Landgemeinde Sarkin Haoussa
Landgemeinde Sarkin Haoussa
Koordinaten 13° 51′ N,  35′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Maradi
Departement Mayahi
Einwohner 76.312 (2012)

Sarkin Haoussa (auch: Sarki Haoussa, Serké Haoussa, Serkin Haoussa, Sharken-Haoussa, Sherkin Haoussa) ist eine Landgemeinde im Departement Mayahi in Niger.

Geographie

Sarkin Haoussa liegt in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Attantané im Nordwesten, Mayahi im Nordosten, Aguié im Südosten, Tchadoua im Süden, Saé Saboua im Südwesten und Maïyara im Westen. An der Grenze zu Attantané verläuft das Trockental Goulbi N’Kaba. Es gibt in der Gemeinde 33 temporäre Teiche, mares genannt, die gefährdet sind zu versanden.

Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 56 Dörfer, 30 Weiler und 22 Lager. Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Sarkin Haoussa.

Geschichte

Das Dorf Sarkin Haoussa wurde um das Jahr 1850 von einem aus der Siedlung Bouzou Tsougounné stammenden Mann namens Mayahi Andi gegründet. Sarkin Haoussa gehörte bis zum Beginn der französischen Kolonialzeit Anfang des 20. Jahrhunderts zum unabhängigen Staat Gobir. Im Jahr 1910 wurde das Dorf durch ein Feuer verwüstet, wodurch die Bewohner gezwungen waren nach Bouzou Tsougounné zurückzukehren.

Der Anbau von Erdnüssen wurde 1948 eingeführt. Der Markt im Dorf Dan Maïro im Gemeindegebiet von Sarkin Haoussa war in den 1960er Jahren ein wichtiger Umschlagplatz für Erdnüsse, dem damals bedeutendsten Exportgut Nigers.

Die Landgemeinde Sarkin Haoussa ging als Verwaltungseinheit 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem südwestlichen Teil des Kantons Mayahi hervor. Das Dorf Maï Tsakoni war von der Flutkatastrophe in West- und Zentralafrika 2010 betroffen: 154 Dorfbewohner wurden als Katastrophenopfer eingestuft.

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 76.312 Einwohner, die in 9059 Haushalten lebten. Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 54.438 in 6764 Haushalten.

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 4122 Einwohner in 526 Haushalten, bei der Volkszählung 2001 2959 in 376 Haushalten und bei der Volkszählung 1988 1535 in 201 Haushalten.

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Azna, Gobirawa, Katsinawa und Tuareg.

Politik

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 20 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 10 PNDS-Tarayya, 2 CPR-Inganci, 2 MNSD-Nassara, 2 RPP-Farilla, 1 ADEN-Karkara, 1 CDS-Rahama, 1 MPN-Kiishin Kassa und 1 RDR-Tchanji.

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 55 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Bevölkerung lebt vor allem vom Ackerbau. Die Gemeinde liegt in einer Zone, in der Regenfeldbau betrieben wird. Die Männer kultivieren Hirse, Erdnüsse, Sorghum, Augenbohnen und Erdmandeln, während den Frauen der Anbau von Sauerampfer, Sesam, Kürbissen, Okra und Erderbsen vorbehalten ist. In den 1980er Jahren wurde im Hauptort eine Getreidebank etabliert. In Sarkin Haoussa gibt es ferner Handwerksbetriebe wie Schmieden, Webereien und Kalebassen-Hersteller.

Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Dan Maïro, Jantoudou und Mallamawa Kaka vorhanden. Jenes im Hauptort wurde 1997 im Rahmen der Bamako-Initiative errichtet. Der CEG Sarkin Haoussa und der CEG Dan Maïro sind allgemein bildende Schulen der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG). Beim Centre de Formation aux Métiers de Sarkin Haoussa (CFM Sarkin Haoussa) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.

Durch Sarkin Haoussa verläuft die Nationalstraße 19, die den Ort mit den Nachbargemeinden Mayahi und Tchadoua verbindet. Die Niederschlagsmessstation im Hauptort wurde 1981 in Betrieb genommen.

Literatur

  • Jean-Marie Karimou Ambouta: Caractérisation des sols du terroir villageois de Gakudi et de l’influence des pratiques de gestion de la fertilité sur leur évolution. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1996.
  • Abdoul-Matsalabi Batouré: Rôle et impact du Warrantage dans la sécurisation économique des producteurs ruraux. Cas de la Commune Rurale de Serké Haoussa, département de Mayahi. Mémoire. Centre Régional d’Enseignement Spécialisé en Agriculture (CRESA), Niamey 2014.
  • Souley Issa: Etude de la distribution spatiale des sols à l'échelle du terroir villageois de Gakudi. Influence du mode d’exploitation et de la gestion de la fertilité. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni, Niamey 1995.
  • Moussa Mahaman Salifou: Dynamique foncière dans un espace sahélien : cas du terroir de Sharken Haoussa dans le département de Mayahi. Mémoire de DEA. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2008.
  • Boubacar Yamba: L’évolution de la gestion de l’environnement au Sahel: l’exemple du terroir de Sharken-Haoussa (Maradi, Niger). In: Singaravélou (Hrsg.): Pratiques de gestion de l’environnement dans les pays tropicaux. VIe Journées de Géographie Tropicale du Comité National de Géographie, Commission Espaces Tropicaux et leur Développement. Talence, 6–8 septembre 1995 (= Espaces tropicaux. Nr. 15). Dynamiques des Milieux et des Sociétés dans les Espaces Tropicaux (DYMSET)/Centre de Recherches sur les Espaces Tropicaux (CRET), Talence 1997, ISBN 2-906621-28-5, S. 276–286.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 Mahamadou Ali, Malam Sully Azara, Andrea Ballocca, Carlo Carozzi, Christiane Mamosso, Maurizio Tiepolo, Issoufou Wata: Étude prospective afin d’évaluer les tendances des secteurs LCD-GRN : régions de Tillabéri et de Maradi à l’horizon 2025. (PDF) Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable (CNEDD), Cabinet du Premier Ministre, République du Niger, 17. Dezember 2004, S. 147–148, abgerufen am 13. Januar 2021 (französisch).
  2. 1 2 3 4 Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 286–288, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  3. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  4. Ogunsola John Igue, Kengne Fodouop, Jérôme Aloko-N’Guessan (Hrsg.): Maîtrise de l’espace et développement en Afrique. Etat des lieux. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0264-7, S. 239.
  5. Yves Péhaut: L’arachide au Niger (= Études d’économie africaine. Série Afrique noire. Nr. 1). Pedone, Paris 1970, S. 87.
  6. Situation des besoins des populations victimes d’inondations (2010) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2021. Suche in Webarchiven.). Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 23. September 2010, abgerufen am 31. März 2012.
  7. 1 2 Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  8. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 189 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  9. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  10. Résultats élections – Communales. (Nicht mehr online verfügbar.) Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  12. Francisca Beer: Cereal Banks in Niger. Center for Research on Economic Development, University of Michigan, Ann Arbor 1990, S. 25 (pdf.usaid.gov [abgerufen am 16. Januar 2023]).
  13. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  14. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. (Nicht mehr online verfügbar.) Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original; abgerufen am 10. November 2020 (französisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  15. Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 91, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).
  16. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 9 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.