Konrad Adolf Hallenstein, auch Conrad Hallenstein (* 15. Januar 1835 in Frankfurt am Main; † 28. September 1892 in Purkersdorf) war ein deutscher Schauspieler.
Leben
Konrad Adolf Hallenstein war der Sohn des Regisseurs und Possendichters Ernst Hallenstein († 1881). Er erhielt seine Schauspielausbildung in Frankfurt und Hamburg, ehe er 1852 am Stadttheater Frankfurt am Main in der Rolle des Raoul in der Jungfrau von Orleans debütierte. Danach spielte Hallenstein 1856 in Hamburg, 1857 in Königsberg und 1858 in Aachen. Vom 6. April 1858 bis 1. Mai 1871 war er Mitglied des Königlich ständischen Theaters (bzw. Königlichen Landestheaters bzw. Königlich deutschen Landestheaters) in Prag bie Direktor Franz Thomé, gastierte daneben aber auch in anderen Städten (Frankfurt, Graz, Dresden, Berlin, Wien).
Hallenstein gehörte von 3. Mai 1871 bis zum 13. November 1890 dem Burgtheater in Wien an, in dem er ab 1874 sehr viel beschäftigt war. So spielte er beispielsweise im Jahr 1877 an 156 Tagen im Jahr. Er wirkte sowohl bei der Abschiedsvorstellung 1888 im alten Haus des Burgtheaters (in der Rolle des Königs Thoas in Goethes Iphigenie auf Tauris) als auch in der ersten Vorstellung im neuen Haus des Burgtheaters am 14. Oktober mit.
Hallenstein war ab 1859 unter dem Namen Höllenstein das Tausendguldenkraut in Prag einer der Gründer der Schlaraffia. In Wien zählte er 1877 zu den Mitbegründern der Schlaraffia Vindobona.
1890 trat Hallenstein wegen Gedächtnisschwäche in den Ruhestand und zog, in der Hoffnung auf Linderung seines Leidens, nach Baden bei Wien in eine gemäß seinem Auftrag erbaute Villa (Helenenstraße 20).
Am 27. September 1892 wurde der k. u. k. Hofburgschauspieler völlig irrsinnig und musste in die Privatheilanstalt des Dr. Löwy in Purkersdorf gebracht werden – wo er einen Tag später verstarb. Er wurde am 30. September des Jahres auf dem Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf (Gruppe 24, Nr. 35) in Wien bestattet.
Katharina Hassel (auch: Käthi; 1837–1905), Tochter des Schauspielers und Opernsänger Friedrich Hassel und der Theodora Hassel, war bis 1870 Sängerin/Schauspielerin am Deutschen Theater Prag und die Ehefrau Hallensteins, der gemeinsame Sohn, Adolf Hallenstein, Sekretär am Stadttheater Baden.
Ehrungen
- k.k. Hofschauspieler (1876)
- Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens (1890)
- 1959 wurde die Hallensteingasse in Wien-Meidling nach ihm benannt.
Literatur
- M. K.: Feuilleton. (…) Ein Theaterbrief aus Prag. In: Die Presse, Nr. 123/1871 (XXIV. Jahrgang), 4. Mai 1871, S. 1 f. (online bei ANNO).
- Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftstellerlexikon. 1889 ff.
- Ludwig Eisenberg: Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Verlag von Paul List, Leipzig 1903, S. 388, (Textarchiv – Internet Archive).
- Wilhelm Kosch: Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Band 1: A – Hurk. de Gruyter, Berlin 1953.
- Hallenstein Konrad Adolf. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 161.
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 3: Ha – La. Kremayr & Scheriau, Wien 2004, ISBN 3-218-00744-5.
Einzelnachweise
- 1 2 Eisenberg: Großes biographisches Lexikon, S. 389
- ↑ Theater, Kunst und Literatur. (…) Konrad Hallenstein, der gestern (…). In: Neues Fremden-Blatt, Morgenblatt, Nr. 121/1871 (VII. Jahrgang), 2. Mai 1871, S. 5, Mitte rechts. (online bei ANNO).
- ↑ M. K.: Feuilleton. (…) Ein Theaterbrief aus Prag, S. 1.
- ↑ Bettina Nezval: Villen der Kaiserzeit. Sommerresidenzen in Baden. 2., erweiterte Auflage. Berger, Horn/Wien 2008, ISBN 978-3-85028-476-9, S. 123.
- ↑ Local-Nachrichten. (…) Schauspieler Hallenstein irrsinnig. In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 117/1892 (XII. Jahrgang), 29. September 1892, S. 3, oben links. (online bei ANNO).
- ↑ Local-Nachrichten. (…) Hallenstein †. In: Badener Bezirks-Blatt, Nr. 118/1892 (XII. Jahrgang), 1. Oktober 1892, S. 3, unten rechts. (online bei ANNO).
- ↑ Kleine Chronik. (…) Conrad Hallenstein. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 10095/1892, 1. Oktober 1892, S. 5, oben links. (online bei ANNO).
- ↑ Delta: Lokal-Nachrichten. Katharina Hallenstein †. In: Badener Zeitung, Nr. 10/1905 (XXVI. Jahrgang), 4. Februar 1905, S. 3 Mitte. (online bei ANNO).
- ↑ Anton Bettelheim (Hrsg.), Georg Wolff: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog. Band 10/11, ZDB-ID 217208-2. Reimer, Berlin 1907, S. 448.
- ↑ Lokal-Nachrichten. Todesfälle. In: Badener Zeitung, Nr. 9/1905 (XXVI. Jahrgang), 1. Februar 1905, S. 2, oben links. (online bei ANNO).
- ↑ Kleine Chronik. (…) † Conrad Hallenstein. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 10093/1892, 29. September 1892, S. 4, Mitte unten. (online bei ANNO).
Anmerkungen
- ↑ Geburtsdatum laut ÖML, Eisenberg schreibt 15. Januar 1834
- ↑ Hallenstein beendete sein Prager Engagement nach 1.295 Abenden am 1. Mai 1871 mit König Ottokars Glück und Ende. – Siehe: Theater, Kunst und Literatur. (…) Konrad Hallenstein, der gestern (…). In: Neues Fremden-Blatt, Morgenblatt, Nr. 121/1871 (VII. Jahrgang), 2. Mai 1871, S. 5, Mitte rechts. (online bei ANNO). sowie Theater, Kunst und Literatur. (…) Aus Prag, 2. d., wird geschrieben: Herr Hallenstein nahm gestern (…). In: Neues Fremden-Blatt, Morgenblatt, Nr. 123/1871 (VII. Jahrgang), 4. Mai 1871, S. 6, unten rechts. (online bei ANNO).
- ↑ Nach Proben ab 3. Mai 1871 war Hallenstein erstmals am 5. Mai 1871 in Karl Gutzkows Drama Uriel Acosta zu sehen. – Siehe: Theater in Wien (…) Repertoire des k.k. Hofburgtheaters. Freitag, den 5. Mai (…). In: Die Presse, Nr. 123/1871 (XXIV. Jahrgang), 4. Mai 1871, S. 16, Mitte rechts. (online bei ANNO).
- ↑ Bis 1891 war Hallenstein in Wien-Josefstadt, Landesgerichtsstraße 18 als wohnhaft gemeldet. – Siehe: Lehmann’s Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger. Band 1891, Teil 3, S. 504, online.
- ↑ Seine Frau, Katharina, sowie deren Mutter, Theodora Hassel, sind auf dem städtischen Friedhof von Baden bei Wien (erst)bestattet worden. – Siehe: Delta: Lokal-Nachrichten. Katharina Hallenstein †. In: Badener Zeitung, Nr. 10/1905 (XXVI. Jahrgang), 4. Februar 1905, S. 3 Mitte. (online bei ANNO).