Als Radstand, Radabstand, Achsstand oder Achsabstand bezeichnet man den Abstand zwischen jeweils zwei Achsen eines Fahrzeuges.

Zweiachsige Fahrzeuge haben genau einen Radstand. Drei- oder mehrachsige Fahrzeuge haben mehrere Radstände, da sich für jede Auswahl von zwei der Achsen ein eigener Radstand ergibt. Darüber hinaus lässt sich für das gesamte Fahrzeug ein theoretischer Radstand errechnen, der dem Abstand der theoretischen Achsmitten der vorderen bzw. hinteren Achsgruppe entspricht. Die theoretischen Achsmitten werden jeweils als Zusammenfassung von zulässigen Einzelachslasten der Achsgruppe zu einer einzigen Achslast ermittelt. Bei Doppelachsen mit gleicher Last auf jeder Achse entspricht die theoretische Achsmitte der geometrischen Mitte zwischen den Achsen.

Ein kürzerer Radstand resultiert in einer größeren Wendigkeit des Fahrzeuges und vergrößert den Rampenwinkel, was sich positiv auf die Geländegängigkeit auswirken kann, jedoch bei gleichbleibender Fahrzeuglänge zu längeren Überhängen führt. Ein längerer Radstand verbessert den Geradeauslauf und den Fahrkomfort. Hierbei spielen jedoch auch die Masseverteilungen des betrachteten Fahrzeugs sowie der Nachlauf eine Rolle. Da den meisten Pkw nur der Platz zwischen den Achsen und Radkästen für den Innenraum genutzt werden kann, führt ein längerer Radstand zu mehr Beinfreiheit. Elektroautos können wegen der kompakteren Antriebstechnik bei gleicher Fahrzeuglänge mit längerem Radstand gebaut werden als Pkw mit Verbrennungsmotor.

Beim Motorrad haben Enduros und Supersportler einen kurzen, Tourer einen längeren und Chopper einen besonders langen Radstand.

Beim Fahrrad haben Rennräder in der Regel einen kurzen, Reiseräder einen langen Radstand.

Bei Kraftfahrzeug-Anhängern werden von der deutschen Straßenverkehrszulassungsordnung für unterschiedliche Achsabstandsmaße jeweils bestimmte technische Anforderungen an Bremsen und maximal zulässige Achslasten gestellt.

Beispiele

Radstand (mm) Fahrzeug Baujahr Fahrzeuglänge (mm) Verhältnis Fahrzeuglänge zu Radstand
1867Smart Fortwo 1998 2500 1,339
2200Fiat Cinquecento 1991 3230 1,468
2211–2272Porsche 911 1963 4291 1,889–1,941
2400VW Käfer 1946 4080 1,700
2550Nissan 370Z 2008 4250 1,667
2619–2678VW Golf VIII 2019 4284–4644 1,636–1,734
2650Ferrari Enzo Ferrari 2002 4702 1,774
2845–3095Citroën CX 1974 4660–4920 1,590–1,638
2881–3001VW Phaeton 2001 5055–5175 1,724–1,755
3000Triebdrehgestell ICE 2
3106–3396Mercedes-Benz Baureihe 223 2020 5179–5469 1,610–1,639
3125Citroën DS 1955 4838–4990 1,548–1,597
3200–3900Mercedes-Benz W 100 1964 5540–6240 1,600–1,731
3302Hummer H1 1992 4686 1,419
5600Standard-Bus (VÖV) 1967 11000 1,964

Siehe auch

Anmerkungen

  1. In der Norm DIN 70 020 Teil 1 Kraftfahrzeugbau - Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge - Allgemeine Abmessungen vom September 1976 ist der Radstand als „geometrischer Abstand zwischen den Radmitten der Vorderräder und der Hinterräder“ definiert; „Bei Sattelhängern tritt an die Stelle der Radmitte der Vorderräder die Achse des Zugsattelzapfens“; Radstände sollen in mm angegeben werden. Die Normausgabe vom Februar 1957 hatte den Zusatz: „vermeide: Achsstand“.- Bei einigen geländegängigen Kfz, z. B. dem Unimog, sind Achsen höher gelegt, um die Bodenfreiheit zu vergrößern. Dann liegen Radmitte und Mitte der zugehörigen Achse weit auseinander mit der Folge, dass die Definition nach Wikipedia und nach DIN-Norm weit auseinander klaffen können.
  2. Je nach Konstruktion der Radaufhängung kann sich dieser Abstand beim Ein-/Ausfedern geringfügig ändern. In der oben genannten Ausgabe der DIN-Norm gibt es keine Angaben zur Belastung der Fahrzeuge.
  3. Bei einigen Kfz, z. B. Pkw von Renault, ist der Radstand auf der linken und rechten Fahrzeugseite geringfügig unterschiedlich. Die Norm DIN 70 020 Teil 1 Kraftfahrzeugbau - Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge - Allgemeine Abmessungen vom September 1976 greift diesen Fall auf und empfiehlt: „hat ein Fahrzeug rechts und links unterschiedlich große Radstände, sind beide getrennt durch einen Schrägstrich aufzuführen, wobei der erstgenannte der der linken Fahrzeugseite ist.“

Einzelnachweise

  1. 1 2 Allgemeine Erklärungen. In: MANTED – MAN Technische Daten und Aufbaurichtlinien. Abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. § 34 Abs. 2 und 4 Nr. 2a StVZO Achslast und Gesamtgewicht und § 41 Abs. 11 StVZO Bremsen und Unterlegkeile
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.