Lamborghini
Lamborghini Espada
Espada
Produktionszeitraum: 1968–1978
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Kombicoupé
Motoren: Ottomotoren:
3,9 Liter
(239–257 kW)
Länge: 4670 mm
Breite: 1820 mm
Höhe: 1190 mm
Radstand: 2650 mm
Leergewicht: 1480 kg

Der Lamborghini Espada ist ein viersitziges Coupé. Es wurde von 1968 bis 1978 von Lamborghini in Italien gebaut. Im Espada verband Lamborghini seinen Zwölfzylindermotor mit einer langgestreckten Fließheckkarosserie, die als Meilenstein des Automobildesigns gilt. Die Modellbezeichnung Espada ist spanisch (‚Schwert‘) und bezieht sich auf den Degen, den der Matador beim Stierkampf benutzt.

Modellgeschichte

Der werksintern als Tipo 108 bezeichnete Espada war nach dem 350 GT/400 GT, dem Islero und dem Miura das vierte Modell der 1963 gegründeten Marke. Als erster voll viersitziger Gran Turismo war er das Ergebnis von Ferruccio Lamborghinis Bemühungen, eine breite Modellpalette anzubieten. Der Espada entstand in drei Serien. Insgesamt produzierte Lamborghini 1217 Exemplare des Coupés.

Die Produktion des Espada wurde 1978 eingestellt, als sich Lamborghini in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befand. Zu dieser Zeit hatte Lamborghini hohe Schulden bei Zulieferern, unter anderem bei Bertone, wo die Karosserie hergestellt wurde. Lamborghini konzentrierte sich in der Folgezeit auf den Countach, der – anders als der Espada – nahezu vollständig im eigenen Werk hergestellt wurde und Gewinn abwarf.

Einzelheiten

Karosserie

Die Karosserie des Espada wurde von Bertone entworfen. Ausführender Designer war Marcello Gandini. Die Form wurde aus zwei Entwürfen entwickelt, die Bertone 1967 der Öffentlichkeit vorgestellt hatte. In vielen Darstellungen wird Bertones Konzeptfahrzeug Lamborghini Marzal als unmittelbarer Vorgänger des Espada genannt. Tatsächlich hat der Espada mit diesem Mittelmotorcoupé mit großflächig verglasten Flügeltüren nur das seitliche Profil gemein. Größere Ähnlichkeit besteht zum Bertone Pirana, einem Frontmotorcoupé, das auf der Basis des Jaguar E-Type entstanden war. So wurde die Karosserie des ersten Espada-Prototyps auf der Holzform des Pirana getrieben.

Der Espada ist ungeachtet seiner Höhe von nur 118 cm ein vollwertiger Viersitzer. Die Heckscheibe verläuft flach nach hinten und dient zugleich als Kofferraumklappe. An ihrem Ende ist eine senkrecht stehende zweite Heckscheibe untergebracht, um die Sicht nach hinten zu erhöhen. Ein ähnliches Gestaltungsmerkmal zeigte sich später beim – ebenfalls von Gandini entworfenen – Maserati Khamsin, aber auch beim Honda CRX (zweite Generation), beim Citroën XM, smart roadster coupé, Mercedes-Benz CL 203 (C-Klasse Coupé, erste Generation), Toyota Prius (ab der zweiten Generation) sowie Citroën C4 Coupé.

Die Karosserie bestand aus Stahlblech, lediglich die Motorhaube war aus Aluminium gefertigt.

Technik

Der Lamborghini Espada kam im selben Jahr auf den Markt wie der Lamborghini Islero, die Technik beider Modelle ist zu einem großen Teil gleich.

Der Espada war ursprünglich mit einem 239 kW (325 PS) starken Zwölfzylinder-V-Motor mit 4-Liter Hubraum ausgerüstet. Er hatte Einzelradaufhängungen an allen Rädern und vier Scheibenbremsen. Die meisten Espada waren mit einem Schaltgetriebe versehen. Er wurde aber auch mit einem der ersten Automatikgetriebe angeboten, das in der Lage war, das Drehmoment eines großen V12-Motors zu verkraften. Es hatte eine ungewöhnliche Getriebeauslegung mit den drei Stufen: Fahrt, 1 und Rückwärts.

Produktionsprozess

Die Fertigung des Espada war zu einem hohen Anteil fremdvergeben. Das Chassis und die Rahmenkonstruktion wurde bei der Carrozzeria Marchesi in Mailand hergestellt, die Karosserie entstand bei Bertone in Turin. Erst nachdem Bertone die Karosserie auf den Rahmen gesetzt und die Inneneinrichtung eingebaut hatte, wurden die Fahrzeuge nach Sant’Agata Bolognese transportiert, wo Lamborghini-Mechaniker den Motor, das Getriebe und die Aufhängung installierten.

Modifikationen

Der Espada wurde 1968 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt.

Während seiner zehnjährigen Produktionszeit war der Espada einigen Veränderungen unterworfen. Drei verschiedene Modelle wurden insgesamt produziert. Dies waren der S1 (1968–1970), der S2 (1970–1972) und der S3 (1972–1978). Jede Modellgeneration bekam einen verbesserten Motor. An der äußeren Form wurden nur wenige Details geändert. Die Innenausstattung veränderte sich mit jedem Modellwechsel dramatisch. Ein völlig neues Armaturenbrett und Lenkrad wurde in den S2 eingebaut. Die Innenausstattung wurde für den S3 ein weiteres Mal verändert. 1970 wurde eine Servolenkung als Sonderausstattung angeboten. Ab 1974 wurde das automatische Getriebe angeboten. 1975 wurden stoßabsorbierende Stoßstangen eingeführt, um die Sicherheitsbestimmungen in den USA zu erfüllen.

Abwandlungen

In den frühen 1970er Jahren zeichnete Bertone eine viertürige Version des Espada; eine Serienproduktion ergab sich jedoch nicht. 1978 konstruierte Pietro Frua auf der Grundlage eines verlängerten Espada-Chassis den viertürigen Lamborghini Faena, von dem ein Exemplar hergestellt wurde. Frua und Lamborghini stellten den Faena 1978 und 1980 öffentlich aus. Eine Serienproduktion kam jedoch auch hier nicht zustande. Der Faena existiert noch.

Technische Daten

Espada
Motor V12-Motor mit 60° Bankwinkel, vorn eingebaut, Block und Zylinderkopf aus Leichtmetall, nasse Laufbuchsen
Hubraum 3929 cm³
Bohrung × Hub 82 × 62 mm
Ventilsteuerung Tassenstößel, zwei oben liegende Nockenwellen je Zylinderbank, Antrieb über Kette
Verdichtung 9,5:1
Vergaser 6 Weber-Doppelvergaser
Leistung 239 kW (325 PS) bei 6500/min (ab 1970: 257 kW (350 PS) bei 7500/min)
Drehmoment 374 Nm bei 4500/min (ab 1970: 392 Nm bei 5500/min)
Kraftübertragung Hinterradantrieb, voll synchronisiertes Lamborghini-Fünfganggetriebe, Lamborghini-Differenzial, Achsantrieb 4,5:1
Fahrwerk
vorne und hinten Doppel-Dreieckslenker und Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfer, Querstabilisator
Lenkung ZF Rollenlenkung, ab 1970 auf Wunsch mit Servounterstützung (ab 1973 Serie), 4,3 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag
Bremsen Zweikreisbremssystem mit Bremskraftverstärker
Vorne Girling-Scheiben, 300 mm Durchmesser
Hinten Girling-Scheiben, 280 mm Durchmesser
Felgen/Reifen 7J×15-Zoll-Leichtmetallräder, Zentralverschluss mit Flügelmutter; Pirelli Cinturato CN 72 205 VR 15
Karosserie Viersitziges, zweitüriges Coupé in Stahlblech von Bertone
Abmessungen
Länge 4670 mm
Radstand 2650 mm
Spurweite 1490 mm
Breite 1820 mm
Höhe 1190 mm
Leergewicht 1480 kg
Fahrleistungen
Vmax 245 km/h
0–100 km/h 6,5 s
Stückzahl 1217 Exemplare

Galerie

Literatur

  • Hans-Karl Lange: Lamborghini. Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG, Rastatt 1991, ISBN 3-8118-3063-5
  • Anthony Pritchard: Lamborghini. Heel Verlag, Königswinter 2006. ISBN 3-89880-574-3
Commons: Lamborghini Espada – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans-Karl Lange: Lamborghini. Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG, Rastatt 1991, ISBN 3-8118-3063-5, S. 28.
  2. Anthony Pritchard: Lamborghini. Die Geschichte der Supersportwagen aus Sant'Agata. Heel Verlags GmbH, Königswinter 2006, ISBN 3-89880-574-3, S. 60.
  3. 1 2 Matthias Braun, Alexander Franc Storz: Typenkompass Lamborghini: Sportwagen nach 1964. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-613-02645-2, S. 38.
  4. Matthias Braun, Alexander Franc Storz: Typenkompass Lamborghini: Sportwagen nach 1964. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-613-02645-2, S. 38.
  5. Abbildung des Bertone Pirana (Memento vom 16. Oktober 2012 im Internet Archive) In: images.conceptcarz.com.
  6. Anthony Pritchard: Lamborghini. Die Geschichte der Supersportwagen aus Sant'Agata. Heel Verlags GmbH, Königswinter 2006, ISBN 3-89880-574-3, S. 61.
  7. 1 2 Anthony Pritchard: Lamborghini. Die Geschichte der Supersportwagen aus Sant'Agata. Heel Verlags GmbH, Königswinter 2006, ISBN 3-89880-574-3, S. 64.
  8. Hans-Karl Lange: Lamborghini. Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG, Rastatt 1991, ISBN 3-8118-3063-5, S. 29.
  9. 1 2 Hans-Karl Lange: Lamborghini. Verlagsunion Erich Pabel – Arthur Moewig KG, Rastatt 1991, ISBN 3-8118-3063-5, S. 30.
  10. Anthony Pritchard: Lamborghini. Die Geschichte der Supersportwagen aus Sant'Agata. Heel Verlags GmbH, Königswinter 2006, ISBN 3-89880-574-3, S. 68.
  11. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 11. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  12. espadatechsite.com/index.php?option=com_content&view=article&id=6:lamborghini-espadas-3&catid=2:specifications-lambo&Itemid=6
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.