Kaltenbächel

Kaltenbächel mit Infotafel

Daten
Gewässerkennzahl DE: 23727192
Lage Haardtgebirge

Wasgau


Rheinland-Pfalz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Lauter Rhein Nordsee
Quelle südwestlich von Dahn
49° 8′ 29″ N,  45′ 54″ O
Quellhöhe ca. 223 m ü. NHN
Mündung südlich von Dahn von rechts in die LauterKoordinaten: 49° 8′ 34″ N,  46′ 44″ O
49° 8′ 34″ N,  46′ 44″ O
Mündungshöhe 201 m ü. NHN
Höhenunterschied ca. 22 m
Sohlgefälle ca. 18 
Länge 1,2 km
Einzugsgebiet 2,082 km²

Kaltenbächel teilweise kanalisiert

stark mäandrierender Verlauf

Blick Richtung Westen

Das Kaltenbächel ist ein gut ein Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Dahn im Landkreis Südwestpfalz. Es ist ein westsüdwestlicher und rechter Zufluss der Lauter, die dort am Ober- und Mittellauf Wieslauter genannt wird.

Geographie

Verlauf

Das Kaltenbächel entspringt in der Flur Büttelwoog auf einer Höhe von etwa 223 m ü. NHN südlich des zum Luftkurort Dahn gehörenden Wohnplatzes Büttelwoog. Seine Quelle liegt südlich direkt neben der Straße Im Büttelwoog am Nordfuß des 291 m hohen Graubergs. Etwas weiter östlich steht der 298 m hohe Dehmershübel und im Südosten erhebt sich das 341 m hohe Zwirbelsköpfchen.

Der Bach fließt zunächst in ostnordöstlicher Richtung südlich an der beiderseits von zahlreichen Ferienhäusern gesäumten Straße Im Büttelwoog entlang. Am Bachlauf wachsen dort u. a. Schwarzerlen, Stieleichen und Sandbirken. Nördlich der Straße erstreckt sich der Büttelwoogfelsen, ein aus vier Felstürmen bestehendes und maximal 23 Meter hohes Felsmassiv.

Zwischen dem Büttelwoogfelsen im Süden und einer Felsenkette westlich der Steinhohl im Norden liegt der Campingplatz Büttelwoog. Im Süden des Baches steht der Büttelfelsen. Noch etwas weiter südlich erhebt sich der Lämmerfelsen, eine in mehrere Türme unterteilte Felsformation.

Der Bach fließt durch die Büttlewoogwiesen am Sportpark Dahn vorbei und verschwindet westlich der Eybergstraße in den Untergrund. Er quert danach die Straße und das Gelände des Familien- und Erlebnisbads Felsland Badeparadies. Etwa 200 Meter nördlich erhebt sich der Aussichtspunkt Pfaffenfelsen. Einige Meter nordöstlich von dort ragt nahe bei der Jugendherberge Dahn die etwa 26 Meter hohe doppelte Felsformation Braut und Bräutigam empor.

Östlich der Badeanlage kommt der Bach wieder an die Oberfläche, fließt in der Flur Im kalten Woog in Richtung Osten an ebenerdigen Baumhecken vorbei und läuft durch Feuchtwiesen und Bruchgebüsch. Anschließend wird der Bach von Streuobstwiesen und -weiden gesäumt. Knapp 200 Meter weiter in Norden steht der Wachtfelsen mit einer abgesicherten Felskanzel. Der Bach zieht nun durch eine Magerwiese südlich an dem zum Hotel Pfalz Blick gehörenden Naturbadeteich vorbei, biegt scharf nach Südsüdosten ab und unterquert einen Rad- und Wirtschaftsweg.

Anschließend läuft er in der Flur Im kalten Bächl durch brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland und mündet südlich von Dahn auf einer Höhe von 201 m ü. NHN unterhalb der Eisenbahnbrücke der Wieslauterbahn in die Wieslauter.

Der 1,2 km lange Lauf des Kaltenbächels endet ungefähr 22 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle, es hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 18 ‰.

Einzugsgebiet

Das 2,082 km² große Einzugsgebiet des Kaltenbächels liegt im Dahner Felsenland. Über Lauter und Rhein wird es zur Nordsee entwässert.

Es grenzt

  • im Süden an das Einzugsgebiet des Bachs vom Reinigshof, der über den Wöllmersbach in die Wieslauter entwässert;
  • im Norden an das des Seibertsbach, der über den Moosbach in die Wieslauter entwässert und
  • ansonsten an das der Wieslauter direkt.

Das Einzugsgebiet ist zu einem großen Teil bewaldet, in der Bachaue jedoch überwiegen Wiesen und Siedlungen. Die höchste Erhebung ist der Kleine Eyberg mit einer Höhe von 425 m im Südwesten des Einzugsgebiets.

Geologie

Das Einzugsgebiet am Ober- und Mittellauf liegt in den zu Beginn der Trias entstandenen Unteren Buntsandsteinformationen der Pfalz. In der dortigen Trifels-Schicht liegen massive, violett- bis hellrote, geröllführende und schräggeschichtete Grob- bis Mittelsandgesteine, die im Korngefüge kieselig gebunden sind und daher eine besondere Festigkeit besitzen. Am Unterlauf im Bereich der Wieslauteraue überwiegen ungegliederte fluviatile Auensedimente aus dem Holozän. Über die Gesteine hat sich lehmiger bzw. stark lehmiger Sand abgelagert.

Natur und Umwelt

Renaturierung

In der Nähe seiner Mündung, wo das Kaltenbächel einen Feldweg quert, bestand die Unterführung aus einem nur 30 cm breiten Rohr, das für die Fische der Wieslauter wie etwa die Groppe oder das Neunauge ein Wanderhindernis darstellte. Das enge Rohr soll durch ein offenes U-Profil mit einem größeren Querschnitt ersetzt werden. Zusätzlich soll durch den Wechsel zwischen breiten und engen, flachen und tiefen Stellen das Kaltenbächel renaturiert werden. Des Weiteren soll durch den Bau einer Rauen Rampe seine Fließgeschwindigkeit variiert werden.

Neu angesiedelt werden sollen Groppen, Neunaugen und Edelkrebse.

Biotope

Im Einzugsgebiet des Kaltenbächel befinden sich mehrere Biotope:

Tourismus, Freizeit und Erholung

Übernachten und Speisen

  • In der Nähe des Kaltenbächels befinden sich zwei Campingplätze, eine Jugendherberge, Hotels, mehrere Ferienhäuser und Restaurants sowie Gasthäuser.

Wandern

Radfahren

  • Die 26 km lange Seerosen-Tour zieht sich durch das Einzugsgebiet des Kaltenbächels.

Klettern

Einzelnachweise

  1. Nach Landschaften in Rheinland-Pfalz
  2. 1 2 Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  3. 1 2 GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  4. Osiris Rheinland-Pfalz: BT-6812-0342-2007 Büttelwoog-Bach
  5. Büttelwoogfels
  6. Büttelfelsen, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
  7. Pfaffenfelsen, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
  8. diejugendherbergen.de: Jugendherberge Dahn. Abgerufen am 18. September 2021.
  9. Wachtfelsen, Verbandsgemeinde Dahner Felsenland
  10. Stratigraphie und Petrographie: Unterer Buntsandstein der Pfalz (Trifels-Schichten)
  11. Stratigraphie und Petrographie: Fluviatile Sedimente,
  12. Kartenviewer Geologie und Bergbau
  13. Mehr Artenvielfalt im Kaltenbächel, die Rhein-Pfalz, 11. Juni 2020
  14. Kaltenbächel in Dahn: Renaturierung des Bachlaufes, LIFE Biocorridors
  15. Osiris Rheinland-Pfalz: BT-6812-0343-2007 Büttelwoog-Wiesen (Brachgefallenes Nass- und Feuchtgrünland)
  16. Osiris Rheinland-Pfalz: BT-6812-0345-2007 Büttelwoog-Wiesen (Rasen-Grossseggenried)
  17. Osiris Rheinland-Pfalz: BT-6812-0437-2007 Baumhecke im Tal unterhalb Büttelwoog
  18. Osiris Rheinland-Pfalz: BT-6812-0436-2007 Feuchtwiesen im Tal unterhalb Büttelwoog
  19. Osiris Rheinland-Pfalz: BT-6812-0431-2007 Streuobstwiesen im Tal unterhalb Büttelwoog
  20. Osiris Rheinland-Pfalz: BT-6812-0432-2007 Streuobstweide im Tal unterhalb Büttelwoog
  21. Osiris Rheinland-Pfalz: BT-6812-0433-2007 Magerwiese im Tal unterhalb Büttelwoog
  22. Osiris Rheinland-Pfalz: BT-6812-0501-2007 Feuchtbrachen im Wieslauter-Tal zwischen Dahn und Reichenbach
  23. Seerosentour, Verbandsgemeinde Dahner Felsenland
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.