Johannes Otto Berger (geb. 1893 in Hildburghausen; gest. 1974 in Coburg (?)) war ein deutscher Architekt.

Der Sohn des Architekten und Bauunternehmers August Berger lernte bei seinem Vater das Bauhandwerk. Er studierte am Technikum in Hildburghausen und machte dort zweieinhalb Jahre später seinen Abschluss. Nach dem Ersten Weltkrieg studierte er vier Jahre an der Technischen Hochschule in Stuttgart. Seit 1922 arbeitete er in Düsseldorf, dann in Hildburghausen und ab 1925 in Weimar als Privatarchitekt und Unternehmer. Er unterhielt sein Architekturbüro Am Wilden Graben. Zu seiner Zeit hatte das Haus noch die Hausnummer 6. Er trat dort mit dem Bau von Wohnhäusern in Erscheinung. Meist errichtete er sie im Heimatschutzstil oft mit pagodenartigem Dachüberstand, verzichtete gelegentlich aber auch darauf. Im Jahre 1930 kehrte er nach Hildburghausen zurück und blieb dort bis 1945 und ging dann nach Coburg, wo er die Firma seines Vaters übernahm. Er hatte in Coburg offenbar zahlreiche Projekte umgesetzt, denn Berger veröffentlichte, wenn aucn im Selbstverlag eine Monographie über seine Bauten in Coburg. Richtiger ist es ein Bildband mit kurzen Beschreibungen. Vollständigkeit kann er auch nicht beanspruchen. Für Weimar und Hildburghausen hinterließ er dergleichen hingegen nicht. In Coburg realisierte Berger im Unterschied zu Weimar auch Geschäfts- und Fabrikbauten. Während er sich bei den Wohnbauten eher an den Heimatschutzstil hielt, machte Berger bei den Fabrikbauten in- und um Coburg von der modernen Ästhetik und der Funktionalität seine Anleihen.

Entwürfe (Auswahl)

  • Haus Trettner, Weimar 1927/28
  • Zum Wilden Graben 12, Weimar, 1926 (?)
  • Ferienheim in Ernsdorf am Chiemsee
  • Familienhaus in Coburg
  • „Ein schönes Eigenheim in Coburg“
  • „Eigenheim eines Kaufmannes in Ebersdorf“
  • „Arzthaus auf dem Lande in Lützelbach b. Coburg“
  • Einfamilienhaus am Fuß der Veste Coburg
  • „Das ideale Eigenheim in Coburg“
  • Einfamilienhaus am Südhang in Creidlitz
  • Arzthaus mit Praxis in Rodach/Oberfranken
  • Eigenheim am Festungsberg in Coburg
  • „Haus des Herrn v. E. in Regensburg
  • Wohnhaus in Michelau b. Coburg
  • „Einfamilienhaus R. in Coburg“
  • Wohn- und Geschäftshaus in Coburg
  • „Die Mohrenapotheke in Coburg“
  • „Die Hofapotheke am Markt in Coburg“
  • Fabrikbau in Michelau
  • Fabrikbau in Creidlitz

Einzelnachweise

  1. Einwohnerbuch von Weimar 1926, Dietsch & Brückner 1928, S. 2 und 9.
  2. Rainer Müller: Das Haus Trettner – ein unbekanntes Werk des Neuen Bauens. In: Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege des 20. Jahrhunderts. 2005, S. 67–76. Hier S. 70 und S. 123 Anm. 19. Müller stützt sich hier bei den biographischen Angaben auf Eric Firley: Johannes Otto Berger in Weimar (1926-1930), Architektenmonographie, Hausarbeit, Bauhaus-Universität Weimar 1998.
  3. Johannes Otto Berger: Bauten [in] Coburg, Haus Nordlehne (Selbstverlag), Coburg 1958.
  4. Alle folgenden Angaben aus Johannes Otto Berger: Bauten [in] Coburg, Haus Nordlehne (Selbstverlag), Coburg 1958. Laut Angaben auf S. 50 betrifft es die seit 1950 erschienenen bzw. seinerzeit in Vorbereitung begriffenen Projekte.
  5. Auf der Fassade stand zu der Zeit: "Alte Volksfürsorge". Berger (1958), S. 41.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.