Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Koordinaten: 54° 18′ N, 10° 53′ O | ||
Basisdaten (Stand 1970) | ||
Bestandszeitraum: | 1867–1970 | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Verwaltungssitz: | Oldenburg in Holstein | |
Fläche: | 837,91 km2 | |
Einwohner: | 87.200 (30. Jun. 1968) | |
Bevölkerungsdichte: | 104 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | OLD | |
Kreisschlüssel: | 01 0 38 | |
Kreisgliederung: | 32 Gemeinden | |
Landrat: | Karl-Adolf Schlitt | |
Lage des Kreises Oldenburg in Holstein in Schleswig-Holstein | ||
Der Kreis Oldenburg in Holstein war von 1867 bis 1970 ein Kreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein bzw. im Land Schleswig-Holstein. Sein Gebiet gehört heute zum Kreis Ostholstein.
Nachbarkreise
Der Kreis grenzte Anfang 1970 im Westen an die Kreise Plön und Eutin. Im Norden, Osten und Süden grenzte er an die Ostsee.
Geschichte
Gegründet wurde der Kreis Oldenburg durch die preußische „Verordnung, betreffend die Organisation der Kreis- und Distriktbehörden, sowie die Kreisvertretung in der Provinz Schleswig-Holstein“ vom 22. September 1867.
Zusammengefasst wurden in ihm um das bisherige Amt Cismar und die Städte Neustadt, Oldenburg und Heiligenhafen sowie das Kirchdorf Neukirchen
- die Insel Fehmarn mit der Stadt Burg und drei Kirchspielen
- 11 Großherzoglich Oldenburgische Fideikommißgüter Stendorf, Mönchneversdorf, Lensahn, Kuhof und Kremsdorf, Bollbrügge, Sebent, Lübbersdorf, Koselau, Sievershagen und Dorf Sütel
- die adligen Güter Augustenhof, Brodau, Burau, Claustorf, Ehlerstorf, Farve, Gaartz, Goddendorf, Görtz, Großenbrode, Güldenstein, Hasselburg (teilweise), Johannisthal, Kniphagen, Löhrstorf, Manhagen, Meischenstorf, Övelgünne, Peterstorf, Putlos, Rosenhof, Satjewitz, Schwelbek, Seegalendorf, Sierhagen, Siggen, Süßau, Testorf, Wahrendorf, Weißenhaus, Wintershagen,
- die Lübschen Stadtstiftsdörfer Bentfeld, Bliesdorf, Dazendorf, Goddendorf, Heringsdorf, Kembs, Klein Schlamin, Klotzin, Merkendorf, Marxdorf, Rollin und Sülstorf
Bis 1954 wurde der Kreis – zur Unterscheidung von dem gleichnamigen Kreis in Niedersachsen – zunächst in Kreis Oldenburg (Holstein) umbenannt. Ab dem 1. Januar 1968 hieß er nach einer weiteren Umbenennung Kreis Oldenburg in Holstein.
Durch die Kreisgebietsreform von 1970 wurde der Kreis Oldenburg in Holstein mit dem Kreis Eutin zum neuen Kreis Ostholstein mit Verwaltungssitz in Eutin vereinigt. Die Vereinigung erfolgte mit Wirkung vom 26. April 1970 auf Basis des „Zweiten Gesetzes einer Neuordnung von Gemeinde- und Kreisgrenzen vom 23. Dezember 1969“.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1867 | 46.956 | |
1890 | 43.326 | |
1900 | 43.932 | |
1910 | 43.392 | |
1925 | 45.500 | |
1933 | 46.691 | |
1939 | 49.924 | |
1946 | 101.920 | |
1950 | 99.556 | |
1960 | 78.600 | |
1968 | 87.200 |
Landräte
Die Liste der Landräte des Kreises Oldenburg in Holstein gibt einen Überblick über die Landräte des schleswig-holsteinischen Kreises Oldenburg in Holstein bis zu dessen Auflösung im Jahr 1970:
Landräte | Partei | Amtszeit | |
---|---|---|---|
Franz-Matthias Wenneker | 9. März 1868 – 1886 | ||
Otto von Dewitz | FKP | 1886 – 1892 | |
Ernst Springer | 1892 kommissarisch, 1893 offiziell – August 1919 | ||
Bodo Voigt | August 1919 – 1921 | ||
Ernst Poel | 1920 kommissarisch, 1921 offiziell – 1927 | ||
Wolfgang Schmidt | 16. Mai 1927 – April 1928 kommissarisch | ||
Arno Hübner | SPD | 27. April 1928 – 6. Mai 1933 | |
Franz von Holleufer | 7. Mai 1933 – 6. Dezember 1933 | ||
Werner Mohr | NSDAP | 7. Dezember 1933 – 31. August 1941 | |
Ernst Poel | 1941 vertretungsweise | ||
Gerhard Fischer | NSDAP | November 1942 (kommissarisch), Juli 1943 offiziell – Kriegsende | |
Noerenberg | Mai 1945 – September 1945 | ||
Max Kuehne | 20. September 1945 – 5. Februar 1946 | ||
Bodo Voß | 5. Februar 1946 – 18. Oktober 1946 | ||
Karl Panitzki | SPD | 18. Oktober 1946 – 16. Oktober 1948 | |
Wilhelm Rohwedder | CDU | 16. Oktober 1948 – 31. August 1964 | |
Karl-Adolf Schlitt | 1. September 1964 – 26. April 1970 |
Ämter und Gemeinden 1970
Zum Zeitpunkt seiner Auflösung war der Kreis in insgesamt 32 Gemeinden gegliedert, von denen 25 zu den acht Ämtern des Kreises gehörten.
(Gemeindenamen und Amtsgliederung Stand 26. April 1970)
Amtsfreie Gemeinden | ||
---|---|---|
|
Ämter und amtsangehörige Gemeinden
|
|
|
Ehemalige Gemeinden
Die folgenden Gemeinden des Kreises Oldenburg in Holstein wurden während seines Bestehens in andere Gemeinden eingegliedert:
(Gemeindenamen Stand 26. April 1970)
Gemeinde | eingemeindet nach |
Datum |
---|---|---|
Albertsdorf | Avendorf | 1. April 1937 |
Alt Rathjensdorf | Riepsdorf | 1. Oktober 1937 |
Altgalendorf | Gremersdorf | 1. April 1937 |
Altjellingsdorf | Landkirchen | 1. April 1937 |
Bentfeld | Schashagen | 1. Oktober 1938 |
Bisdorf | Landkirchen | 1. April 1937 |
Blieschendorf | Avendorf | 1. April 1937 |
Bliesdorf | Schashagen | 1. Oktober 1938 |
Bojendorf | Petersdorf (Fehmarn) | 1. April 1937 |
Brenkenhagen | Grömitz | 1. April 1938 |
Cismar | Grömitz | 1. Januar 1970 |
Dazendorf | Gremersdorf | 1. April 1937 |
Döhnsdorf | Wangels | 1. April 1939 |
Fargemiel | Heringsdorf | 1. April 1939 |
Gahlendorf | Meeschendorf (Fehmarn) | 1. April 1937 |
Gammendorf | Landkirchen | 1. April 1937 |
Giddendorf | Gremersdorf | 1. April 1937 |
Gollendorf | Petersdorf (Fehmarn) | 1. April 1937 |
Gosdorf | Riepsdorf | 1. Oktober 1937 |
Griebel | Kasseedorf | 1. April 1938 |
Guttau | Cismar | 1. April 1938 |
Hansühn | Wangels | 1. April 1939 |
Hinrichsdorf | Landkirchen | 1. April 1937 |
Hobstin | Schönwalde am Bungsberg | 1. Oktober 1938 |
Hohenstein | Wangels | 1. April 1939 |
Kassau | Altenkrempe | 1. Oktober 1938 |
Kembs | Gremersdorf | 1. April 1937 |
Klausdorf auf Fehmarn | Bannesdorf | 1. April 1937 |
Klein Schlamin | Schlamin | 30. September 1928 |
Klein Wessek | Wessek | 30. September 1928 |
Klötzin | Heringsdorf | 1. April 1935 |
Kopendorf | Petersdorf (Fehmarn) | 1. April 1937 |
Kraksdorf | Neukirchen | 1. Oktober 1937 |
Kröß | Oldenburg in Holstein | 1. Oktober 1935 |
Langenhagen | Schönwalde am Bungsberg | 1. Oktober 1938 |
Lemkendorf | Petersdorf (Fehmarn) | 1. April 1937 |
Lemkenhafen | Petersdorf (Fehmarn) | 1. April 1937 |
Lenste | Cismar | 1. April 1938 |
Lütjenbrode | Großenbrode | 1. Oktober 1937 |
Marxdorf | Schashagen | 1. Oktober 1938 |
Merkendorf | Schashagen | 1. Oktober 1938 |
Mönchneversdorf | Schönwalde am Bungsberg | 1. Oktober 1938 |
Mummendorf | Landkirchen | 1. April 1937 |
Nanndorf | Altgalendorf | 30. September 1928 |
Neu Rathjensdorf | Gremersdorf | 1. April 1937 |
Neujellingsdorf | Landkirchen | 1. April 1937 |
Niendorf | Bannesdorf | 1. April 1937 |
Nienhagen | Grömitz | 1. April 1938 |
Orth | Petersdorf (Fehmarn) | 1. April 1937 |
Ostermarkelsdorf | Bannesdorf | 1. April 1937 |
Plügge | Göhl | 1. April 1939 |
Presen | Bannesdorf | 1. April 1937 |
Puttgarden | Bannesdorf | 1. April 1937 |
Püttsee | Petersdorf (Fehmarn) | 1. April 1937 |
Rellin | Heringsdorf | 1. April 1935 |
Roge | Sierksdorf | 1. April 1938 |
Rüting | Cismar | 1. April 1938 |
Sagau | Kasseedorf | 1. April 1938 |
Sahrensdorf | Meeschendorf (Fehmarn) | 1. April 1937 |
Sartjendorf | Landkirchen | 1. April 1937 |
Schlagsdorf | Dänschendorf | 1. April 1937 |
Schlamin | Schashagen | 1. Oktober 1938 |
Sipsdorf | Lensahn | 1. Juli 1936 |
Staberdorf | Meeschendorf (Fehmarn) | 1. April 1937 |
Strukkamp | Avendorf | 1. April 1937 |
Sulsdorf bei Heiligenhafen | Gremersdorf | 1. April 1937 |
Sulsdorf auf Fehmarn | Petersdorf (Fehmarn) | 1. April 1937 |
Sütel | Neukirchen | 1. Oktober 1937 |
Suxdorf | Grömitz | 1. April 1938 |
Techelwitz | Altgalendorf | 30. September 1928 |
Teschendorf auf Fehmarn | Landkirchen | 1. April 1937 |
Teschendorf bei Oldenburg | Gremersdorf | 1. April 1937 |
Thomsdorf | Riepsdorf | 1. Oktober 1937 |
Todendorf | Bannesdorf | 1. April 1937 |
Vadersdorf | Landkirchen | 1. April 1937 |
Vitzdorf | Meeschendorf (Fehmarn) | 1. April 1937 |
Wenkendorf | Dänschendorf | 1. April 1937 |
Wessek | Oldenburg in Holstein | 1. Oktober 1935 |
Westermarkelsdorf | Dänschendorf | 1. April 1937 |
Wulfen | Avendorf | 1. April 1937 |
Bis zu ihrer Auflösung in den 1920er Jahren gab es im Kreis Oldenburg in Holstein außerdem eine größere Zahl von Gutsbezirken.
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Kreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen OLD zugewiesen. Es wurde bis zum 25. April 1970 ausgegeben.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ PrGS 1867, 1587
- ↑ territorial.de: Kreis Oldenburg in Holstein
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein: Das Flüchtlingsgeschehen in Schleswig-Holstein infolge des 2. Weltkriegs im Spiegel der amtlichen Statistik, Kiel 1974 (hier online), Seite 107
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 21.
- ↑ Genwiki: Kreis Oldenburg
- 1 2 3 4 5 6 7 8 Michael Rademacher: Holstein. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Volkszählung 1946
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1969
- ↑ Jessica von Seggern: Alte und neue Demokraten in Schleswig-Holstein Demokratisierung und Neubildung einer politischen Elite auf Kreis- und Landesebene, 1945 bis 1950. Franz Steiner Verlag, 2005, S. 53.
- 1 2 Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein. Historisches Gemeindeverzeichnis: Kreis Ostholstein. Kiel 1972 (Digitalisat bei genealogy.net [abgerufen am 21. April 2015]).
- ↑ Gemeinden und Gutsbezirke im Kreis Oldenburg in Holstein, Stand 1910