Geburtsdatum | 5. Februar 1937 |
Geburtsort | Kirkland Lake, Ontario, Kanada |
Todesdatum | 3. Juni 2022 |
Sterbeort | Sudbury, Ontario, Kanada |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 82 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
1952–1953 | Windsor Spitfires |
1953–1955 | Hamilton Tiger Cubs |
1955–1957 | Detroit Red Wings |
1957–1959 | Boston Bruins |
1959–1960 | Providence Reds |
1960–1968 | Toronto Maple Leafs |
1968 | Minnesota North Stars |
1968–1969 | Canadiens de Montréal |
1969–1971 | Philadelphia Flyers |
1971 | Los Angeles Kings |
1971–1973 | Buffalo Sabres |
1973–1975 | Cleveland Crusaders |
1975–1976 | Winnipeg Jets |
Lawrence Morley „Larry“ Hillman (* 5. Februar 1937 in Kirkland Lake, Ontario; † 3. Juni 2022 in Sudbury, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1952 und 1976 unter anderem 865 Spiele für die Detroit Red Wings, Boston Bruins, Toronto Maple Leafs, Minnesota North Stars, Canadiens de Montréal, Philadelphia Flyers, Los Angeles Kings und Buffalo Sabres in der National Hockey League sowie 209 weitere für die Cleveland Crusaders und Winnipeg Jets in der World Hockey Association auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Hillman gehört zu den wenigen Spielern, die sowohl den Stanley Cup der NHL als auch die Avco World Trophy der WHA und den Calder Cup der American Hockey League in ihrer Karriere gewannen. Nach seinem Karriereende war er kurzzeitig als Trainer und General Manager in der WHA für die Winnipeg Jets und Calgary Cowboys tätig.
Karriere
Larry Hillman begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Ontario Hockey Association, in der er von 1952 bis 1955 für die Windsor Spitfires und die Hamilton Tiger Cubs aktiv war. Noch während der Saison 1954/55 gab er für die Detroit Red Wings sein Debüt in der National Hockey League, für die er in sechs Spielen der regulären Saison, sowie drei Playoff-Partien auflief und mit denen er auf Anhieb den prestigeträchtigen Stanley Cup gewann. Auch in der folgenden Spielzeit zog der Verteidiger mit seiner Mannschaft in das Stanley-Cup-Finale ein, wo man jedoch den Canadiens de Montréal unterlag. Nachdem er in der Saison 1956/57 hauptsächlich für Detroits Farmteam, die Edmonton Flyers aus der Western Hockey League auflief, verließ er den die Mannschaft aus Michigan und schloss sich deren Ligarivalen Boston Bruins an, für die er die folgenden drei Spielzeiten in der NHL verbrachte und mit denen er in der Saison 1957/58 erneut im Stanley-Cup-Finale an Montréal scheiterte.
Im Sommer 1960 wurde Hillman von den Toronto Maple Leafs verpflichtet, mit denen er in den folgenden acht Jahren insgesamt vier Mal den Stanley Cup gewann. Zudem spielte er regelmäßig für deren Farmteams aus der American Hockey League, die Springfield Indians und die Rochester Americans, wobei er mit Rochester drei Mal den Calder Cup gewann. Während der Saison 1968/69 stand der Kanadier zunächst für die Oakland Seals und schließlich die Montréal Canadiens auf dem Eis. Mit Letzteren gewann er zum sechsten und letzten Mal in seiner Laufbahn den Stanley Cup. In der Folgezeit spielte der Linksschütze für die Philadelphia Flyers, Los Angeles Kings und Buffalo Sabres in der NHL, ehe er 1973 in die konkurrierende World Hockey Association wechselte, wo er zunächst zwei Spielzeiten lang für die Cleveland Crusaders und anschließend ein Jahr lang für die Winnipeg Jets auflief, wobei er in der Saison 1975/76 mit den Jets die Avco World Trophy gewann. Nach diesem Erfolg beendete er seine aktive Laufbahn.
Auch nach seinem Karriereende als Spieler blieb Hillman den Winnipeg Jets treu, nachdem er zuvor ein Jahr lang als General Manager der Calgary Cowboys fungiert hatte. Für die Saison 1977/78 übernahm er diese als Cheftrainer und führte sie erneut zum Gewinn der Avco World Trophy. Im Verlauf der folgenden Spielzeit zog er sich aus dem Eishockey zurück. Während des im Jahr 2000 in Toronto stattfindenden Heroes of Hockey Game nahm der ehemalige Verteidiger für die Toronto Heroes of Hockey teil. Hillman verstarb im Juni 2022 im Alter von 85 Jahren in Sudbury in der kanadischen Provinz Ontario.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1952/53 | Windsor Spitfires | OHA-Jr. | 56 | 2 | 4 | 6 | 39 | – | – | – | – | – | ||
1953/54 | Hamilton Tiger Cubs | OHA-Jr. | 58 | 6 | 14 | 20 | 99 | 7 | 0 | 2 | 2 | 10 | ||
1954/55 | Hamilton Tiger Cubs | OHA-Jr. | 49 | 5 | 20 | 25 | 106 | 3 | 0 | 1 | 1 | 9 | ||
1954/55 | Detroit Red Wings | NHL | 6 | 0 | 0 | 0 | 2 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1955/56 | Detroit Red Wings | NHL | 47 | 0 | 3 | 3 | 53 | 10 | 0 | 1 | 1 | 6 | ||
1955/56 | Buffalo Bisons | AHL | 15 | 1 | 3 | 4 | 21 | – | – | – | – | – | ||
1956/57 | Detroit Red Wings | NHL | 16 | 1 | 2 | 3 | 4 | – | – | – | – | – | ||
1956/57 | Edmonton Flyers | WHL | 46 | 4 | 2 | 6 | 87 | 8 | 0 | 4 | 4 | 2 | ||
1957/58 | Boston Bruins | NHL | 70 | 3 | 19 | 22 | 60 | 11 | 0 | 2 | 2 | 6 | ||
1958/59 | Boston Bruins | NHL | 55 | 3 | 10 | 13 | 19 | 7 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
1959/60 | Boston Bruins | NHL | 2 | 0 | 1 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
1959/60 | Providence Reds | AHL | 70 | 12 | 31 | 43 | 159 | 5 | 0 | 1 | 1 | 4 | ||
1960/61 | Toronto Maple Leafs | NHL | 62 | 3 | 10 | 13 | 59 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1961/62 | Toronto Maple Leafs | NHL | 5 | 0 | 0 | 0 | 4 | – | – | – | – | – | ||
1961/62 | Rochester Americans | AHL | 26 | 1 | 14 | 15 | 16 | – | – | – | – | – | ||
1962/63 | Toronto Maple Leafs | NHL | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
1962/63 | Springfield Indians | AHL | 65 | 5 | 23 | 28 | 56 | – | – | – | – | – | ||
1963/64 | Toronto Maple Leafs | NHL | 33 | 0 | 4 | 4 | 31 | 11 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
1963/64 | Rochester Americans | AHL | 32 | 1 | 18 | 19 | 48 | – | – | – | – | – | ||
1964/65 | Toronto Maple Leafs | NHL | 2 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
1964/65 | Rochester Americans | AHL | 71 | 9 | 43 | 52 | 98 | 10 | 3 | 5 | 8 | 31 | ||
1965/66 | Toronto Maple Leafs | NHL | 48 | 3 | 25 | 28 | 34 | 4 | 1 | 1 | 2 | 6 | ||
1965/66 | Rochester Americans | AHL | 22 | 2 | 20 | 22 | 34 | – | – | – | – | – | ||
1966/67 | Toronto Maple Leafs | NHL | 55 | 4 | 19 | 23 | 40 | 12 | 1 | 2 | 3 | 6 | ||
1966/67 | Rochester Americans | AHL | 12 | 1 | 12 | 13 | 16 | – | – | – | – | – | ||
1967/68 | Toronto Maple Leafs | NHL | 55 | 3 | 17 | 20 | 13 | – | – | – | – | – | ||
1967/68 | Rochester Americans | AHL | 6 | 0 | 1 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1968/69 | Minnesota North Stars | NHL | 12 | 1 | 5 | 6 | 0 | – | – | – | – | – | ||
1968/69 | Canadiens de Montréal | NHL | 25 | 0 | 5 | 5 | 17 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1969/70 | Philadelphia Flyers | NHL | 76 | 5 | 26 | 31 | 73 | – | – | – | – | – | ||
1970/71 | Philadelphia Flyers | NHL | 73 | 3 | 13 | 16 | 39 | 4 | 0 | 2 | 2 | 2 | ||
1971/72 | Los Angeles Kings | NHL | 22 | 1 | 2 | 3 | 11 | – | – | – | – | – | ||
1971/72 | Buffalo Sabres | NHL | 43 | 1 | 11 | 12 | 58 | – | – | – | – | – | ||
1972/73 | Buffalo Sabres | NHL | 78 | 5 | 24 | 29 | 56 | 6 | 0 | 0 | 0 | 8 | ||
1973/74 | Cleveland Crusaders | WHA | 44 | 5 | 21 | 26 | 37 | – | – | – | – | – | ||
1974/75 | Cleveland Crusaders | WHA | 77 | 0 | 16 | 16 | 83 | 5 | 1 | 3 | 4 | 8 | ||
1975/76 | Winnipeg Jets | WHA | 71 | 1 | 12 | 13 | 62 | 12 | 0 | 2 | 2 | 32 | ||
OHA-Jr. gesamt | 163 | 13 | 38 | 51 | 244 | 10 | 0 | 3 | 3 | 19 | ||||
AHL gesamt | 319 | 32 | 165 | 197 | 448 | 15 | 3 | 6 | 9 | 35 | ||||
NHL gesamt | 791 | 36 | 196 | 232 | 579 | 74 | 2 | 9 | 11 | 30 | ||||
WHA gesamt | 192 | 6 | 49 | 55 | 182 | 17 | 1 | 5 | 6 | 32 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
WHA-Trainerstatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | S | N | U | Pkt | Platz | Sp | S | N | Resultat | ||
1977/78 | Winnipeg Jets | WHA | 80 | 50 | 28 | 2 | 102 | 1., WHA | 9 | 8 | 1 | Sieg im Playoff-Finale | ||
1978/79 | Winnipeg Jets | WHA | 61 | 28 | 27 | 6 | (62) | 3., WHA | im Saisonverlauf entlassen | |||||
WHA gesamt | 141 | 78 | 55 | 8 | 164 | 0 Divisionstitel | 9 | 8 | 1 | 1 Avco World Trophy |
(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nach Overtime oder Shootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in den Play-offs)
Familie
Sein älterer Bruder Floyd und sein jüngerer Bruder Wayne sind ebenfalls ehemalige NHL-Spieler. Auch Hillmans Neffe Brian Savage spielte lange Zeit in der NHL.
Weblinks
- Larry Hillman bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- Larry Hillman bei eliteprospects.com (englisch)
- Larry Hillman bei hockeydb.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Bob Duff: Hillman Set Unbreakable Stanley Cup Record with 1954-55 Red Wings. 5. Juni 2022, abgerufen am 5. Juni 2022 (amerikanisches Englisch).