Strukturformel
Allgemeines
Name Lithiumchloracetat
Summenformel C2H2ClLiO2
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 19326-51-3
PubChem 23695591
ChemSpider 13875802
Wikidata Q15719293
Eigenschaften
Molare Masse 100,43 g·cm−3
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−815,95 kJ·mol−1.

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Lithiumchloracetat ist das Lithiumsalz der Chloressigsäure mit der Summenformel C2H2ClO2Li.

Gewinnung und Darstellung

Lithiumchloracetat kann durch Salzbildungsreaktion aus Lithiumhydroxid und Chloressigsäure in Methanol oder Ethanol hergestellt werden.

Eine Synthese aus Lithiumhydrid und Chloressigsäure in THF wurde ebenfalls beschrieben.

Eigenschaften

Lithiumchloracetat kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)Vorlage:Raumgruppe/14 mit den Gitterparametern a = 938,8 pm, b = 484,5 pm, c = 901,2 pm und β = 94,33°. In der Elementarzelle befinden sich vier Formeleinheiten. Die Kristalle sind isomorph zu Lithiumbromacetat und Lithiumiodacetat.

Im Gegensatz zu vielen anderen Halogenacetaten der Alkalimetalle geht Lithiumchloracetat im festen Zustand keine Polymerisationsreaktion zu Poly-hydroxyessigsäure ein.

Lithiumchloracetat zerfällt beim Erhitzen an der Luft in Lithiumchlorid, Kohlendioxid und Wasser.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Patentanmeldung CA1339748: Glycolate Ester Peracid Precursors. Angemeldet am 28. Oktober 1987, veröffentlicht am 17. März 1998, Anmelder: Clorox, Erfinder: R. A. Fong, S. N. Lewis, R. J. Wiersema, A. G. Zielske.
  2. 1 2 E. Homberger-Zizzari: Porphobilinogene Synthase (PBGS) d'Escherichia Coli: Etudes cinetiques et rayons X, Deux outils permettant la caracterisation du site actif et la determination du mecanisme enzymatique. Dissertation 2002. Université de Fribourg (Volltext).
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. 1 2 O. Herzberg: Untersuchung organischer Festkörperreaktionen am Beispiel von Substitutions- und Polykondensationsreaktionen. Hamburg 2000, DNB 960245774, urn:nbn:de:gbv:18-2380 (Dissertation, Universität Hamburg).
  5. M. Epple, O. Herzberg: Polyglycolide with controlled porosity: an improved biomaterial. In: Journal of Materials Chemistry. Band 7, Nr. 6, 1997, S. 1037–1042, doi:10.1039/A700275K.
  6. 1 2 3 H. Ehrenberg, B. Hasse, K. Schwarz, M. Epple: Structure determination of lithium chloroacetate, lithium bromoacetate and lithium iodoacetate by powder diffraction. In: Acta Crystallographica Section B Structural Science. Band 55, Nr. 4, 1999, S. 517–524, doi:10.1107/S0108768199003614.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.