Jaan Undusk (* 14. November 1958 in Otepää) ist ein estnischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer.
Leben
Jaan Undusk ging in Tallinn zur Schule und studierte von 1977 bis 1982 an der Universität Tartu estnische Philologie. Von 1983 bis 1986 war er Doktorand am Tallinner Institut für Sprache und Literatur der Estnischen Akademie der Wissenschaften und wurde 1986 mit einer Arbeit über Friedebert Tuglas zum Kandidaten der Philologie promoviert. Anschließend war er als Wissenschaftler am gleichen Institut angestellt und wurde im Jahre 2000 zum Direktor des Under und Tuglas Literaturzentrums ernannt, wie die Forschungseinrichtung nach diversen Umbenennungen und Umstrukturierungen heute heißt.
Undusk ist heute einer der führenden Literaturwissenschaftler und Intellektuellen Estlands. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der deutschbaltischen Literatur und Kulturgeschichte, der estnischen Geistesgeschichte im Allgemeinen und den internationalen Verflechtungen der estnischen Kultur. Spezielle Untersuchungen liegen von ihm zur Sprache der stalinistischen Epoche sowie zu verschiedenen Aspekten der estnischen Exil-Literatur vor.
Darüber hinaus ist Jaan Undusk als Schriftsteller in Erscheinung getreten. Sein 1990 erschienener Roman Kuum ("Heiß") gilt als einer der „Meilensteine der Prosaerneuerung“ Ende des 20. Jahrhunderts. Der von barockem Sprachgebrauch gekennzeichnete Roman wurde zu einem Meilenstein der Intertextualitäts-Debatte in Estland. Danach hat Undusk vornehmlich Theaterstücke kulturgeschichtlichen Inhalts geschrieben.
Mitgliedschaften
- Baltische Historische Kommission, korrespondierendes Mitglied (Stand: 14. Oktober 2013)
Bibliografie
Literarische Werke
- Kuum. Lugu noorest armastusest ('Heiß. Die Geschichte einer jungen Liebe'). Tallinn: Eesti Raamat 1990. 332 S.
- Goodbye, Vienna (Gertrud). Näidend 12 pildis ('Goodbye, Vienna (Gertrud). Schauspiel in 12 Bildern'), in: Vikerkaar 8–9/1999, S. 3–81.
- Quevedo. Tallinn: Perioodika 2003. 135 S. (Loomingu Raamatukogu 33–34/2003)
- Boulgakoff. Näidend kaheksas pildis. ('B. Schauspiel in acht Bildern'). Tallinn: Eesti Draamateater 2008. 120 S.
- Teekond Hispaania ('Reise nach Spanien'). Tallinn: SA Kultuurileht 2016. 139 S. (Loomingu Raamatukogu 6–8/2016)
Literaturwissenschaftliches (Auswahl)
Bücher
- Realismi mõiste ümber: F. Tuglase "realism" ja sajandivahetuse kultuur. Tallinn 1986, 84 S.
- Maagiline müstiline keel. Tallinn: Underi ja Tuglase Kirjanduskeskus – Virgela 1998. 349 S.
- (Herausgabe gemeinsam mit K. Ross, U. Sutrop, E. Vainik, Ü. Viks) IAAK. Kristian Jaak Peterson 200: Aus Anlass seines 200. Geburtstages. Tallinn: Eesti Keele Sihtasutus 2001. 425 S.
- (Herausgabe gemeinsam mit M. Schwidtal und L. Lukas) Baltisches Welterlebnis: Die kulturgeschichtliche Bedeutung von Alexander, Eduard und Hermann Graf Keyserling. Beiträge eines internationalen Symposions in Tartu vom 19. bis 21. September 2003. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007. 586 S.
- (Herausgabe gemeinsam mit L. Lukas, U, Plath, K. Tüür) Umweltphilosophie und Landschaftsdenken im baltischen Kulturraum / Environmental Philosophy and Landscape Thinking. Tallinn: Underi ja Tuglase Kirjanduskeskus 2011. 376+22 S. (Collegium litterarum 24).
- Eesti kirjanike ilmavaatest. Tartu: Ilmamaa, 2016. 920 S.(Eesti mõttelugu 118).
Aufsätze
- Tüpoloogia. Keel. Metastilistilised tüpoloogiad, in: Keel ja Kirjandus 9/1985, S. 513–523; 10/1985, S. 595–604; 1/1986, S. 1–9; 2/1986, S. 68–78.
- Kalevipoeg ja Prometheus: Friedebert Tuglase "Põrgu väravas" ja selle koht rahvaluuleteaduses, in: Keel ja Kirjandus 10/1990, S. 587–597; 11/1990, S. 645–656, 12/1990, S. 720–735.
- Saksa–eesti kirjandussuhete tüpoloogia, in: Keel ja Kirjandus 10/1992, S. 583–594; 11/1992, S. 645–656; 12/1992, S. 709–725.
- Stalinismi müstilised ja maagilised märgid: Juhan Smuuli "Poeem Stalinile" oma retoorilises ümbruses, in: Akadeemia 9/1994, S. 1863–1889.
- Hamann ja Herderi vaim eesti kirjanduse edendajana: sünekdohhi printsiip, in: Keel ja Kirjandus 9/1995, S. 577–587, 10/1995, S. 669–679, 11/1995, S. 746–756.
- Verbindungen zwischen Estland und den Deutschen auf dem Gebiet der Literatur, in: Tausend Jahre Nachbarschaft: Die Völker des baltischen Raumes und die Deutschen. Hrsg. von Wilfried Schlau. München: Bruckmann 1995, S. 300–306, 344–346.
- Die Geburt der estnischen Nationalliteratur aus dem Hamann–Herderschen Geiste, in: Acta collegii humaniorum estoniensis 2. Toim. M. Lotman, T. Viik. Tallinn 1995, S. 90–111.
- Die Ehe als Utopie: Einführung in ein literarisches Motiv, in: Interlitteraria 3 (1998), S. 216–232.
- Adressat und Sprache im deutschbaltischen Literaturraum, in: Balten – Slaven – Deutsche: Aspekte und Perspektiven kultureller Kontakte: Festschrift für Friedrich Scholz zum 70. Geburtstag. (Veröffentlichungen des Slavisch–Baltischen Seminars der Universität Münster, Bd. 1). Münster – Hamburg – London: LIT Verlag 1999, S. 347–361.
- Nationsbildung als Textgestaltung: Die Rhetorik der Umschreibung, Wiederholung und Synekdoche im Diskurs des nationalen Erwachens, in: Literatur und nationale Identität III. Zur Literatur und Geschichte des 19. Jahrhunderts im Ostseeraum: Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Polen. (Acta Universitatis Stockholmiensis. Studia Baltica Stockholmiensia 22). Stockholm 2000, S. 9–30.
- Oxymoron als Profanation des Heiligen: Zu Thomas Bernhard, in: Interlitteraria 7 (2002), S. 365–379.
- Estnisch als Göttersprache Aspekte der Sprachverehrung, in: Finno–Ugrians and Indo–Europeans: Linguistic and Literary Contacts. Proceedings of the Symposium at the Groningen University, November 22–24, 2001. (Studia Fenno–Ugrica Groningana, 2). Eds. Rogier Blokland, Cornelius Hasselblatt. Maastricht: Shaker 2002, S. 370–392.
- Beichte ohne Priester: F. Nietzsche und sein substantielles ich (Ecce homo), in: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen. Neunte Folge. Riga – Bonn 2002, S. 7–61.
- The Fading Reality of Socialist Realism: Aesthetics as a Means of Realpolitik, in: Back to Baltic Memory: Lost and Found in Literature 1940–1968. Ed. E. Eglāja–Kristsone; Benedikts Kalnačs. Riga: Latvijas Universitāte Literatūras, folkloras un mākslas institūts 2008, S. 13–27.
- Pindar als Erneuerer der europäischen Dichtung. Am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethe und Kristian Jaak Peterson, in: Baltische Literaturen in der Goethezeit. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 131–186.
- Naturrecht und Naturgeschichte im politischen Denken. G. H. Merkel und C. G. Jochmann als Vertreter der aufklärerischen Naturrhetorik, in: Aufklärer im Baltikum. Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten. (Akademiekonferenzen, Bd. 12). Hrsg. Ulrich Kronauer. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011, S. 57–84.
- La honte et la culpabilité chez Jaan Kross, in: Jaan Kross: Bilan et découvertes. Actes de la journée Jaan Kross 28 novembre 2008. (Bibliothèque finno-ougrienne, 20). Èd. Martin Carayol. Paris: L’Harmattan – Adéfo 2011, S. 119–132.
- Über die sogenannte sowjetestnische Literatur, in: Interlitteraria 18/2 (2013), S. 493–506.
- Mälupaik sinepigaas. Esimene maailmasõda, keemiarelv ja kirjandus, in: Looming 9/2015, S. 1300–1319; 10/2015, S. 1454–1473.
- Armulaud kui usupuhastuse keskne teoloogiline probleem. Martin Lutheri võitlus maagide ja märgitundjatega, in: Looming 5/2018, S. 665–691.
Übersetzungen (Auswahl)
- Wir Hyperboreer. Zwei estnische Reflexionen. Eutin: Lumpeter und Lasel 2012. 110 S.
- Boļševisms un kultūra. Tulk. Maima Grīnberga. Rīga: Neputns 2016. 166 S.
Auszeichnungen
- 1987 Friedebert-Tuglas-Novellenpreis
- 1990 Betti-Alver-Debütpreis
- 1995 Herder-Preis
- 1997: Literaturpreis des Estnischen Kulturkapitals (Kritik)
- 1998: Literaturpreis des Estnischen Kulturkapitals (Kritik)
- 1999: Literaturpreis des Estnischen Kulturkapitals (Essayistik)
- 2000: Literaturpreis des Estnischen Kulturkapitals (Drama)
- 2003 Friedebert-Tuglas-Novellenpreis
- 2010: Literaturpreis des Estnischen Kulturkapitals (freie Kategorie)
- 2016: Literaturpreis des Estnischen Kulturkapitals (Hauptpreis)
Literatur zum Autor
- Herder-Preise an osteuropäische Künstler, in: Süddeutsche Zeitung, 27. April 1995.
- Tiit Hennoste: Undusk, inimene ja tekst. Juubeliks, in: Looming 11/2008, S. 1712–1720.
- Mardi Valgemäe: Jaan Undusk näitekirjanikuna, in: Keel ja Kirjandus 11/2008, S. 841–846.
Weblinks
- Über Jaan Undusk (Estonian Literature Information Centre)
- Internetseite des Under und Tuglas Literaturzentrums (estnisch und englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Eesti kirjanike leksikon. Koostanud Oskar Kruus ja Heino Puhvel. Tallinn: Eesti Raamat 2000, S. 629–630.
- ↑ Vgl. Epp Annus, Luule Epner, Ants Järv, Sirje Olesk, Ele Süvalep, Mart Velsker: Eesti kirjanduslugu. Tallinn: Koolibri 2001, S. 650, s. auch Neeme Lopp: Asendussõnalisus ja teksti mõnu, in: Keel ja Kirjandus 9/2004, S, 641.
- ↑ Mitgliederverzeichnis 2012 (Stand: 14. Oktober 2013)