Weißbach bei Lofer
WappenÖsterreichkarte
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Zell am See
Kfz-Kennzeichen: ZE
Hauptort: Oberweißbach
Fläche: 69,59 km²
Koordinaten: 47° 31′ N, 12° 45′ O
Höhe: 666 m ü. A.
Einwohner: 405 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 5,8 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5093
Vorwahl: 06582
Gemeindekennziffer: 5 06 27
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Unterweißbach 36
5093 Weißbach bei Lofer
Website: www.weissbach.at
Politik
Bürgermeister: Josef Michael Hohenwarter (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2019)
(9 Mitglieder)
Insgesamt 9 Sitze
Lage von Weißbach bei Lofer im Bezirk Zell am See
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Weißbach bei Lofer ist eine Gemeinde mit 405 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Zell am See (Pinzgau) im Land Salzburg. Ortsteile sind Frohnwies, Hintertal, Oberweißbach, Pürzlbach und Unterweißbach. Die Gemeinde ist seit 2008 Teil der Bergsteigerdörfer-Initiative des ÖAV.

Geografie

Die Gemeinde liegt zwischen 666 m ü. A. (Ortsmitte) und 2634 m ü. A. (Birnhorn), umgeben von den Ausläufern des Steinernen Meers, der Leoganger und Loferer Steinberge.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (Bevölkerung am Stand 1. Jänner 2023):

  • Frohnwies (44)
  • Hintertal (37)
  • Oberweißbach (150)
  • Pürzlbach (32)
  • Unterweißbach (142)

Die Gemeinde besteht aus zwei Katastralgemeinden (Fläche 2016):

  • Oberweißbach (5.261,81 ha)
  • Unterweißbach (1.697,35 ha)

Mit etwa 400 Einwohnern ist Weißbach die kleinste Gemeinde im Pinzgau. Die ältesten Bauernhöfe der Gemeinde wurden schon um 1100 urkundlich erwähnt. Bis Ende Mai 1923 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Lofer, dann bis Juni 2017 zum Gerichtsbezirk Saalfelden. Mit 1. Juli 2017 wurde sie dem Gerichtsbezirk Zell am See zugewiesen.

Nachbargemeinden

Sankt Martin bei Lofer
Deutschland
Leogang Saalfelden am Steinernen Meer

Geschichte

Seit 1946 ist Weißbach eine eigene politische Gemeinde und seit 1994 Modellgemeinde der Dorf- und Stadterneuerung. Am 22. Juli 2007 wurde der Naturpark Weißbach eröffnet, zu der auch die Seisenbergklamm gehört. Der Weißbach mündet hier in die Saalach. An der Errichtung des Naturparks hatten die privatrechtlich dem Freistaat Bayern gehörenden Saalforste wesentlichen Anteil.

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 33 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurde jeweils rund ein Drittel im Vollerwerb, im Nebenerwerb und von juristischen Personen geführt. Dabei wurden sieben Prozent der Flächen von den Nebenerwerbsbauern bewirtschaftet, über siebzig Prozent von den Betrieben von juristischen Personen. Im Produktionssektor entfielen fast drei Viertel der Erwerbstätigen auf die Bauwirtschaft.

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 33 29 21 21
Produktion 8 4 87 75
Dienstleistung 25 22 52 55

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Berufspendler

Von den zweihundert Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in Weißbach wohnten, arbeiteten neunzig in der Gemeinde, 110 pendelten aus. Dafür kamen siebzig aus dem Umland zur Arbeit nach Weißbach.

Energie

Weißbach bei Lofer gehört zu den 24 Gemeinden in Österreich (Stand 2019), die mit der höchsten Auszeichnung des e5-Gemeinden Energieprojekts ausgezeichnet wurden. Das e5-Gemeinde-Projekt soll die Umsetzung einer modernen Energie- und Klimapolitik auf Gemeindeebene fördern.

Politik

Gemeinderat

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 9 Mitglieder.

Bürgermeister

Die Bürgermeister seit 1946 waren:

  • 1946–1948 Alexander Haitzmann
  • 1948–1954 Josef Lohfeyer
  • 1954–1969 Hermann Pöttler
  • 1969–1989 Peter Hohenwarter (ÖVP)
  • 1989–2003 Egon Fröschl (ÖVP)
  • seit 2003 Josef Michael Hohenwarter (ÖVP)

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: „In blauem Schild ein goldener zwölfendiger Hirsch, ruhend auf einem, von silbernen Wellenbalken überzogenen grünen Dreiberg.“

Persönlichkeiten

Commons: Weißbach bei Lofer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ideen – Taten – Fakten, Nr. 1: Startkonferenz Bergsteigerdörfer im Bergsteigerdorf Ginzling, vom 10-11. Juli 2008, Österreichischer Alpenverein im Rahmen des Projekts „Alpenkonvention konkret: Via Alpina und Bergsteigerdörfer“, Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz, Innsbruck 2008, S. 4. PDF-Download (Memento vom 8. November 2018 im Internet Archive), abgerufen am 7. November 2018.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  3. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Regionalinformation, Stichtag 31. Dezember 2016, abgerufen am 19. Februar 2017
  4. Nationalpark Berchtesgaden Nr. 26, 2009/2, Tiere kennen keine Staatsgrenzen, S. 17
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Weißbach bei Lofer, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Weißbach bei Lofer, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Weißbach bei Lofer, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Weißbach bei Lofer, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 3. Januar 2021.
  9. e5-Gemeinden in Österreich Stand März 2019
  10. Gemeindewahlen 2019. (PDF) Land Salzburg, S. 144, abgerufen am 3. Januar 2021.
  11. Die Bürgermeister seit 1946. Gemeinde Weißbach, abgerufen am 4. Januar 2021 (deutsch).
  12. Peter Hohenwarter. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  13. Egon Fröschl. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  14. Josef Michael Hohenwarter. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.