Leonardit ist ein weiches, wachsartig glänzendes und durchscheinendes Mineraloid, das sich leicht in Laugen lösen lässt. Als Oxidationsprodukt von Lignit befindet es sich in oberflächennahen Braunkohleschichten.

Leonardit ist reich an Huminsäuren (bis zu 90 %) und wird als Bodenverbesserer, zur Sanierung kontaminierter Böden und als Hilfsmittel in der Bohrindustrie verwendet. Leonardit wurde nach A. G. Leonard benannt, dem Leiter der North Dakota Geological Survey, zur Würdigung seiner Arbeit auf dem Gebiet.

Entstehung

Leonardit ist ein Beifund des oberflächennahen Braunkohle-Abbaus. Man nimmt an, dass Leonardit durch die Oxidation von Lignit entsteht. Diese Vermutung lässt sich durch vergleichende chemische Analysen von Leonardit und Lignit stützen.

Vorkommen

Erstmals erwähnt wurde Leonardite von der North Dakota Geological Survey – als Beifund nahezu aller Braunkohle-Vorkommen des Staates North Dakota. Darüber hinaus fand Leonardit weltweite Erwähnung bei der Förderung von Lignit und Glanzbraunkohle wie beispielsweise in Alberta (Kanada), in Achlada und Zeli (Griechenland), in der Türkei und in Australien.

Verwendung

Bodenverbesserer

Leonardit wird verwendet, um Böden aufzubereiten. Dazu wird es entweder direkt in das Erdreich appliziert oder es wird eine weiterverarbeitete Huminsäure-Quelle ausgebracht. Sein Potential, darüber hinaus Kohlenstoff zu binden, besonders durch die beschleunigte Mikrobenentwicklung im Erdboden, schafft eine Basis für umfangreiche Forschungsarbeiten zum Thema Braunkohle als Bio-Düngemittel in Victoria (Australien).

Sanierung verseuchter Böden

Leonardit kann direkt auf kontaminierte Böden aufgebracht werden, um beispielsweise die Aufnahme von Schwermetallen durch Nutzpflanzen zu reduzieren. Diese Wirkung wird noch verstärkt durch die Zugabe von Kompost.

Zusatzstoff in der Bohrindustrie

Bei Bohrungen zur Erforschung und Gewinnung von Kohlenwasserstoff oder Erdwärme hat sich Leonardit als Zusatzstoff bewährt. Es verdünnt und stabilisiert die Bohrflüssigkeiten, hält ihre Temperaturen konstant und verhindert die Aushärtung des Kalkschlamms in Bereichen um die 150 °C. Erstmals verwendet wurde es während des Zweiten Weltkrieges, als der Zusatzstoff Quebracho Tannin schwer zu bekommen war.

Commons: Leonardit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klaus K. E. Neuendorf, James P. Mehl Jr., Julia A. Jackson: Glossary of Geology. 5. Auflage. American Gelogocal Institut, Alexandria, Virginia 2005, ISBN 978-0-922152-76-6, S. 369 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Kim H. Tan: Humic Matter in Soil and the Environment: Principles and Controversies. Marcel Dekker, Inc., New York; Basel 2003, ISBN 978-0-203-91254-6, S. 26 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. G. L. Hoffman, D. J. Nikols, S. Stuhec, R. A. Wilson: Evaluation of Leonardite (Humalite) Resources of Alberta. In: ags.aer.ca. Alberta Geological Survey, 1. März 1993, abgerufen am 25. April 2019.
  4. D. M. Odzoba, J. C. Blyth, R. F. Engler, H. Dinel, M. Schnitzer: Leonardite and humified organic matter. In: E. A. Ghabbour, G. Davies (Hrsg.): Special Publication – Royal Society of Chemistry. Band 273, Nr. 1, 2001, S. 309–314, doi:10.1039/9781847551085-00309 (englisch, previsemanufacturing.com (Memento vom 23. Juni 2012 im Internet Archive)). Leonardite and humified organic matter (Memento des Originals vom 27. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Roger W. Youngs, Clyde M. Frost: Humic acids from leonardite: a soil conditioner and organic fertilizer. In: Proc. N. D. Acad. Sci. Band 55, 1963, S. 95–99 (englisch, anl.gov (Memento vom 15. März 2012 im Internet Archive) [PDF]).
  6. Edward C. Murphy: Arthur Gray Leonard. Archiviert vom Original am 25. Juni 2018; abgerufen am 25. Juni 2018.
  7. Victorian Competition & Efficiency Commission, Inquiry into Regulatory Barries to Regional Economic Development, 15 November 2004. Submission 54
  8. Offizielle Homepage der Latrobe Fertilisers Holdings Ltd. Abgerufen am 25. April 2019.
  9. M. P. Bernal, R. Clemente, D. J. Walker: The Role of Organic Amendments in the Bioremediation of Heavy Metal-Polluted Soils. In: A. B. Gore (Hrsg.): Environmental Research at the Leading Edge. Nova Science, New York 2007, ISBN 978-1-60021-431-8, S. 1–57 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Henry C. H. Darley, George Robert Gray: Composition and Properties of Drilling and Completion Fluids. 5. Auflage. Gulf Professional Publishing, Housten, Texas 1988, ISBN 0-87201-147-X, S. 585 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.