimarer Republik in Thüringen 1918–1933. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2022, ISBN 978-3-96311-627-8, S. 57f.
Weblinks
- Literatur von und über Herman Anders Krüger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Herman Anders Krüger in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Baltische Historische Kommission (Hrsg.): Eintrag zu Krüger, Hermann Anders. In: BBLD – Baltisches biografisches Lexikon digital
- Werke von Herman Anders Krüger im Projekt Gutenberg-DE
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Biografie mit Fotos (Memento vom 2. August 2007 im Internet Archive)
- Krüger im Internet Archive
Einzelnachweise
- ↑ Anja Menge: „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ / Dr. Rüdiger Kröger stellt Herman Anders Krügers „Gottfried Kämpfer. Ein herrnhutischer Bubenroman in zwei Büchern“ vor, Pressemeldung vom 22. Oktober 2018 auf der Seite hannover.de, zuletzt abgerufen am 6. November 2018
- ↑ Bernhard Post, Volker Wahl (Hrsg.): Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995. (= Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven. [Veröffentlichung des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar] 1). Böhlau, Weimar 1999, ISBN 3-7400-0962-4, S. 599–600.