Galaxie
IC 1101
{{{Kartentext}}}
SDSS-Ausschnitt mit 3,5 Bogenminuten Seitenlänge
AladinLite
Sternbild Jungfrau
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 15h 10m 56,1s
Deklination +05° 44 41
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ cD;S0-
Helligkeit (visuell) 14,0 mag
Helligkeit (B-Band) 15,0 mag
Winkel­ausdehnung 1,2 × 0′,6
Positionswinkel 23°
Flächen­helligkeit 13,7 mag/arcmin²
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Abell 2029
Rotverschiebung 0.078054 ± 0.000027
Radial­geschwin­digkeit (23.400 ± 8) km/s
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(1045 ± 73)·106 Lj
(320,5 ± 22,4) Mpc 
Absolute Helligkeit V-Band: −23,8 mag
Geschichte
Entdeckung Edward Swift
Entdeckungsdatum 19. Juni 1890
Katalogbezeichnungen
IC 1101  UGC 9752  PGC 54167  CGCG 049-023  2MASX J15105610+0544416 

IC 1101 ist die zentrale cD-Galaxie des Galaxienhaufens Abell 2029. Sie ist eine der größten bekannten Galaxien. IC 1101 liegt im Sternbild Virgo, unmittelbar an der Grenze zu Serpens, in einer Entfernung von etwa einer Milliarde Lichtjahren. Ihr Effektivradius wird mit 42 Bogensekunden angegeben, entsprechend etwa 50 kpc (150.000 Lichtjahren). Sie ist von einem diffusen Halo umgeben, der sich bis zu etwa 300 Bogensekunden von der Galaxie verfolgen lässt, also einen Durchmesser von etwa 900 kpc hat. Dieser Halo wird allerdings nicht der Galaxie selbst, sondern als so genanntes intra-cluster light dem Galaxienhaufen zugeordnet.

Entdeckt wurde das Objekt am 19. Juni 1890 von Edward D. Swift.

Literatur

  • Uson, Juan M.; Boughn, Stephen P.; Kuhn, Jeffrey R.: "The central galaxy in Abell 2029 - an old supergiant"; Science 250, S. 539f. (1990)
  • Clarke, T. E.; Blanton, Elizabeth L.; Sarazin, Craig L.: "The Complex Cooling Core of A2029: Radio and X-Ray Interactions"; The Astrophysical Journal 616 (1), S. 178–191 (2004)

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 NED
  2. 1 2 3 4 SEDS: IC 1101
  3. Dullo, Bililign T.; Graham, Alister W. & Knapen, Johan H. (2017): A remarkably large depleted core in the Abell 2029 BCG IC 1101. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 471(2), S. 2321–2333
  4. Fisher, Illingworth & Franx (1995), ApJ 438, 539
  5. Uson, Boughn & Kuhn (1991), ApJ 369, 46
  6. P. Patel et al. (2006), MNRAS 370, 851
  7. Seligman
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.