Mörlheim Stadt Landau in der Pfalz | |
---|---|
Koordinaten: | 49° 11′ N, 8° 10′ O |
Höhe: | 137 m ü. NHN |
Fläche: | 6,44 km² |
Einwohner: | 1043 (31. Dez. 2013) |
Bevölkerungsdichte: | 162 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. April 1937 |
Postleitzahl: | 76829 |
Vorwahl: | 06341 |
Lage von Mörlheim in Landau in der Pfalz | |
Fachwerkhaus in Mörlheim |
Mörlheim ist ein Stadtteil von Landau in der Pfalz.
Geschichte
Der Ort wurde im Jahr 800 erstmals urkundlich erwähnt und am 1. April 1937 nach Landau eingemeindet. Mörlheim hat 1043 Einwohner (Stand: 2013). Die Fläche der früheren Gemeinde betrug 626,08 Hektar. Die heutige Gemarkungsfläche des Stadtteils beträgt 644,67 Hektar.
Politik
Ortsbeirat
Für den Stadtteil Mörlheim wurde ein Ortsbezirk gebildet. Dem Ortsbeirat gehören elf Beiratsmitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählte Ortsvorsteher.
Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurden die Beiratsmitglieder in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt. Die Sitzverteilung im gewählten Ortsbeirat:
Wahl | SPD | CDU | UBM | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2019 | 3 | 6 | – | 2 | 11 Sitze |
2014 | 3 | 7 | 0 | 1 | 11 Sitze |
2009 | 4 | 5 | 1 | 1 | 11 Sitze |
- UBM = Unabhängige Bürger Mörlheim (U.B.M)
- FWG = Freie Wählergruppe Landau e. V.
Ortsvorsteher
Ortsvorsteher ist Joachim Arbogast (CDU). Er wurde bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 76,11 % wiedergewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Mörlheim befindet sich die älteste Gustav-Adolf-Kirche der Pfalz, welche 1846 gebaut wurde. Am Dorfgemeinschaftshaus befindet sich die Mauer der ehemaligen Klosteranlage, die zum Kloster Eußerthal gehörte. Der Stadtteil hat eine katholische Pfarrkirche St. Martin. Mörlheim hat eine Landjugend-Gruppe, die unter anderem das Mörlheimer Flammkuchenfest ausrichtet. Außerdem ist die Landjugend an der örtlichen Kirchweih beteiligt.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Mörlheim
Wirtschaft und Infrastruktur
Mörlheim besaß an der 1983 stillgelegten Bahnstrecke Landau–Herxheim einen Bahnhof, der 1959 zu einem Haltepunkt herabgestuft, der kein Personal mehr hatte, und 1961 verwaltungstechnisch nach Landau (Pfalz) Hauptbahnhof eingegliedert wurde. Heute verbindet die Buslinie 508 diesen Landauer Vorort mit der Kernstadt. Außerdem ist das Gewerbegebiet Ost der Stadt Landau auf Mörlheimer Gemarkung angesiedelt, dort befindet sich u. a. ein Werk der Firma Michelin.
In Mörlheim wird Tabak angebaut.
Literatur
- Kulturkreis Mörlheim, Egon Ehmer, Festbuch: 1200 Jahre Mörlheim, 400 Seiten, Mörlheim 2000
Weblinks
- Homepage von Landau-Mörlheim ld-mörlheim.de
- Literatur über Mörlheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
- ↑ GeoPortal.Landau: Einwohnerstatistik von Landau in der Pfalz
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 506.
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern, nach d. Volkszählung vom 16. Juni 1925 u. d. Gebietsstand vom 1. Januar 1928, München, 1928, Spalte 768
- ↑ GeoPortal.Landau: Flächennutzungsstatistik 2004 (Memento des vom 2. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Stadt Landau: Hauptsatzung. (PDF) § 9 bis 10. (Nicht mehr online verfügbar.) 23. November 2017, ehemals im ; abgerufen am 24. Oktober 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Stadtverwaltung Landau in der Pfalz: Ortsbeiratswahl 2019 Mörlheim. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
- ↑ Stadtverwaltung Landau in der Pfalz: Ortsbeiratswahl 2014 Mörlheim. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
- ↑ Stadtverwaltung Landau in der Pfalz: Ergebnis der Wahl zum Ortsvorsteher 2019 Mörlheim. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
- ↑ Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 2. Oktober 1959, Nr. 45. Bekanntmachung Nr. 471, S. 211.
- ↑ Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 26. Mai 1961, Nr. 21. Bekanntmachung Nr. 257, S. 103.