Ita war eine altägyptische Königstochter (Sa-nesut) der 12. Dynastie, die von zwei Objekten her bekannt ist. Sie war eventuell die Tochter von König Amenemhet II.
Von Ita gibt es eine Sphinx, die im syrischen Qatna gefunden wurde. Auf der Sphinx trägt sie die Titel Mitglied der Elite (Irit-pat) und leibliche Königstochter (Sa-nesut en chet.ef).
Eine gleichnamige Königstochter ist auch von einem Grab in Dahschur bekannt. Das Grab wurde unberaubt aufgefunden und der Name der Prinzessin war auf dem Sarg erhalten. Hier trägt sie nur den Titel Königstochter. Im Grab fanden sich Modelwerkzeuge, eine Kiste mit Steingefäßen mit den sogenannten heiligen Ölen und ein Weihrauchbrenner aus Bronze. Im Sarg fanden sich noch zahlreiche Schmuckstücke (ein Halskragen, aber auch Arm- und Fußbänder), die Figur einer Schwalbe, eine Geißel, eine Schlagkeule und auch ein Prunkdolch. Es ist unsicher, ob beide Belege zur selben Person gehören. Die Statue aus Qatna datiert stilistisch unter König Sesostris I. oder Amenemhet II., während das Grab eventuell viel später anzusetzen ist.
- Sphinx der Ita
- Sphinx der Ita, Paris, Louvre
- Dolch aus dem Grab der Ita
Einzelnachweise
- ↑ Heute in Paris, Louvre, Inventarnummer AO 13075; Eintrag in der Datenbank des Louvre.
- ↑ Andreas Hutterer: Historische Studien zu, Amenemhet II. Band 1: Text. Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, München 2013, S. 102, 116 (Digitalisat).
- ↑ Jacques de Morgan: Fouilles a Dahchour: 1894–1895. Holzhausen, Wien 1903, S. 45–55, S. 51–55 (Beschreibung der Funde im Sarg) (Digitalisat) und im Tafelteil des Buches: Tafel VI: Foto des Prunkdolches (Digitalisat).
- ↑ Biri Fay: The Louvre Sphinx and Royal Sculpture from the Reign of Amenemhat II. von Zabern, Mainz 1996, ISBN 3-8053-1760-3, S. 43–44 (mit Angabe aller Titel).