Das Internationale Rombergparkkomitee wurde 1960 in Dortmund gegründet und befasst sich mit der Aufdeckung von Kriegsendphasenverbrechen bei Kriegsende 1945.

Status

Dem Komitee gehören Mitglieder aus allen Ländern und Gemeinden an, die Opfer beim Gestapo-Massaker vom Kriegsende 1945 in Dortmund zu beklagen hatten. Am 19. Februar 2011 erfolgte der Zusammenschluss des IRPK mit dem Förderverein Steinwache Dortmund (siehe unten).

Geschichtlicher Hintergrund

Der Name Rombergpark kommt vom gleichnamigen Park in Dortmund. In diesem Park und in der Dortmunder Bittermark fanden nach einer Verhaftungswelle in Dortmund am 10. April 1945, dem Tag des Einmarsches der US-Truppen, Massenexekutionen statt.

Solche Verbrechen geschahen in vielen deutschen Städten, ähnlich wie die Politik der verbrannten Erde beim Rückzug der Wehrmacht. Die Gestapokommandos und SS-Führungen wurden im Januar 1945 von den Gestapoleitstellen auf Anweisung des Reichsführers SS Heinrich Himmler und des Gestapo-Chefs Heinrich Müller vom Berliner Reichssicherheitshauptamt angewiesen, „umstürzlerischer“ Betätigung deutscher Linker und ausländischer Arbeiter vorzubeugen. „Die Betreffenden sind zu vernichten“, hieß es in Befehlen dazu.

Aktionen

So wurden folgende Aktionen durchgeführt:

Dies entsprach dem Nachkriegs- und Überlebenskonzept des deutschen Faschismus. Man wollte offensichtlich möglichst wenige aktive Demokraten am Leben lassen, um den Aufbau einer neuen Gesellschaft nach 1945 zu erschweren. Gestapo-Chef Heinrich Müller meinte: „Wir werden nicht den gleichen Fehler machen, der 1918 begangen wurde; wir werden unsere innerdeutschen Feinde nicht am Leben lassen.“

Treffen 2005

Gemeinsam mit Föderation des Widerstandes FIR, der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz und der VVN/BdA bereitete das Komitee vom 24. März bis 26. März 2005 in Dortmund ein Treffen mit Hinterbliebenen, Aktionsgruppen aus Orten mit Kriegsendphasenverbrechen und zahlreichen ausländischen Gästen und Wissenschaftlern vor. Gäste waren unter anderen:

Bei dem Treffen im Dortmunder Rathaus wurden über 60 Tatorte von Kriegsendphasenverbrechen in Deutschland benannt. Hinterbliebene der Opfer der Verbrechen und diejenigen, die heute in ihrem Sinne handeln, haben diese Bilanz zusammengetragen.

Zusammenschluss mit dem Förderverein Steinwache im Jahr 2011

Am 19. Februar 2011 erfolgte der organisatorische Zusammenschluss des IRPK mit dem Förderverein Gedenkstätte Steinwache in Dortmund. Die neue Organisation führt den Namen „Förderverein Steinwache/Internationales Rombergpark-Komitee e. V.“ Die Mitglieder wählten den bisherigen Vorsitzenden des Fördervereins Steinwache, den Gewerkschaftssekretär i. R. Ernst Söder zum Vorsitzenden und den bisherigen Geschäftsführer des IRPK Norbert Schilff zum Stellvertretenden Vorsitzenden. Marc Frese wurde zum Kassierer gewählt, zum Vorstand gehören außerdem 13 Beisitzerinnen und Beisitzer.

Die bisherigen ausländischen Mitglieder des IRPK-Vorstandes wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt, unter ihnen Widerstandskämpfer, KZ-Opfer und ehemalige Zwangsarbeiter aus den Niederlanden, aus Frankreich, Polen, der Ukraine und Russland. Die bisherige Präsidentin des Internationalen Rombergpark-Komitees, Celine van der Hoek-de Vries aus Amsterdam, und die langjährige Generalsekretärin Gisa Marschefski (1939–2021) wurden zu Ehrenmitgliedern der neuen Vereinigung gewählt. Die neue Vereinigung führt die Mitgliedschaft des IRPK in der Föderation des internationalen Widerstandes (FIR) fort.

Siehe auch

Literatur

  • Ulrich Sander: Mörderisches Finale. NS-Verbrechen bei Kriegsende. Hrsg.: Internationales Rombergparkkomitee. 2. Auflage. PapyRossa-Verlag, Köln 2020, ISBN 978-3-89438-734-1.
  • Ulrich Sander: Mord im Rombergpark. Tatsachenbericht. Herausgegeben vom Internationalen Rombergparkkomitee, Grafit, Dortmund 1993, ISBN 3-89425-900-0.
  • Lore Junge: Mit Stacheldraht gefesselt. Die Rombergparkmorde. Opfer und Täter. Ruhr-Echo-Verlag, Bochum 1999, ISBN 3-931999-07-6.

Einzelnachweise, Anmerkungen

  1. Siegfried Ransch: NS-Verbrechen in Deutschland 1945. Die Linke, 18. Oktober 2008, abgerufen am 20. Mai 2021 (Rezension zu Ulrich Sander: Mörderisches Finale. NS-Verbrechen bei Kriegsende. 1. Auflage. PapyRossa-Verlag, Köln 2008, ISBN 978-3-89438-388-6.).
  2. Aktuelle Informationen – 28.4., Penzberg: Gedenkfeier zum Jahrestag der „Penzberger Mordnacht“. In: mordnacht.de. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Bayern, abgerufen am 20. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.