Die Kirche zu Polenz ist ein evangelisches Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Polenz, einem Ortsteil von Brandis bei Leipzig im Landkreis Leipzig. Im Jahr 1970 wurde der Kirchturm um etwa die Hälfte verkürzt, wobei ein Zusammenhang mit dem nahe gelegenen Militärflugplatz Waldpolenz wahrscheinlich ist.
Geschichte
Im Vorraum der Kirche ist ein großer romanischer Taufstein aus Rochlitzer Porphyr mit einem Rundbogenfries aufgestellt. Er ist ein Beleg dafür, dass es schon im 12. Jahrhundert eine Kirche in Polenz gab. Über einen Nachfolgerbau an gleicher Stelle um das Jahr 1440 sind außer den Baukosten von 2400 Talern keine Informationen überliefert.
Die Reformation wurde in Polenz bereits 1523 eingeführt: Der Rittergutsbesitzer Wilhelm von Lindenau holte Johannes Kress als ersten evangelischen Pfarrer in den Ort. Kress hatte zuvor eine entlaufene Nonne geheiratet.
Am 22. Juni 1722 wurde der Grundstein zum heute bestehenden Kirchenbau gelegt, die Bauarbeiten wurden 1725 erfolgreich abgeschlossen. Der Kirchturm war damals 36 Meter hoch und eine Landmarke im flachen Leipziger Land. Vom Turm aus verfolgte der Polenzer Pfarrer Gottlob Leberecht Schulze mit einem Fernrohr die Kampfhandlungen der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 und veröffentlichte später seine Beobachtungen. Schulze wirkte von 1809 bis 1823 in Polenz, gab Schulbücher heraus und entwarf das erste sächsische Volksschulgesetz.
Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche innen mehrfach umgestaltet, am umfassendsten 1878 nach Plänen des Baumeisters Altendorff aus Leipzig mit Kosten von 8.030 Mark. Dabei kam die Kanzel an die Nordseite, die Anzahl der Fenster im Altarraum wurden von sieben auf vier verringert und bekamen eine Buntverglasung, der Triumphbogen wurde eingezogen und das Kircheninnere farbig gestaltet.
Im Jahr 1970 wurde die angeblich stark geschädigte Turmhaube mit Laterne abgetragen. Gründe dafür waren neben fehlenden Baukapazitäten wohl auch das Bestreben der DDR-Behörden, Einblick in den nahe gelegenen Militärflugplatz Waldpolenz der Roten Armee der UdSSR zu verhindern – der Kirchturm verlor dadurch bis heute seine stattliche Erscheinung. In den 1970er Jahren konnte mit viel persönlichem Einsatz Dach und Außenputz erneuert werden. Der Turmstumpf wurde um 5 Meter erhöht und mit einem Zeltdach versehen.
Das Kircheninnere wurde 1828, 1878, 1893 sowie in den 1980er Jahren renoviert. Damals kam der Kanzelaltar aus der Kirche von Pulgar, die dem Braunkohletagebau weichen musste. Unter der Orgelempore gibt es eine beheizbare Winterkirche. Nach Sanierung von Kirchturm und Glockenstuhl wurde 2011 das Dach neu gedeckt.
Die Wetterfahne trägt die Jahreszahlen 1725 (Kirchweihe) und 1978 (Abschluss der Außenerneuerung). Daneben sind Josua und Kaleb zu sehen, die eine große Kalebstraube tragen. Hintergrund dafür ist die alttestamentliche Schilderung, wie das Volk Israel nach seiner Wüstenwanderung in das gelobte Land aufbricht und in eine gute Zukunft geht.
Gegenwart
Aktuell (Stand: März 2021) engagiert sich die Interessengemeinschaft (IG) „Kirchturm Polenz“ für die Wiederherstellung des historischen Kirchturms; das Vorhaben erhält aus dem Bürgerfonds der Stadt Brandis eine Anschubfinanzierung von 12.000 Euro. Die Kosten für den Turmaufbau werden auf 700.000 Euro geschätzt. Ziel ist, das Projekt im Jahr 2025 zur 300-Jahr-Feier der Kirche erfolgreich abzuschließen.
Orgel
Die Orgel hatte eine Vorgängerin, wie Reparaturbelege aus den Jahren 1783 und 1801 belegen. Mehr ist jedoch nicht bekannt.
Die heutige Orgel schuf 1878 der Orgelbaumeister Conrad Geißler (1825–1897) aus Eilenburg – sie hat 13 Register, zwei Manuale und Pedal. Dank des umfangreichen Bürger-Engagements konnte die Orgel erhalten und 2016 von der Orgelbaufirma Peiter restauriert werden.
Das Hauptwerk enthält die für den Orgelklang typischen Prinzipalregister in verschiedenen Tonhöhen und einen Bordun, der eine Oktave tiefer klingt. Hinzu kommen die kräftige Doppelflöte mit zwei Labien an jeder Pfeife und ein sogenannter Streicher. Das zweite Manual hat ebenfalls je eine Flöten- und eine Streicherstimme in der Normallage und klingt so wie ein Echo zum ersten Manual. Die beiden Pedalregister mit Prinzipalbaß in Normallage und Subbaß eine Oktave tiefer bilden das klangliche Fundament der Orgel.
Das Orgelgehäuse mit flacher, zinnenbekrönter Fassade und den breiten Spitzbögen der fünf Pfeifenfelder verweist auf den englischen Tudorstil, der im 19. Jahrhundert häufig an repräsentativen Bauwerken Verwendung fand.
Um öffentliche Aufmerksamkeit für diese Geißler-Orgel zu wecken, wurde die Orgel im Juni 2018 zur „Sächsischen Orgel des Monats“ gekürt und erklang zu einem Konzert in der gleichnamigen Veranstaltungsreihe am 23. Juni 2018 mit Markus Leidenberger, Landeskirchenmusikdirektor der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.
Laut Auskunft der Orgeldatenbank ORKASA hat die Orgel im Jahr 2018 folgende Disposition:
|
|
|
Glocken
Das aktuelle Geläut besteht aus zwei Bronze-Glocken: sie wurden im 13. Jahrhundert (Ton c″, unterer Durchmesser 680 mm, 275 kg) sowie im Jahr 1480 (Ton f′, unterer Durchmesser 1.030 mm, 675 kg) gegossen.
Kirchgemeinde
Die Kirche Polenz und die Stadtkirche Brandis bilden seit 1978 eine Kirchgemeinde; ebenso die Bergkirche Beucha und die Kirche Albrechtshain. Pfarrer beider Kirchgemeinden ist Christoph Steinert aus Brandis.
Geistliche
Die Internetseite pfarrerbuch.de listet für die Kirchgemeinde folgende Pfarrer auf:
- Pfarrer
- 1522 – Kreß, Johann
- 1529 – Götsching, Johann
- 1541 – Voigt, Peter
- 1563 – Tragen, Matthäus
- 1568 – Moßdorf, Kaspar
- 1571 – Büttner, Johann
- 1608 – Gestewitz, Daniel
- 1618 – Wilde, Balthasar
- 1634 – Kretzschmar, Johann
- 1638 – Viehweg, Kaspar
- 1681 – Spengler, Johann Christian
- 1695 – Alberti, Gottfried
- 1713 – Rochau, Johann Gottfried
- 1720 – Titius, Heinrich Wilhelm
- 1748 – Gössgen, Johann Christian
- 1774 – Köchly, Christian August
- 1809 – Schulze, Gottlob Leberecht
- 1823 – Kempe, Gotthelf Friedrich
- 1863 – Wapler, Martin Benjamin
- 1898 – Stock, Daniel August
- 1898 – Klaholz, Friedrich *Hugo
- 1927 – Boestel, Erich *Kurt
- 1979 – Schiertz, Manfred
Bilder
- Kanzelaltar und Taufstein mit Adventskranz
- Seitenkanzel
- Detail an der Seitenkanzel
- Rück-Ansicht aus Richtung Friedhof (Hochformat)
- Wetterfahne mit Jahreszahlen 1725 und 1978
Literatur
- Ev.-Luth. Kirchgemeinden Brandis-Polenz und Beucha-Albrechtshain (Hrsg.): Die Kirchen Brandis, Polenz, Beucha, Albrechtshain. 22 Seiten mit farbigen Abbildungen, Format 21 cm × 10 cm, 1. Auflage (4.000 Stück), Brandis 2018, ohne ISBN
- Polenz, Nieder- und Ober-Polenz. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 8. Band. Schumann, Zwickau 1821, S. 482–485.
- Die Parochie Polenz mit Filial Ammelshain. In: Neue Sächsische Kirchengalerie, Die Ephorie Grimma links der Mulde. Strauch Verlag, Leipzig 1911, Sp. 623–636 (Digitalisat)
- Cornelius Gurlitt: Polenz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 20. Heft: Amtshauptmannschaft Grimma (2. Hälfte). C. C. Meinhold, Dresden 1898, S. 212.
- G. A. Poenicke (Hrsg.): Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen nach der Natur neu aufgenommen von F. Heise, Architect. I. Section: Leipziger Kreis. Leipzig 1860, Rittergut Polenz, S. 159–160
- Orgel
- Ev.-Luth. Kirchgemeinden Brandis-Polenz und Beucha-Albrechtshain (Hrsg.): Die Orgeln Brandis, Albrechtshain, Beucha, Polenz. Format 21 cm × 10 cm, 20 Seiten mit farbigen Abbildungen, Brandis o. J. (2021), ohne ISBN
- Tobias Haase, Fachbeauftragter für Orgelwesen: Flyer „Sächsische Orgel des Monats Juni 2018“ (Format A5, vier Seiten, schwarz-weiß), veröffentlicht von der EvLKS
Weblinks
- Kirche Polenz – abgerufen am 3. Dezember 2018
- Chronik der Kirche Polenz – abgerufen am 3. Dezember 2018
- Ines Alekowa: Kirche strafft Strukturen in und um Brandis – Die Strukturreform der sächsischen Landeskirche ist im Nordwesten des Muldentals angekommen. In Brandis besiegelten am Mittwoch sieben Kirchgemeinden die Kooperation als Schwesternkirchen. Leipziger Volkszeitung, Online-Portal, 20. Juni 2019. Abgerufen am 20. Juni 2019.
- Ines Alekowa: Kirche Polenz: „Die fehlende Haube ist wie eine offene Wunde“ – Die Polenzer Kirche ist eine mit Ecken und Kanten. Ihre einst mehrfach gestaffelte achteckige Turmhaube mit der offenen Laterne in der Mitte büßte sie in den 1960er Jahren ein. Kirchenvorstand Ingrid Böhme würde ihr den Schmuck nur zu gern wiedergeben. Und das Leader-Förderprogramm könnte dazu das geeignete Mittel sein. Leipziger Volkszeitung, Online-Portal, 15. Januar 2018. Abgerufen am 3. Dezember 2018.
- Veranstaltungsreihe „Sächsische Orgel des Monats“, 23. Juni 2018, Informationen zur Orgel – abgerufen am 3. Dezember 2018
Einzelnachweise
- ↑ http://www.stadtkirche-brandis.de/main.php?id=NULL&sub=55 – abgerufen am 3. Dezember 2018
- ↑ https://mit-mach-stadt.de/buergerfonds/, abgerufen am 21. März 2021
- ↑ https://www.lvz.de/Region/Wurzen/Gruenes-Licht-fuer-Brandiser-Buergerprojekte, abgerufen am 21. März 2021
- ↑ https://www.evlks.de/feiern/kirchenmusik/orgeln/ – abgerufen am 3. Dezember 2018
- ↑ Tobias Haase, Fachbeauftragter für Orgelwesen: Flyer „Sächsische Orgel des Monats Juni 2018“ (Format A5, vier Seiten, schwarz-weiß), veröffentlicht von der EvLKS
- ↑ https://www.evlks.de/feiern/kirchenmusik/orgeln/ – abgerufen am 3. Dezember 2018
- ↑ https://www.evlks.de/feiern/kirchenmusik/orgeln/ – dort Link zum Zugang, abgerufen am 5. Dezember 2018.
- ↑ Rainer Thümmel: Glocken in Sachsen – Klang zwischen Himmel und Erde. Leipzig 2015, ISBN 978-3-374-02871-9, S. 344.
- ↑ http://www.stadtkirche-brandis.de/main.php?id=3 – abgerufen am 3. Dezember 2018
- ↑ https://pfarrerbuch.de/sachsen/stelle/1419, abgerufen am 21. März 2021
Koordinaten: 51° 19′ 6,1″ N, 12° 38′ 34,7″ O