J. Steinbrener
Rechtsform Kommanditgesellschaft (Österreich)
Gründung 1855
Sitz Schärding
Branche Buch-, Kunst- und Musikalienverlag
Website www.Steinbrener.at/

J. Steinbrener ist eine Buchbinderwaren-Fabrik und Verlags-Anstalt in Schärding, Oberösterreich.

Geschichte

1855 begründete Johann Steinbrener (17. Juli 1835 –1909) das Unternehmen im böhmischen Winterberg. Es gelang ihm, den Betrieb zu einem exportorientierten Industrieunternehmen auszubauen und dadurch dem heimischen Gewerbe neue Absatzgebiete zu erschließen und der österreichischen Kunst-Industrie auch auf diesem Gebiet einen bedeutenden Platz zu verschaffen.

Sein Elternhaus war das vom Marktplatz hinunter zum Fluss Volyňka führenden Gasse Nr. 3 „Zum Elefanten“. Dort eröffnete er seine Buchdruckwerkstatt mit einem kleinen Laden. Nach dem großen Feuer im Jahre 1861 erbaute er das Haus neu. Er erwarb auch die Häuser Nr. 1, 2, 4, 5 und einige andere dazu seine Druckerei expandierte. Er kaufte auch Maschinen, und im Jahr 1872 baute er am Flussufer der Volyňka einen neuen Betrieb. Mit der Zeit wurde Steinbrener wohlhabend und er engagierte sich stark für seine Heimatstadt. Er nahm öffentliche Funktionen war und baute Häuser für seine Angestellte, gründete eine Sozialanstalt für Kinder und ein Haus für Pensionisten. Die Bücher aus seiner Druckerei wurden auf Ausstellungen und Messen mehrfach prämiert. Steinbrener beteiligte sich bei der Weltausstellung 1873 in Wien, wo er Kontakte nach Amerika knüpfen konnte.

Die Verlagsanstalt gab um 1900 in mehr als 500 Ausgaben in deutscher, ungarischer, tschechischer, polnischer, italienischer, französischer, englischer, kroatischer, slowenischer und slowakischer Sprache heraus, die in allen Kronländern der österreichisch-ungarischen Monarchie, in Deutschland, Italien, England, Irland, der Schweiz, Russland, Nord- und Südamerika ihre Verbreitung fanden.

Die Buch- und Kunstdruckerei mit 15 großen Maschinen druckte außer den Gebetbüchern auch 800.000 Volkskalender in allen Sprachen der k.u.k Monarchie. Für die Herstellung der Gebetbuch-Einbände bestand eine Buchbinderwaren-Fabrik mit 400 Arbeitern, ein Maler- und Dekorations-Atelier, eine Bronzewaren-Fabrik mit Goldschlägerei, ein Atelier für Bein- und Elfenbeinarbeiten, ein Celluloid- und Perlmutter-Schleifwerk und eine große Prägeanstalt.

Einer allgemeinen Verbreitung erfreuten sich in allen Kronländern der Doppelmonarchie die Steinbrener'schen patriotischen Volkskalender, welche um 1900 einen wichtigen Zweig der Volksliteratur bildeten. Wiederholte Anerkennung fand unter diesen der „Soldatenfreund“, der alljährlich in 100.000 Exemplaren in deutscher, ungarischer, tschechischer und polnischer Sprache erschien.

Der Gründer Johann Steinbrener wurde mehrfach geehrt, eine Straße wurde nach ihm in Winterberg benannt. Am Haus Nr. 3 wurde im Jahre 1935 anlässlich seines 100. Geburtstags eine Gedenktafel errichtet, die 1992 in tschechischer und deutscher Fassung erneuert wurde.

Das Familienunternehmen wurde in den folgenden Generationen erfolgreich weitergeleitet. Seine Söhne Johann (* 1863) und Ruprecht (* 1866) wurden Gesellschafter ab 1905. Sie wurden sogar zu k.u.k. Hof-Buchdruckern ernannt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die Inhaber samt Familie aus Tschechien vertrieben und in Österreich ansässig, wo sie ab 1946 in Schärding das Unternehmen Schritt für Schritt wieder aufbauten. Seit 1931 ist die Familie Steinbrener außerdem im Besitz von Schloss Katzenberg (Kirchdorf am Inn).

Das Unternehmen fungiert heute als Spezialbetrieb zur Herstellung von Buchgoldschnitten (Schnittverzierungen aller Art) und Leder-Spezialeinbänden. Darunter sind in erster Linie die Herstellung von Ganzledereinbänden für Fachwerke aller Wissensgebiete mit kunstvollen Deckenvergoldungen samt dreiseitigem Goldschnitt zu verstehen. Die eigene Verlagsabteilung erzeugt Taschengebetbücher in verschiedenen Einbänden. Das Buch „Preiset den Herrn“ wird vor allem für Firmungen gekauft.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Jan Steinbrener. (Nicht mehr online verfügbar.) Region Vimperk, 2011, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. 1 2 3 4 J. Steinbrener. In: Dargebracht von den Industriellen Oesterreichs unter dem hohen Protectorate Seiner K. und K. Hoheit des Durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand (Hrsg.): Die Gross-Industrie Oesterreichs. Festgabe zum glorreichen fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläum Seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. Band 6. Leopold Weiss, Wien 1898, XV. Graphische Industrie, S. 154.
  3. 1 2 Steinbrenner-Haus Nr. 3. (Nicht mehr online verfügbar.) Region Vimperk, 2011, archiviert vom Original am 22. Dezember 2015; abgerufen am 8. Oktober 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Handbuch des Allerhöchsten Hofes und des Hofstaates Seiner K. und K. Apostolischen Majestät. K.k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1917, S. 518.
  5. Wir über uns. Website der Buchbinderei J. Steinbrener, abgerufen am 12. Oktober 2017.

Koordinaten: 48° 27′ 17,8″ N, 13° 25′ 44,6″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.