Judith und Holofernes sind Personen aus dem Buch Judit des Alten Testaments. Ihre Geschichte ist in zahlreichen Variationen in Werken der abendländischen Kunst, Musik und Literatur dargestellt worden.

Judith als Verkörperung von Mut, Entschlossenheit, aufopferungsvoller Vaterlandsliebe, verknüpft mit weiblicher Schönheit – „sie hatte eine schöne Gestalt und ein blühendes Aussehen“ (Jdt 8,7 ) – hat immer wieder die Phantasie der Künstler beflügelt. Vor allem das blutige Schauspiel der Enthauptung des Holofernes wurde zu einem häufig variierten Bildthema vom späten Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert.

Historischer Hintergrund

Das Buch Judit ist eine Erzählung aus dem Alten Testament, in dem Ereignisse aus der Geschichte der Israeliten, die sich über einen Zeitraum von fast 400 Jahren erstrecken, zu einem Lehrbeispiel zusammengezogen sind. Über Jahrhunderte andauernde Auseinandersetzungen der Israeliten mit den antiken Großreichen der Babylonier, Assyrer und Perser sind in einer symbolträchtigen Legende zusammengefasst. Verdeutlicht werden soll, wie das Volk der Israeliten in höchster Gefahr durch Bedrohung mächtiger äußerer Feinde und schwindenden Gottvertrauens handeln muss, um Gottes Hilfe zu erfahren und wieder Vertrauen zu fassen.

Das Buch zählt nicht zum jüdischen Kanon, der Text ist aber in der Septuaginta enthalten und wird daher von katholischen und orthodoxen Christen als Teil der Bibel anerkannt. Martin Luther hat das Buch in die apokryphen Schriften seiner Bibelübersetzung aufgenommen.

Entstanden ist das in griechischer Sprache geschriebene Buch wahrscheinlich in der Spätzeit des Hellenismus.

Judith in der Bildenden Kunst

Dargestellt wird Judith als junge und schöne, reich gekleidete Frau, mit einem Schwert in der Hand, mit dem blutigen Haupt des Holofernes, seltener auch mit entblößter Brust oder nackt.

In der mittelalterlichen Typologie ist Judith die Präfiguration Marias als Überwinderin des Bösen.

In bildlichen Darstellungen der Neun Guten Heldinnen ist sie neben Jaël und Esther eine der drei Repräsentantinnen des Judentums. Vor dem Palazzo Vecchio in Florenz aufgestellt, symbolisiert sie, ebenso wie Michelangelos David, den Sieg der Republik über die Herrschaft eines Tyrannen.

Bilder und Skulpturen (Auswahl)

  • Azor Meister: Geschichte der Judith (um 1430), Buchmalerei, 11 Bilder, Königliche Bibliothek Den Haag (→Bild)
  • Schedels Weltchronik: Judith (1493), Holzschnitt
  • Andrea Mantegna: Judith und Holofernes (1495), The National Gallery of Art, Washington
  • Donatello: Judith und Holofernes (um 1453–1457), Bronze, Palazzo Vecchio, Florenz
  • Sandro Botticelli:
    • Die Auffindung des toten Holofernes (um 1470), Uffizien, Florenz
    • Die Rückkehr Judiths nach Bethulia (1472/73), Uffizien, Florenz (→Bild)
    • Judith mit dem Kopf des Holofernes (1495/50), Reichsmuseum Amsterdam (→Bild)
  • Hans Burgkmaier: Judith (um 1502), Holzschnitt in der Serie Neun Helden und neun Heldinnen. Kupferstichkabinett Basel
  • Giorgione: Judith (um 1504), Eremitage St. Petersburg (→Bild)
  • Michelangelo: Judith und Holofernes (1509), Fresko, Sixtinische Kapelle (→Bild)
  • Hans Schäufelin: Die siegreiche Verteidigung der Stadt Bethulia gegen den Feldherrn Holofernes (1515), Fresko, Nördlinger Rathaus
  • Tizian:
    • Judith (1515), Privatsammlung
    • Judith mit dem Kopf des Holofernes (um 1515), Galleria Doria Pamfili, Rom (→Bild)
    • Judith mit dem Kopf des Holofernes (um 1570), Detroit Institute of Art (→Bild)
  • Lucas Cranach der Ältere:
  • Konrad Meit: Judith mit dem Haupt des Holofernes (um 1525), Alabaster, Bayerisches Nationalmuseum, München
  • Jacopo Tintoretto: Judith und Holofernes (um 1550), Prado in Madrid (→Bild)
  • Cristofano Allori:
    • Judith mit dem Haupt des Holofernes (um 1610), Palazzo Pitti in Florenz (→Bild)
    • Judith mit dem Haupt des Holofernes (um 1610), Gemäldegalerie Berlin (→Bild)
  • Paolo Veronese
    • Judith mit dem Kopf des Holofernes (um 1580), Kunsthistorisches Museum Wien
    • Judith und Holofernes (1582), Palazzo Rossi, Genua
  • Palma il Giovane: Judith und Holofernes (1590–1600), Louvre in Paris; Weserrenaissance-Museum Schloss Brake (→Bild)
  • Fede Galizia: Judith mit dem Kopf des Holofernes (1596–1601), Galleria Borghese in Rom, Ringling Museum of Art in Sarasota und Privatsammlung in Mailand (→Bild)
  • Michelangelo Caravaggio: Judith und Holofernes (1598–1599), Galleria Nazionale di Arte Antica, Rom (→Bild)
  • Artemisia Gentileschi:
    • Judith und Holofernes (1612/1621), Uffizien, Florenz (→Bild)
    • Judith mit dem Haupt des Holofernes (1612/13), Palazzo Pitti in Florenz (→Bild)
    • Judith tötet Holofernes (nach 1612), Museo di Capodimonte, Neapel
  • Carlo Saraceni: Judith mit dem Kopf des Holofernes (1615/1620) (→Bild)
  • Peter Paul Rubens: Judith mit dem Haupt des Holofernes (um 1616), Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig (→Bild)
  • Simon Vouet:
    • Judith mit dem Haupt des Holofernes (um 1617/18), Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
    • Judith mit dem Haupt des Holofernes, Kunsthistorisches Museum, Wien
  • Johann Liss: Judith im Zelt des Holofernes(1622), Kunsthistorisches Museum Wien (→Bild)
  • Guido Reni: Judith mit dem Haupt des Holofernes (vor 1623), Privatsammlung
  • Rembrandt
    • Judith am Bankett des Holofernes (1634), Prado in Madrid
    • Judith enthauptet Holofernes (um 1653), Federzeichnung, Museo Capo die Monte, Neapel
  • Elisabetta Sirani: Judith mit dem Haupt des Holofernes (1658), Burgleigh House (→Bild)
  • Francesco Maffei: Judith mit dem Haupt des Holofernes (1650–1660), Pinacoteca Comunale, Faenza
  • Johann Bockhorst: Judith und Holofernes (um 1660), Stadtmuseum Münster
  • Johann Spillenberger: Judith mit dem Haupt des Holofernes, Privatbesitz Regensburg, 99×75 cm, Öl auf Leinwand
  • Philip van Dijk: Judith mit dem Kopf des Holofernes (1726), Mauritshuis Den Haag (→Bild)
  • Francesco Solimena: Der Triumph der Judith (um 1730) Kunsthistorisches Museum, Wien (→Bild)
  • Francisco Goya: Judith und Holofernes (1819/23), Prado in Madrid (→Bild)
  • August Riedel: Judith (1840), Neue Pinakothek, München
  • Hugo von Habermann: Judith im Zelt des Holofernes (1873)
  • Gustav Klimt:
  • Lovis Corinth: Das Buch Judith. (1910), Farblithographien, 22 Blätter, Von der Heydt-Museum, Wuppertal (→Bild)
  • Koloman Moser: Judith und Holofernes (1916), Leopold Museum, Wien (→Bild)
  • Franz von Stuck: Judith und Holofernes (1927), Sammlung Otto Heilmann, München
  • Arturo Martini: Judith und Holofernes (1932/33), Steinskulptur, Kröller-Müller-Museum, Otterlo (→Bild)
  • Max Ernst: Le lit d’Holopherne (1961), Max Ernst Museum Brühl. (→Bild)

Judith in der Literatur (Auswahl)

Opern und Oratorien (Auswahl)

Textvertonung

Popmusik

Film

Literatur

  • Otto Baltzer: Judith in der deutschen Literatur. Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur. 7. Berlin 1930.
  • Barbara Schmitz: Trickster, Schriftgelehrte oder femme fatale? Die Juditfigur zwischen biblischer Erzählung und kunstgeschichtlicher Rezeption. In: Biblisches Forum 2004 (Auszug als PDF)
  • Bettina Uppenkamp: Judith und Holofernes in der italienischen Malerei des Barock. Berlin 2004. ISBN 3-496-01304-4
  • Adelheid Straten: Das Judith-Thema in Deutschland im 16. Jahrhundert. Studien zur Ikonographie – Materialien und Beiträge. Diss. LMU München 1982. Minerva Fachserie Kunst 1983, ISBN 978-3-597-10486-3
  • Die Galerie der starken Frauen. Die Heldin in der französischen und italienischen Kunst des 17. Jahrhunderts. Bearb. von Bettin Baumgärtel und Silvia Neyserts. Ausstellung Darmstadt und Düsseldorf, 1995/1996.
  • Matthias Morgenstern: Theater und zionistischer Mythos. Eine Studie zum zeitgenössischen hebräischen Drama unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Joshua Sobol. Tübingen 2002, S. 102–115 (zu dem Judith-Stück Judith among the Lepers von Mosche Schamir)
Commons: Book of Judith – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gemälde von Judith und Holofernes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barbara Schmitz: Judit. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff., abgerufen am 27. Januar 2013.
  2. Judith mit dem Haupt des Holofernes. In: Sandrart.net. Abgerufen am 20. Dezember 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.