Landgemeinde Kanan-Bakaché | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 13° 52′ N, 7° 50′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Niger | |
Maradi | ||
Departement | Mayahi | |
Einwohner | 85.367 (2012) |
Kanan-Bakaché (auch: Kanambakaché, Kanambakachi, Kanambakachy, Kanambakatché, Kanam Bakatché, Kanembakaché, Kanen Bakaché) ist eine Landgemeinde im Departement Mayahi in Niger.
Geographie
Kanan-Bakaché liegt in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Issawane im Norden, Maïjirgui und Tessaoua im Südosten, Aguié im Südwesten und Mayahi im Westen. Durch Kanan-Bakaché verläuft das Trockental Goulbi El Fadama. Das Gemeindegebiet ist in 47 Dörfer, 31 Weiler und zehn Lager gegliedert. Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Kanan-Bakaché. Es liegt auf einer Höhe von 388 m. Das nach Einwohnern zweitgrößte Dorf ist Dan Kori.
Geschichte
Vor der Ankunft der Franzosen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gehörte Kanan-Bakaché zum unabhängigen Staat Katsina. Der britische Reiseschriftsteller A. Henry Savage Landor besuchte die große Ortschaft 1906 im Rahmen seiner zwölfmonatigen Afrika-Durchquerung. Der Markt in Kanan-Bakaché war einer der kleinen Märkte in der Region, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der damaligen französischen Verwaltung zugelassen wurden. Die 236 Kilometer lange Piste für Reiter zwischen den Orten Madaoua und Tessaoua, die durch Kanan-Bakaché führte, galt in den 1920er Jahren als einer der Hauptverkehrswege in der damaligen Kolonie Niger.
Der Markt von Kanan-Bakaché entwickelte sich in den 1960er Jahren zu einem wichtigen Umschlagplatz für Erdnüsse, dem damals bedeutendsten Exportgut Nigers. Die Landgemeinde Kanan-Bakaché ging 2002 bei einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Kanan-Bakaché hervor, aus dem im Zuge dessen die Landgemeinden El Allassane Maïreyrey, Issawane und Tchaké herausgelöst wurden. Bei der Flutkatastrophe in West- und Zentralafrika 2010 wurden 250 Einwohner von Kanan-Bakaché als Katastrophenopfer eingestuft.
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 85.367 Einwohner, die in 9697 Haushalten lebten. Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 62.956 in 7617 Haushalten.
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 6306 Einwohner in 794 Haushalten, bei der Volkszählung 2001 4612 in 558 Haushalten und bei der Volkszählung 1988 2542 in 380 Haushalten.
In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Azna, Gobirawa und Katsinawa.
Politik
Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 21 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 8 PNDS-Tarayya, 4 MDEN-Falala, 2 CPR-Inganci, 2 MPN-Kiishin Kassa, 2 RDR-Tchanji, 2 RPD-Bazara und 1 MNSD-Nassara.
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 46 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde liegt in einer Zone, in der Regenfeldbau betrieben wird. In den 1980er Jahren wurde im Hauptort eine Getreidebank etabliert. Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Hauptort. Die Niederschlagsmessstation im Hauptort liegt auf 350 m Höhe und wurde 1959 in Betrieb genommen.
Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Dan Kori, Zaroumèye und Zongon Oumara vorhanden. Das Gesundheitszentrum im Hauptort verfügt über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation. Der CEG Kanan-Bakaché und der CEG Zaroumèye sind allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG). Das Berufsausbildungszentrum Centre de Formation aux Métiers de Kanan-Bakaché (CFM Kanan-Bakaché) bietet Lehrgänge in Metallbau und familiärer Wirtschaft an.
Literatur
- Diafarou Adamou: Contribution à l’étude des potentialités et des contraintes d’exploitation des ressources forestières de la vallée de Goulbi N’kaba dans le canton de Kanan Bakaché (Mayahi). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 1999.
- Amani Hachimou: Contribution à l’analyse des systèmes d’exploitation des ressources naturelles dans la vallée du Goulbi N’Kaba et propositions d’aménagement. Thèse. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 1999.
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 281–283, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
- ↑ Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
- ↑ Julien Rechenmann: Catalogue des stations gravimétriques réoccupables en Afrique Occidentale. Mesures effectuées de 1953 à 1965. ORSTOM, Bondy 1966, S. 78 (core.ac.uk [PDF; abgerufen am 9. Oktober 2022]).
- ↑ Ogunsola John Igue, Kengne Fodouop, Jérôme Aloko-N’Guessan (Hrsg.): Maîtrise de l’espace et développement en Afrique. Etat des lieux. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0264-7, S. 239.
- ↑ A. Henry Savage Landor: Across Widest Africa. An Account of the Country and People of Eastern, Central and Western Africa As Seen During a Twelve Months' Journey From Djibuti To Cape Verde. Volume II. Hurst and Blackett, London 1907, S. 323 (archive.org [abgerufen am 13. März 2021]).
- ↑ Hassane Gandah Nabi: Commerçants et entrepreneurs du Niger (1922–2006). L’Harmattan, Paris 2013, ISBN 978-2-336-29136-9, S. 38.
- ↑ Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 428.
- ↑ Yves Péhaut: L’arachide au Niger (= Études d’économie africaine. Série Afrique noire. Nr. 1). Pedone, Paris 1970, S. 87.
- ↑ Situation des besoins des populations victimes d’inondations (2010) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2021. Suche in Webarchiven.). Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 23. September 2010, abgerufen am 31. März 2012.
- 1 2 Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 193 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
- ↑ Résultats élections – Communales. (Nicht mehr online verfügbar.) Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
- ↑ Francisca Beer: Cereal Banks in Niger. Center for Research on Economic Development, University of Michigan, Ann Arbor 1990, S. 25 (pdf.usaid.gov [abgerufen am 16. Januar 2023]).
- ↑ CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
- ↑ Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 8 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
- ↑ Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. (Nicht mehr online verfügbar.) Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, ehemals im ; abgerufen am 10. November 2020 (französisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ CFM (Centre de Formation aux Métiers) de Kanen Bakaché. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).