Kraftwerk Quilleco
Lage
Koordinaten 37° 20′ 10″ S, 71° 57′ 24″ W
Land Chile Chile
Ort Region VIII
Gewässer Río de La Laja
f1
Kraftwerk
Eigentümer Colbún S.A.
Betreiber Colbún S.A.
Betriebsbeginn 2007
Technik
Engpassleistung 71 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
59,4 m
Ausbaudurchfluss 130 m³/s
Regelarbeitsvermögen 422 Millionen kWh/Jahr
Turbinen Francis-Turbinen 2 × 35,88 MW
Sonstiges

Das Kraftwerk Quilleco (spanisch Central [hidroeléctrica] Quilleco) ist ein Ausleitungskraftwerk am Río de La Laja in Chile. Das Kraftwerk liegt in der Region VIII, ungefähr 35 km östlich der Stadt Los Ángeles. Ca. 8 km flussaufwärts befindet sich das Kraftwerk Rucúe.

Mit dem Bau des Kraftwerks wurde im Januar 2005 begonnen. Es ging im April 2007 in Betrieb. Das Kraftwerk ist im Besitz der Colbún S.A. und wird auch von Colbún betrieben.

Absperrbauwerk

Am Río de La Laja wurde ungefähr 5 km unterhalb vom Auslauf des Kraftwerks Antuco eine Stauanlage errichtet, die das Wasser des Laja in einen Kanal ausleitet und zum ca. 15 km entfernten Kraftwerk Rucúe führt. Vom Auslauf des Kraftwerks Rucúe führt ein weiterer Kanal (Länge 4,4 km) sowie daran anschließend ein Tunnel (Länge 3,2 km) zum Kraftwerk Quilleco.

Kraftwerk

Das Kraftwerk Quilleco verfügt über eine installierte Leistung von 71 (bzw. 70) MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 422 Mio. kWh. Die beiden Francis-Turbinen mit jeweils maximal 35,88 MW Leistung wurden 2007 in Betrieb genommen.

In der Schaltanlage wird die Generatorspannung von 13,8 kV mittels Leistungstransformatoren auf 220 kV hochgespannt. Es wurde eine 300 m lange Doppelleitung als Verbindung zu einer bereits bestehenden Leitung errichtet, die zum Umspannwerk Charrúa führt.

Die Fallhöhe beträgt 59,4 m. Der maximale Durchfluss liegt bei 130 m³/s, der minimale bei 50 m³/s.

Sonstiges

Die Gesamtkosten für das Kraftwerk beliefen sich auf 79,6 Mio. USD.

Das Kraftwerk Quilleco ist als Project 1265 bei der UNFCCC registriert.

Colbún S.A. hat sich dazu verpflichtet, dass die Restwassermenge im Laja auf der Strecke des Ausleitungskanals 6 m³/s nicht unterschreitet. Lokale Landwirte beklagten sich jedoch, dass durch die Wasserentnahme des Kraftwerks vormalig landwirtschaftlich genutzte Flussinseln nicht mehr bewirtschaftet werden können.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 CHILE: Quilleco Hydropower Project (Trust Fund No. TF056272-CL) Report No. 63640-CL. (PDF; 310 KB; S. 4 (3), 12–14 (11–13)) Global Energy Observatory, 31. August 2011, abgerufen am 16. Mai 2015 (englisch).
  2. 1 2 Quilleco. (Nicht mehr online verfügbar.) Colbún S.A., archiviert vom Original am 28. Mai 2015; abgerufen am 15. Mai 2015 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. 1 2 3 4 5 6 Quilleco Hydroelectric Power Plant Chile. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Mai 2015 (englisch).
  4. 1 2 3 4 5 6 7 ROJECT DESIGN DOCUMENT FORM (CDM PDD) - Version 03.1. (PDF; 827 KB; S. 2, 6, 36) (Nicht mehr online verfügbar.) DNV, 7. März 2007, archiviert vom Original am 18. Mai 2015; abgerufen am 16. Mai 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Project 1265 : Chile: Quilleco Hydroelectric Project. UNFCCC, abgerufen am 16. Mai 2015 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.