Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
M65.9 | Sehnenscheidenentzündung (Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet) |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Intersektionssyndrom ist eine Sonderform einer Sehnenscheidenentzündung, die an der Überkreuzung des ersten mit dem zweiten Sehnenfach lokalisiert ist.
Auf der Daumenseite des Handrückens verlaufen unter dem Retinaculum extensorum im ersten Sehnenfach der M. abductor pollicis longus und der M. extensor pollicis brevis und überkreuzen sich mit den im zweiten Sehnenfach verlaufenden Musculus extensor carpi radialis brevis und Musculus extensor carpi radialis longus.
Synonyme sind: Bursitis des Abductor pollicis longus; Subkutane Perimyositis; Rudererhandgelenk; lateinisch Peritendinitis crepitans; englisch Bugaboo forearm, Crossover Syndrome, Squeaker's wrist
Verbreitung
Die Häufigkeit in der Allgemeinbevölkerung wird mit 0,2 % bis 0,37 % angegeben.
Ursache
Als Ursache werden wiederholte Überlastungen des Sehnenapparates mit wiederholter Beugung und Streckung im Handgelenk gegen Widerstand angenommen.
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:
- Schwellung und Verhärtung in den Sehnenscheiden etwa 4–6 cm proximal des Radiokarpalgelenkes
- Reibegeräusche bei Bewegung im Handgelenk
- Häufig bei Ruderer, Gewichthebern, Tennis und anderen Sportarten mit Schlägern
Diagnose
Neben dem klinischen Befund kann eine genauere Abklärung mittels Ultraschall oder Kernspintomographie erfolgen.
Differentialdiagnose
Abzugrenzen sind:
- andere Ursachen für handgelenksnahe Schmerzen auf der Radiusseite
- Wartenberg-Syndrom
- Tendovaginitis stenosans de Quervain, aber im ersten dorsalen Sehnenfach
Therapie
Die Behandlung entspricht der bei anderen Sehnenscheidenentzündungen.
Literatur
- C. Wulle: Intersektionssyndrom. In: Handchirurgie, Mikrochirurgie, plastische Chirurgie : Organ der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie : Organ der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der Peripheren Nerven und Gefässe : Organ der Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen. Bd. 25, Nr. 1, Januar 1993, S. 48–50, PMID 8325549.
- F. Draghi, C. Bortolotto: Intersection syndrome: ultrasound imaging. In: Skeletal radiology. Bd. 43, Nr. 3, März 2014, S. 283–287, doi:10.1007/s00256-013-1786-1, PMID 24337446.
- S. Pantukosit, W. Petchkrua, S. A. Stiens: Intersection syndrome in Buriram Hospital: a 4-yr prospective study. In: American journal of physical medicine & rehabilitation / Association of Academic Physiatrists. Bd. 80, Nr. 9, September 2001, S. 656–661, PMID 11523968.
- G. A. Mellick, L. B. Mellick: Bilateral intersection syndrome. In: The Journal of the American Osteopathic Association. Bd. 112, Nr. 2, Februar 2012, S. 98, PMID 22331805.
Einzelnachweise
- ↑ eorif
- 1 2 Medscape
- ↑ G. Jean Yonnet: Intersection syndrome in a handcyclist: case report and literature review. In: Topics in spinal cord injury rehabilitation. Bd. 19, Nr. 3, 2013, S. 236–243, doi:10.1310/sci1903-236, PMID 23960708, PMC 3743974 (freier Volltext)
- ↑ A. Descatha, H. Leproust, P. Roure, C. Ronan, Y. Roquelaure: Is the intersection syndrome is an occupational disease? In: Joint, bone, spine : revue du rhumatisme. Bd. 75, Nr. 3, Mai 2008, S. 329–331, doi:10.1016/j.jbspin.2007.05.013, PMID 18029217.
- ↑ S. L. Werner, K. D. Plancher: Biomechanics of wrist injuries in sports. In: Clinics in Sports Medicine. Bd. 17, Nr. 3, 1998, S 407–420, PMID 9700411
- ↑ S. Shiraj, C. S. Winalski, P. Delzell, M. Sundaram: Radiologic case study. Intersection syndrome of the wrist. In: Orthopedics. Bd. 36, Nr. 3, März 2013, S. 165, 225–165, 227, doi:10.3928/01477447-20130222-01, PMID 23464931.
- ↑ S. Montechiarello, F. Miozzi, I. D’Ambrosio, F. Giovagnorio: The intersection syndrome: Ultrasound findings and their diagnostic value. In: Journal of ultrasound. Bd. 13, Nr. 2, Juni 2010, S. 70–73, doi:10.1016/j.jus.2010.07.009, PMID 23396515, PMC 3552821 (freier Volltext).