Der Hoppenlaufriedhof ist der älteste noch erhaltene Friedhof Stuttgarts, gelegen in Stuttgart-Mitte, nahe dem Universitätsgelände und der Liederhalle.
Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ernannte den Hoppenlaufriedhof zum Denkmal des Monats November 2015.
Allgemeiner Friedhof
Geschichte
Gegründet wurde er im Jahre 1626 als Spitalfriedhof nach einer Grundstücksschenkung durch Johann Kercher. Der Name bezieht sich auf eine alte, seit 1286 nachweisbare Flurbezeichnung. 1628 wurde Kercher als Erster dort beerdigt; bis 1824 war der Friedhof auf etwa 7000 Grabstätten erweitert. Seinen heutigen Namen erhielt er erst 1828. Die letzte Erdbestattung fand 1880 statt. Der Friedhof verfügt über einen eigenen jüdischen Teil, der 1882 geschlossen wurde. 1951 wurde mit der letzten Urnenbestattung der Friedhofsbetrieb eingestellt. Als ein Jahr später durch den Bau des Max-Kade-Hauses der älteste Teil aufgegeben wurde, geschah dies mit Genehmigung des Denkmalschutzamtes.
Anlässlich der Bundesgartenschau 1961 wurde der Friedhof zu einer Parkanlage umgestaltet. Von der historischen Prägung blieb wenig erhalten. Die Grabsteine wurden zumeist von ihrem ursprünglichen Platz entfernt, um sie in eine neue Anordnung zu bringen. Ebenso wurden zwei Brunnen installiert, die heute noch in Betrieb sind. Außerdem wurde ein Schlechtwetterunterstand für Besucher gebaut. Die Brunnen und der Unterstand sowie die künstlerischen Skulpturen sind zeitgenössisch und im Stil der frühen 1960er Jahre errichtet.
Ein Großteil der Grabmale ist in einem schlechten Zustand. Soweit sie aus Sandstein bestehen, platzen Schichten und Bruchstücke ab. Viele Inschriften sind ausgewaschen und nur noch schwer oder nicht mehr zu entziffern.
Von Juni 2014 bis 2020 sollen die 1674 Grabmale des Friedhofs restauriert werden. Die Gesamtkosten betragen 1,5 Millionen Euro.
Gräber
- Abteilungsplan
Spalte # - Aushangplan
Spalte A - Friedhofsplan
Spalte F - Hinweistafel
Spalte H - Pfeiffer-Plan
Spalte Pf
→ Spaltenlegende und -sortierung | ||||||||||||||||||
Legende | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Sortierung | ||||||||||||||||||
|
Abbildung | # | P | K | Grab | * | † | Künstler Objekt | A | F | H | Pf |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
K | Andreas Ludwig Aldinger, Felduntergänger | 1821 | 1865 | 287 | 29 | ||||||
Johann Christoph Aldinger, Hospital-Totengräber | 1696 | 1775 | 1 | 18 | |||||||
P | Wassilij Athanasieff, Hofkaplan und Begründer der russisch-orthodoxen Gemeinde in Stuttgart | 1788 | 1823 | 635 | 88 | ||||||
K | Jacob Friedrich Autenrieth | 1740 | 1800 | 197 | 108 | ||||||
K | Jacob Friedrich Autenrieth, Foto um 1913 | 1740 | 1800 | 197 | 108 | ||||||
K | Jacob Friedrich Autenrieth, Bild vor 1907 | 1740 | 1800 | 197 | 108 | ||||||
P | Ludwig Amandus Bauer, Dichter | 1803 | 1846 | ||||||||
P | Friedrich Freiherr von Berlichingen-Rossach, Kammerherr | 1798 | 1865 | 15 | 4 | ||||||
P | Daniel Johann Friedrich Beyschlag, herzoglicher Rentamtssekretär | 1709 | 1761 | 33 | 24 | ||||||
K | Eberhard Friedrich Bilfinger | 1783 | 1824 | 585 | 143 | ||||||
K | Eberhard Friedrich Bilfinger, Foto um 1913 | 1783 | 1824 | 585 | 143 | ||||||
K | Konrad Gottlieb Braun, Gastgeber zum Großfürsten, Bild vor 1907 | 1745 | 1814 | ||||||||
P | K | Georg Cappeller, Architekt. Sandsteingrabmal mit Rundbogennische mit Relief einer sitzenden Frauengestalt mit Kranz und Hoffnungsanker. | 1827 | 1883 | 154 | ||||||
P | Johann Friedrich Cotta, Verleger | 1764 | 1832 | ||||||||
P | K | Heinrich Baron von Crumpipen, österreichischer Gesandter in Stuttgart, Foto um 1913 | 1738 | 1811 | 34 | 23 | 25 | ||||
P | K | Johann Heinrich Dannecker, Bildhauer, mit seinen Ehefrauen Heinrike Charlotte geb. Rapp und Auguste Friederike geb. Kolb | 1758 | 1841 | 831 | 22 | 35 | 168 | |||
P | K | Johann Heinrich Dannecker, Bildhauer, Foto um 1913 | 1758 | 1841 | 831 | 22 | 35 | 168 | |||
P | Wilhelm von Donop, Generalmajor | 1796 | 1864 | 17 | 2 | ||||||
P | Karl August Friedrich von Duttenhofer, Wasserbaumeister | 1758 | 1836 | 485 | 39 | ||||||
P | Luise Duttenhofer, Scherenschneiderin | 1776 | 1829 | 485 | 39 | ||||||
K | Wilhelmine Duvernoy geb. Renner | 1794 | 1871 | 140 | 14 | ||||||
K | Wilhelmine Duvernoy geb. Renner, Foto um 1913 | 1794 | 1871 | 140 | 14 | ||||||
P | Christian Gottfried Elben, Herausgeber des Schwäbischen Merkurs | 1754 | 1829 | 36 | 21 | ||||||
P | K | Gottlieb Christian Eberhard von Etzel, königlich-württembergischer Oberbaurat | 1784 | 1840 | 275 | 145 | |||||
P | K | Gottlieb Christian Eberhard von Etzel, Stich vor 1890 | 1784 | 1840 | 275 | 145 | |||||
P | K | Gottlieb Christian Eberhard von Etzel, Foto um 1913 | 1784 | 1840 | 275 | 145 | |||||
P | Johann Eberhard Etzel, herzoglicher Landbaukontrolleur | 1745 | 1792 | 8 | 11 | ||||||
P | Willibald Feuerlein, erster Stuttgarter Oberbürgermeister, Landtagsabgeordneter, Jurist | 1781 | 1850 | 623 | 10 | 9 | 91 | ||||
P | Friedrich Graf von Franquemont, General, Kriegsminister | 1770 | 1842 | 35 | 22 | ||||||
Wilhelm Goes, Foto um 1913 | 1789 | 1849 | 358 | 30 | |||||||
Karl Gok, Hofdomänenrat, Halbbruder von Friedrich Hölderlin | 1776 | 1849 | 296 | ||||||||
P | Georg Gottlob von Gutbrod, zweiter Stuttgarter Oberbürgermeister | 1791 | 1861 | 4 | 15 | ||||||
P | K | Karl Härlin genannt Tritschler, Obertribunalrat | 1749 | 1830 | Ludwig Mack, Hochrelief einer stehenden Trauernden | 784 | 175 | ||||
P | K | Karl Härlin genannt Tritschler, Obertribunalrat, Foto 1912 | 1749 | 1830 | Ludwig Mack, Hochrelief einer stehenden Trauernden | 784 | 175 | ||||
3b | P | August Hartmann, Beamter und Hochschullehrer. Grabmal links: Georg Reinbeck, Grabmal Mitte: August von Hartmann, Mariette Hartmann geb. Dannenberger, Julie Hartmann, Grabmal rechts: Emilie Reinbeck | 1764 | 1849 | 104 | ||||||
K | Friedrich Ernst von Hartmann, Foto um 1913 | 1766 | 1820 | 487 | 41 | ||||||
3b | P | Julie Hartmann, Tochter von August Hartmann. Grabmal links: Georg Reinbeck, Grabmal Mitte: August von Hartmann, Mariette Hartmann geb. Dannenberger, Julie Hartmann, Grabmal rechts: Emilie Reinbeck | 1795 | 1869 | 104 | ||||||
3b | P | Mariette Hartmann geb. Dannenberger, Frau von August Hartmann. Grabmal links: Georg Reinbeck, Grabmal Mitte: August von Hartmann, Mariette Hartmann geb. Dannenberger, Julie Hartmann, Grabmal rechts: Emilie Reinbeck | 1766 | 1832 | 104 | ||||||
P | Hermann Hauff, Redakteur | 1800 | 1865 | ||||||||
P | K | Wilhelm Hauff, Schriftsteller | 1802 | 1827 | 508 | 28 | 29 | 41 | |||
P | Friedrich Haug, Dichter, Bibliothekar | 1761 | 1829 | 306 | 27 | ||||||
P | K | Johann Eberhard Heigelin, Goldschmied und Hofjuwelier, Stich vor 1890 | 1734 | 1812 | Antonio Isopi | 691 | 57 | ||||
K | Paul Achatius Helfferich, Buchbinder, Stich vor 1890 | 1716 | 1774 | 45 | 119 | ||||||
K | Dorothea Friederike Herzog geb. Krauss, Foto um 1913 | 1792 | 1834 | 1030 | 65 | ||||||
P | Ludwig August Prinz von Hohenlohe-Langenburg, Generalmajor | 1774 | 1844 | 11 | 7 | ||||||
P | Ernst Eugen von Hügel, Generalleutnant und Kriegsminister. Grabmal mit Volutenverdachung. | 1774 | 1849 | 85 | |||||||
P | K | Johann Andreas Freiherr von Hügel, Generalfeldzeugmeister | 1735 | 1807 | 656 | 26 | 31 | 86 | |||
Christian Friedrich von Jacobi, Foto um 1913 | 1759 | 1812 | 73 | 117 | |||||||
P | Carl von Jaeger, Obermedizinalrat | 1773 | 1828 | 27 | 30 | ||||||
P | Ernst Friedrich Kauffmann, Liedkomponist, Professor am Gymnasium | 1803 | 1856 | 5 | 14 | ||||||
K | Georg Heinrich Keller der Ältere, Foto um 1926 | 1775 | 1831 | Philipp Jakob Scheffauer?, Skulptur einer stehenden Trauernden, die sich auf eine Urne stützt | 61/62A | 3 | |||||
K | Georg Heinrich Keller der Ältere, Foto um 1926 | 1775 | 1831 | Philipp Jakob Scheffauer?, Skulptur einer stehenden Trauernden, die sich auf eine Urne stützt | 61/62A | 3 | |||||
K | Jacob Heinrich Keller, Foto um 1913 | 1747 | 1817 | 63 | 3 | ||||||
P | Karl von Kerner, Geheimer Rat, Generalmajor | 1775 | 1840 | 37 | 20 | ||||||
P | Georg Christian Kessler, Gründer der ersten deutschen Sektkellerei | 1787 | 1842 | ||||||||
P | Emil Keßler, Ingenieur | 1813 | 1867 | ||||||||
P | Karl Friedrich von Kielmeyer, Mediziner, Naturforscher und Chemiker | 1765 | 1844 | 14 | 5 | ||||||
P | Christian von Knapp, württembergischer Finanzminister von 1850 bis 1861. | 1800 | 1861 | ||||||||
P | August Friedrich von Köstlin, württembergischer Staatsrat und Konsistorialpräsident | 1792 | 1873 | ||||||||
P | Karl Heinrich Gotthilf von Köstlin, Mediziner und Reformer der klinischen Psychiatrie in Württemberg | 1787 | 1859 | ||||||||
P | Nathanael Friedrich von Köstlin, Oberkonsistorialrat sowie Prälat und Generalsuperintendent von Tübingen | 1776 | 1855 | ||||||||
P | Heinrich Kurtz, Glockengießer | 1779 | 1853 | 3 | 16 | ||||||
P | Ludwig Mack, Foto von 2011 | 1799 | 1831 | 806 | 170 | ||||||
P | Johannes Mährlen, Ökonom und Historiker | 1803 | 1871 | ||||||||
P | Wolfgang Menzel, Literaturkritiker und Schriftsteller | 1798 | 1873 | ||||||||
K | Caroline Friederike von Misani geb. Megerlin., Relief von Philipp Jakob Scheffauer, Foto vor 1913 | 1780 | 1818 | 658 | 87 | ||||||
P | Johann Gotthard von Müller, Kupferstecher | 1747 | 1830 | 19 | 38 | ||||||
K | Johann Friedrich Albrecht Constantin von Neurath, badischer Hofgerichtspräsident, Foto um 1913 | 1739 | 1816 | 947 | 153 | ||||||
P | Johann Gottfried Pahl, Publizist, Schriftsteller und Politiker | 1768 | 1839 | ||||||||
P | Ernst Ezechiel Pfeiffer, Geheimer Hofrat und Stifter | 1831 | 1904 | ||||||||
P | Emilie Auguste Pistorius geb. Feuerlein, Schwester von Willibald Feuerlein, Schwiegermutter Ludwig Uhlands | 1776 | 1816 | 25 | 32 | ||||||
P | Theodor Plieninger, Medizinalrat | 1756 | 1840 | 6 | 13 | ||||||
P | Gottlob Heinrich von Rapp, Hofbankdirektor, Schwager Danneckers | 1761 | 1832 | 23 | 34 | ||||||
5a | P | Anna Maria Helena Reinbeck von Pallandt, erste Frau von Georg Reinbeck | 1762 | 1816 | 75 | ||||||
3b | P | Emilie Reinbeck geb. Hartmann, Malerin, zweite Frau von Georg Reinbeck. Grabmal links: Georg Reinbeck, Grabmal Mitte: August Hartmann, Mariette Hartmann geb. Dannenberger, Julie Hartmann, Grabmal rechts: Emilie Reinbeck | 1794 | 1846 | 31 | 26 | 104 | ||||
3b | P | Georg Reinbeck, Schriftsteller, Germanist und Pädagoge. Grabmal links: Georg Reinbeck, Grabmal Mitte: August Hartmann, Mariette Hartmann geb. Dannenberger, Julie Hartmann, Grabmal rechts: Emilie Reinbeck | 1766 | 1849 | 31 | 26 | 104 | ||||
P | Wilhelm Graf von Reischach, Generalmajor | 1815 | 1872 | 17 | 3 | ||||||
K | Johanna Friederike Renner. | 1791 | 1806 | 126 | |||||||
K | Johanna Friederike Renner, Bild vor 1907. | 1791 | 1806 | 126 | |||||||
K | Immanuel von Rieger, im Bild Mitte und rechts, Foto um 1913 | 1727 | 1798 | 752/766 | 63 | ||||||
K | Charlotte von Roeder geb. Freiin von Hopfer, Foto um 1913 | 1761 | 1825 | 745 | 61 | ||||||
P | Friedrich von Römer, liberaler deutscher Politiker | 1794 | 1864 | 7 | 12 | ||||||
Karl Schauffele, Freiwilliger im 7. Infanterieregiment | 1847 | 1870 | 13 | 6 | |||||||
K | Louise Schaul, Foto um 1913 | 1824 | 918 | 74 | |||||||
K | Karoline Scheffauer geb. Heigelin, Grabmal von Antonio Isopi, Stich vor 1890 | 1768 | 1808 | 689 | 57 | ||||||
K | Johann Georg Graf von Scheler. | 1770 | 1826 | Nikolaus Friedrich von Thouret | 491 | 54 | |||||
K | Johann Georg Graf von Scheler, Aquarell von Christian Septimus von Martens, 1829 | 1770 | 1826 | Nikolaus Friedrich von Thouret | 491 | 54 | |||||
P | K | Gottliebin Marie Schelling geb. Cleß, Mutter des Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Witwe des Prälaten Schelling in Maulbronn | 1746 | 1818 | 32 | 25 | 35 | ||||
P | Johannes von Schlayer, Jurist, Landtagsabgeordneter, Beamter, leitender Minister | 1792 | 1860 | ||||||||
P | Christian Friedrich Daniel Schubart, Dichter und Musiker | 1739 | 1791 | 2 | 17 | ||||||
P | Theodor Friedrich Schubert, kaiserlich russischer General der Infanterie | 1789 | 1865 | 18 | 39 | 219 | |||||
P | K | Gustav Schwab, Schriftsteller | 1792 | 1850 | 12 | 8 | 295 | ||||
K | von Scipio (links), Foto um 1913 | 1812 | 63 | ||||||||
P | K | Johann Daniel Sick, Weinhändler | 1733 | 1801 | 575 | 9 | 10 | 144 | |||
P | K | Johann Daniel Sick, Weinhändler, Foto um 1913 | 1733 | 1801 | 575 | 9 | 10 | 144 | |||
P | K | Johann Daniel Sick, Weinhändler, Stich vor 1890 | 1733 | 1801 | 575 | 9 | 10 | 144 | |||
P | Lorenz Silber, Küferobermeister | 1760 | 1813 | 24 | 33 | ||||||
K | Christiane Friederike Spittler, Tochter von Ludwig Timotheus Spittler | 1776 | 1791 | Johann Heinrich Dannecker, Hochrelief einer stehenden Trauernden | 251 | 106 | |||||
K | Christiane Friederike Spittler, Tochter von Ludwig Timotheus Spittler, Foto um 1913 | 1776 | 1791 | Johann Heinrich Dannecker, Hochrelief einer stehenden Trauernden | 251 | 106 | |||||
K | Christiane Friederike Spittler, Tochter von Ludwig Timotheus Spittler, Modell des Reliefs, Foto vor 1913, Foto um 1913 | 1776 | 1791 | Johann Heinrich Dannecker, Hochrelief einer stehenden Trauernden | 251 | 106 | |||||
P | Johann Friedrich Steinkopf, Buchhändler, Verleger und Antiquar | 1771 | 1852 | 4 | |||||||
P | Gottlob Christian Storr, evangelischer Theologe | 1746 | 1805 | 507 | 29 | 28 | 40 | ||||
P | K | Johann Christian Storr, Stiftsprediger, heute im Städtischen Lapidarium Stuttgart | 1712 | 1773 | 804 | 39 | 1 | 178 | |||
P | K | Johann Christian Storr, Stiftsprediger, Foto um 1913 | 1712 | 1773 | 804 | 39 | 1 | 178 | |||
P | K | Johann Christian Storr, evangelischer Theologe, Stich vor 1890 | 1712 | 1773 | 804 | 39 | 1 | 178 | |||
P | K | Graf Erich von Taube | 1849 | 1870 | 356 | 25 | |||||
P | K | Graf Axel von Taube | 1851 | 1870 | 356 | 25 | |||||
K | Gottlob Ernst Teichmann, Oberpost-Stallmeister und Gastgeber zum Waldhorn, Foto um 1913 | 1785 | 1827 | 258 | 112 | ||||||
P | K | Joseph von Theobald, württembergischer Generalquartiermeister | 1772 | 1837 | 646 | 86 | |||||
P | Carl Leonard von Uber, württembergischer Landbaumeister | 1768 | 1834 | ||||||||
P | K | Eberhard von Wächter, Historienmaler, Foto um 1913 | 1762 | 1852 | 20 | 37 | 157 | ||||
P | Michael Wagner, geistlicher Stadtwerkmeister | 1617 | 1683 | 38 | 19 | ||||||
K | Friedrich Walz, Jurist, Foto um 1913 | 1794 | 1842 | 1149 | 293 | ||||||
K | Georg Philipp Weiß, Bäckermeister | 1741 | 1822 | 118 | |||||||
P | Conrad Weitbrecht, Bildhauer | 1796 | 1836 | Eisenkreuz | 91 | ||||||
P | Karl Ludwig von Zanth, Architekt | 1796 | 1857 | 317 | 199 | ||||||
P | Ferdinand Graf von Zeppelin, Hofmarschall, Onkel des Luftschiffkonstrukeurs Ferdinand Graf von Zeppelin | 1811 | 1863 | 21 | 36 | ||||||
P | K | Emilie Zumsteeg, Sängerin, Dirigentin und Komponistin | 1796 | 1857 | 515 | 30 | 27 | 199 |
Israelitischer Friedhof
Der Israelitische Friedhof wurde 1834 angelegt und 1882 geschlossen. Das Rechteck des Friedhofs nimmt nur einen kleinen Teil der Gesamtfläche des Hoppenlaufriedhofs ein und grenzt heute mit seiner südwestlichen Schmalseite dicht an das Hotel Maritim und mit seiner südöstlichen Längsseite dicht an die Alte Reithalle, die beiden anderen Seiten grenzen an den Allgemeinen Friedhof. Der Friedhof wird von einer niedrigen Umfassungsmauer umfriedet. Früher war der Haupteingang durch ein schmiedeeisernes Tor versperrt. Das Tor wurde entfernt, und der Friedhof ist jetzt frei zugänglich. Nur ein vermooster Liegestein mit der Inschrift „Israelitischer Friedhof 1834–1882“ beim Haupteingang weist darauf hin, dass dieser Teil des Friedhofs der Israelitische Friedhof ist. Ein Nebeneingang ist mit einer schmiedeeisernen Tür versehen, die ebenfalls offen ist.
Eine Mauer, die den Israelitischen Friedhof begrenzt, wurde im August 2020 mit einem antisemitischen Schriftzug beschmiert. Daraufhin nahm der Staatsschutz Ermittlungen auf.[veraltet]
- Haupteingang des Friedhofs, im Hintergrund eine Außenfassade des hochaufragenden Hotels Maritim
- Liegestein beim Eingang mit der Inschrift: „Israelitischer Friedhof 1834–1882“
- Blick vom Eingang
- Blick zum Mittelweg
- Einzelne Gräber
Literatur
Basisliteratur: Klöpping 1991
- Julius Bazlen: Dreihundert Jahre Hoppenlaufriedhof : Ein Führer durch den Hoppenlaufriedhof. Zur Erinnerung an die Morgenfeier vom 31. Oktober 1926. Stuttgart : Selbstverlag des nordwestlichen Bürgervereins, 1926.
- Norbert Bongartz: Alte Friedhöfe und Denkmalpflege. Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 13.1984, Seite 1–5, online:.
- Adrienne Braun: Mittendrin und außen vor. Stuttgarts stille Ecken. Konstanz 2014, Seite 91–97.
- Sigrid Brüggemann; Roland Maier: Auf den Spuren jüdischen Lebens – Sieben Streifzüge durch Stuttgart. Stuttgart 2019, Seite 13–22.
- Udo Dickenberger; Waltraud Pfäfflin; Friedrich Pfäfflin: Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof als literarisches Denkmal, Marbach am Neckar 1992.
- Paul Faerber: Nikolaus Friedrich von Thouret. Ein Baumeister des Klassizismus, Stuttgart 1949, Seite 357–359.
- Förderverein Alt Stuttgart (Herausgeber): Die Grabkreuze im Hoppenlaufriedhof . Stuttgart 2002.
- Eva Funke: Endlichkeit nagt am Hoppenlaufriedhof: Schwäbischer Heimatbund sammelt Spenden zur Rettung des historischen Gottesackers. In: Stuttgarter Nachrichten, 9. März 2012, Seite 21.
- Eva Funke: Hoppenlaufriedhof wird zur Baustelle. Denkmalschützer üben leise Kritik an langer Untätigkeit der Stadt. In: Stuttgarter Nachrichten, 13. März 2014, Seite 18.
- Christian von Holst: Johann Heinrich Dannecker, Teil 1: Der Bildhauer, Stuttgart 1987, Seite 425–426.
- Karl Klöpping: Historische Friedhöfe Alt-Stuttgarts, Band 1: Sankt Jakobus bis Hoppenlau. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte mit Wegweiser zu den Grabstätten des Hoppenlaufriedhofs, Stuttgart 1991.
- Werner Koch; Christopher Koch: Stuttgarter Friedhofsführer. Ein Wegweiser zu Gräbern bekannter Persönlichkeiten. Tübingen 2012, Seite 26–41.
- Uli Kreh: Die kalten Schönen. Plastiken in Stuttgart, Stuttgart 1993, Seite 14–15 (Grabmal Keller von Philipp Jakob Scheffauer).
- Mammut-Verlag (Herausgeber und Redaktion): Stuttgart, Der Friedhofswegweiser. Stuttgart 2006, Seite 42–45.
- Mammut-Verlag (Herausgeber und Redaktion): Stuttgart, Der Friedhofswegweiser. Stuttgart 2011, Seite 46–49 (kostenlos erhältlich, u. a. bei der Infothek im Rathaus).
- Karin von Maur: Oskar Schlemmer, Band 2: Oeuvrekatalog, München, Prestel 1979, Seite 24.
- Annette Neuhaus: Klassizistische Grabmale auf den Friedhöfen von Stuttgart und Umgebung. In: Christian von Holst (Herausgeber): Schwäbischer Klassizismus zwischen Ideal und Wirklichkeit, Aufsätze, Stuttgart 1993.
- Rudolf Pantle: Friedhofkunst. Zur Ausstellung für Friedhofkunst im Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. In: Zeitschrift für christliche Kunst Band 27, 1914, Seite 57–69, online:.
- Rudolf Pantle: Grabmalplastik Zur Ausstellung für Friedhofkunst im Hoppenlaufriedhof zu Stuttgart. In: Die Plastik Band 4, 1914, Seite 60–62, Tafel 78–80.
- Friedrich Pfäfflin: Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof als literarisches Denkmal. In: Marbacher Magazin 59, Marbach am Neckar 1991.
- Waltraud u. Friedrich Pfäfflin: Die Gräber der Dichter auf dem Hoppenlau-Friedhof. Edition Vincent Klink, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-927350-54-0, 420 S.
- Bertold Pfeiffer: Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. In: Württembergischer Altertumsverein. Rechenschaftsbericht für die Jahre 1894 und 1895. Stuttgart 1895.
- Bertold Pfeiffer: Klassizistische Bildwerke an Grabdenkmälern in und um Stuttgart. Sonderabdruck aus der Festschrift der K. Altertümersammlung in Stuttgart, Stuttgart 1912, PDF.
- Fridolin Rimmele: Aus dem Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. Mit 24 Tafeln (mit 24 hochwertigen Reproduktionen von Photographien einzelner Grabsteine des Friedhofs um die Jahrhundertwende), Stuttgart 1913.
- Hannelore Schlaffer: Christlicher Tod im Gewand der Antike. Der Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart. In: Suevica Band 6, 1991, Seite 91–95.
- Gustav Wais: Der „Weißenhof-Bäck“. In: Stuttgarter Leben 34.1959, Heft 12, 64–65, 86.
Weblinks
- 360°-Panoramaaufnahme vom Hoppenlaufriedhof
- Hoppenlaufriedhof auf einer Webseite der Stadt Stuttgart, abgerufen am 24. Oktober 2021
Einzelnachweise
- ↑ Helmut Dölker: Die Flurnamen der Stadt Stuttgart in ihrer sprachlichen und siedlungsgeschichtlichen Bedeutung (= Tübinger Germanistische Arbeiten, Band 16). Stuttgart 1933, S. 220.
- ↑ #Funke 2014.
- ↑ In einer Vitrine am Friedhofseingang ausgehängt.
- ↑ Quelle: (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 987 kB).
- ↑ Hinweistafeln befinden sich anmehreren Stellen des Friedhofs, z. B. bei den Eingängen.
- ↑ #Pfeiffer 1912.2, Seite 142, 144
- ↑ #Pfeiffer 1912.2, Seite 142
- ↑ #Pfeiffer 1912.2, Seite 141–143
- ↑ #Holst 1987; #Pfeiffer 1912.2, Seite 140–141
- ↑ Die Inschriften auf zwei von vier Seiten des Grabmals sind verwittert. Nur die Inschriften für Johannas Eltern (siehe Abbildung) und Großeltern sind noch lesbar
- ↑ Auf dem Bild ist die Inschriften für Johanna Friederike Renner erkennbar
- ↑ #Pfeiffer 1912.2, Seite 142
- ↑ #Dickenberger 1992, Seite 6; #Faerber 1949, Seite 358, Tafel 127; #Neuhaus 1993, Seite 263–264; Pfeiffer 1912, Seite 7, 19, 40, Tafel VI; #Rimmele 1913, Tafel 24
- ↑ Das Grab befindet sich heute außerhalb Friedhofsmauern auf einer Rasenfläche vor dem Eingang des Gebäudes des Instituts für Umformtechnik und des Instituts für Werkzeugmaschinen, Holzgartenstraße 17.
- ↑ #Pfeiffer 1912.2, Seite 137–139
- ↑ Staatsschutz ermittelt wegen Schmierereien: Innenminister verurteilt antisemitische Sprüche in Stuttgart. In: SWR.de. 21. August 2020, abgerufen am 23. August 2020.
- ↑ Christine Bilger: Staatsschützer ermitteln Verdächtigen – auch Hakenkreuze gesprüht. In: Stuttgarter-Zeitung.de. 26. August 2020, abgerufen am 27. August 2020.
Koordinaten: 48° 46′ 54″ N, 9° 10′ 5″ O