Kedoschim (Biblisches Hebräisch קְדֹשִׁים ‚Heilige‘) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 19–20 (19 , 20 ).
Es handelt sich um die Sidra des 4. Schabbats im Monat Nisan oder des 1. Schabbats im Monat Ijjar oder, wenn mit Achare Mot verbunden, des 2. Schabbats im Monat Ijjar.
Wesentlicher Inhalt
- Verschiedene Sittengesetze und Ritualvorschriften
- Gebot der Ehrfurcht gegenüber den Eltern, der Beachtung des Schabbats, Friedensopferfleisch nicht länger als zwei Tage zu essen
- Gebot der Ackerecke (Pea), Verbot der Nachlese
- Verbot des Diebstahls, der Lüge, des Falschschwörens, der Zurückhaltung des Arbeitslohnes
- Verbot, dem Tauben zu fluchen, dem Blinden ein Hindernis in den Weg zu legen, der Bevorzugung des Wohlhabenden vor Gericht, der Verleumdung, der unterlassenen Hilfe gegenüber dem Nächsten
- Gebot der Nächstenliebe
- Verbot der Mischung verschiedener Tierarten, der Bestellung des Ackers mit verschiedenen Saaten, von Mischgeweben (Kilajim)
- Schuldopfer wegen Geschlechtsverkehrs mit einer verheirateten Sklavin
- Verbot, Früchte neu gepflanzter Bäume in den ersten Jahren zu verzehren
- Verbot von Blutzauber, Wahrsagerei und Totenbeschwörung
- Verbot der Rundscherung des Schädels, der Vernichtung der Bartecken, von Einschnitten und Tätowierungen, der Verführung der Tochter zur Unzucht
- Gebot der Ehrfurcht vor alten Menschen, der Fremdenliebe, des richtigen Gewicht und Masses
- Verbot des Molochdienstes
- Todes- und andere Strafen für geschlechtliche Vergehungen
Haftara
Die zugehörige Haftara ist nach aschkenasischem Ritus Amos 9,7–15 , nach sephardischem Ritus Ezechiel 20,2–20 .
Literatur
- David Sander: Kedoschim. In: Jüdisches Lexikon. Band III. Jüdischer Verlag, Berlin 1927, Sp. 644 f. (uni-frankfurt.de).
- Selig Bamberger (Übersetzer): Raschis Pentateuchkommentar. Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 366–376.
- Sidratext Wajikra/Leviticus 19–20,27. nach dem Codex L. In: tanach.us. Abgerufen am 8. Oktober 2017.
- Haftaratext aschkenasisch Amos 9,7–15. nach dem Codex L. In: tanach.us. Abgerufen am 8. Oktober 2017.
- Haftaratext sephardisch Ez 20,2–20. nach dem Codex L. In: tanach.us. Abgerufen am 8. Oktober 2017.
Weblinks
- Kedoschim. Übersetzt von Nathanel Wurmser. haGalil, 29. Dezember 2013
- Paraschat Kedoschim. Chabad.org
- Nechama Leibowitz: Sefer Wajikra – Buch Leviticus: Sidra Kedoschim – Deinen Nächsten lieben, wie dich selbst. (Nicht mehr online verfügbar.) Jewish Agency for Israel, archiviert vom am 15. April 2013; abgerufen am 28. Juli 2017.
- Elisa Klapheck: Kedoschim – Was bedeutet "heilig"? In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 20. Mai 2016, abgerufen am 28. April 2018.
- Andreas Nachama: Acharei Mot + Kedoschim. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 27. April 2018, abgerufen am 27. April 2018.
- Gesa Shira Ederberg: Achare Mot + Kedoschim – Befreiung von Schuld? In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 8. Mai 2015, abgerufen am 28. April 2018.
- Alexander Nachama: Acharei Mot + Kedoschim – Heiligkeit. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 4. Mai 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018.
Einzelnachweise
- ↑ Hanna Liss: Tanach - Lehrbuch der jüdischen Bibel. 3. Auflage. Universitätsverlag Winter GmbH, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5904-1, S. 123 (414 S.).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.