Der Münsteraner Kreis ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von Persönlichkeiten unterschiedlicher Fachrichtungen mit Expertise auf dem Gebiet komplementärer und alternativer Medizin (KAM). Er tritt für eine konsequente Evidenzbasierung innerhalb des öffentlichen Gesundheitswesens und der freien Heilberufe ein. Die Kritik des Kreises richtet sich besonders gegen die Homöopathie und die derzeitige Ausbildung zum Heilpraktiker. Zu diesen beiden Themen hat er je ein Memorandum veröffentlicht.
Beschreibung
Der Münsteraner Kreis widmet sich der komplementären und alternativen Medizin (KAM) innerhalb des öffentlichen Gesundheitswesens und der staatlich zugelassenen Ausübung der Heilkunde. Neben medizinischen will der Kreis auch ethische, wissenschaftstheoretische, psychologische und juristische Aspekte in seine Überlegungen einbeziehen. Er beabsichtigt mit seiner Tätigkeit einen Beitrag zum öffentlichen Diskurs über die KAM und deren Rolle im Gesundheitswesen zu leisten. Die Arbeit des Kreises wird nicht von Dritten finanziell unterstützt.
Geschichte
Der Zusammenschluss zum Münsteraner Kreis fand im Juni 2016 auf Initiative der Medizinethikerin Bettina Schöne-Seifert von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster statt. Er ist im Juli 2017 mit dem sogenannten Münsteraner Memorandum Heilpraktiker, einem Thesenpapier zur Problematik des Heilpraktikerstandes in Deutschland, erstmals öffentlich in Erscheinung getreten. Die Gründung des Münsteraner Kreises fand im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Memorandums weite Beachtung in den Medien.
Ziele
Die Initiatorin erklärte zur Zielsetzung, man „wolle ausloten, wie ein solidarisches Gesundheitswesen verantwortlich und fair mit dem Clash zwischen gefährlicher Pseudowissenschaft und Selbstbestimmung umgehen sollte. Um es deutlich zu sagen: Wir wollten den gegenwärtigen Irrsinn nicht länger hinnehmen.“ Der Münsteraner Kreis sehe in der Existenz der akademischen Medizin einerseits und der Sphäre der Komplementären und Alternativen Medizin (KAM) andererseits unvereinbare Parallelwelten. Während die akademische Medizin nach Evidenzbasierung und begründetem Fortschritt strebe, seien Heilpraktiker in der überwiegend unwissenschaftlichen Gedankenwelt der Komplementären und Alternativen Medizin (KAM) verankert. Seit vielen Jahren gebe es immer wieder teilweise intensiv geführte Diskussionen um das Thema Komplementäre und Alternative Medizin. Zu den hunderten von Verfahren seien zwar zahlreiche klinische Studien durchgeführt worden, deren Qualität allerdings häufig sehr gering sei. Überzeugende Belege für eine Wirksamkeit würden meist fehlen. Zudem widersprächen die tradierten Krankheitskonzepte und Interventionen der KAM oft fundamentalen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen.
Aktivitäten
Die Aktivitäten des Münsteraner Kreises zielen darauf ab, im Rahmen des öffentlichen Diskurses und im Hinblick auf die Gesundheitspolitik Anstöße unter dem Aspekt der Qualitätssicherung und damit des Patientenschutzes zu geben. Das „Münsteraner Memorandum Heilpraktiker“ versteht der Kreis dabei als eine erste konkrete Aktivität im Gesamtrahmen.
Münsteraner Memorandum Heilpraktiker
Als erstes Arbeitsergebnis des Münsteraner Kreises wurde das "Münsteraner Memorandum Heilpraktiker" am 21. August 2017 als Volltext im Deutschen Ärzteblatt und auf der Webseite der Initiative veröffentlicht.
Die Anwendung von Methoden der Komplementären und Alternativen Medizin ohne wissenschaftlichen Nutzennachweis verortet das Memorandum in der Hauptsache im Bereich der Heilpraktiker. Dabei hält der Münsteraner Kreis die geringen Zugangs- und die fehlenden Ausbildungsvoraussetzungen für eine "Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung" (die gesetzliche Bezeichnung der Heilpraktikertätigkeit), insbesondere die im Vergleich zu einem wissenschaftlichen Medizinstudium minimalen fachlichen Voraussetzungen, nicht für vertretbar. Fußend auf diesen Prämissen sieht das Memorandum Schadenspotenziale für Patienten bei der Anwendung solcher Methoden sowohl durch Heilpraktiker als auch durch Ärzte. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Memorandum mit der Frage, wie hierzu im Rahmen einer Abwägung von Patientenautonomie und Therapiefreiheit, aber auch unter dem Aspekt der Fairness innerhalb der solidarischen Krankenversicherung, ein Regulativ geschaffen werden könnte.
Als Lösungsansätze schlägt das Memorandum alternativ die Abschaffung des bisherigen Heilpraktiker-Konstruktes oder aber die Schaffung eines "Fachheilpraktikers" mit klar umrissenem Tätigkeitskreis und einer Ausbildung auf Fachhochschulniveau vor. Die Reaktionen in den Medien, in Fachpublikationen und aus der organisierten Ärzteschaft und auch aus dem Bereich der Heilpraktiker und ihrer Interessenvertretungen waren vielfältig.
Das Memorandum wird auch im Kontext der Vorschläge des Bund-Länder-Entwurfs unter Federführung des Gesundheitsministeriums für eine Reform der Heilpraktikerprüfung diskutiert.
Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) hat in einer Erklärung vom 24. Oktober 2017 die Inhalte des Münsteraner Memorandums aufgegriffen. Das DNEbM erklärt darin seine eindeutige Präferenz für die Abschaffung der staatlichen Erlaubnis, die Heilkunde als Heilpraktiker auszuüben. Es erkennt bei konsequenter Evidenzbasierung in allen Heilberufen keine ausreichende Grundlage für einen qualifizierenden Studiengang zum "Fachheilpraktiker", wie ihn das Münsteraner Memorandum als eine Alternative für denkbar hält, und darin auch keine Lösung für das Qualifikationsproblem. Das DNEbM sieht zudem deshalb wenig Sinn in einem Berufsbild Fachheilpraktiker, weil nach seiner Ansicht die Möglichkeiten der Heilkundeübertragung in Modellprojekten laut Pflegeweiterentwicklungsgesetz von 2008 und gemäß Heilkundeübertragungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (nach § 63 Abs. 3c SGB V) auf Pflegefachpersonen bestehen und die hierin liegenden Potenziale, heilkundliche Tätigkeiten auf die Pflege zu übertragen, mitnichten ausgeschöpft seien.
Münsteraner Memorandum Homöopathie
Im Februar 2018 ersuchte der Münsteraner Kreis den 121. Deutschen Ärztetag, die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“, die bisher von den Ärztekammern für Fortbildungen im Bereich Homöopathie an Ärztinnen und Ärzte vergeben wird, ersatzlos zu streichen.
Da die Homöopathie sich nicht auf pharmakologisch und physiologisch plausible Wirkstoffe berufe, sondern auf immaterielle, geistartige Wirkkräfte, müsse sie der Esoterik zugerechnet werden. Außerdem hätten hunderte klinische Studien und etliche Reviews für die Homöopathie zusammenfassend negative Beurteilungen nationaler und internationaler Gremien ergeben.
Der Münsteraner Kreis gab an, dass die Homöopathieziffer im Versorgungsalltag vielfach als Ersatz für eine mangelnde Abrechenbarkeit der ärztlichen Kommunikation genutzt werde, und warnte davor, die Probleme der wissenschaftlichen Medizin von einer unwissenschaftlichen Parallelwelt scheinbar zu „reparieren“. Diese müssten vielmehr innerhalb der wissenschaftlichen Medizin gelöst werden. Selbst die Verabreichung von Homöopathika als verdeckte Placebos sei abzulehnen, weil sie das Recht der Patienten auf ehrliche Aufklärung verletze und zugleich eine 'Parallelmedizin' adele und unterhalte.
Bereits im Vorfeld des 121. Deutschen Ärztetages stieß das Memorandum Homöopathie auf Bedenken. So forderte der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe zwar, die Krankenkassen sollten die Kosten für Homöopathie nicht mehr im Rahmen von Satzungsleistungen erstatten. Die Abschaffung der Zusatzbezeichnung lehnte er aber ab, da die Homöopathie sonst in die Hände nichtärztlicher Berufsgruppen gelangen würde. Dem Ärztetag lag jedoch kein Änderungsantrag zur Musterweiterbildungsordnung vor, was zur Bestätigung der insofern unveränderten Musterweiterbildungsordnung – ohne Diskussion über die Homöopathie – am 11. Mai 2018 führte. Danach (bis März 2022) haben zwölf von 17 Landesärztekammern gegen die Homöopathie in ihren Landesweiterbildungsordnungen und damit gegen die "Zusatzbezeichnung Homöopathie" votiert.
Münsteraner Memorandum Wissenschaftsorientierte Medizin
Im März 2022 veröffentlichte der Kreis ein weiteres Memorandum, das sich als Plädoyer für eine eindeutige Wissenschaftsorientierung der Medizin bei gleichzeitigem "Primat der Patientendienlichkeit" versteht. Es hebt auch mit Blick auf Entwicklungen und Fehlentwicklungen während der Corona-Pandemie besonders hervor, dass "Vorläufigkeit und interne Strittigkeit vieler medizinischer Theorien und Praktiken keine Rechtfertigung für Pseudomedizin oder Wissenschaftsskepsis" seien. Maßstab für gute Medizin sei "am Ende nur die für WOM (wissenschaftsorientierte Medizin) maßgebliche Kombination von Kausalverständnis und Wirksamkeitsbelegen".
Neben der Forschungsbasierung wissenschaftsorientierter Medizin schreibt das Memorandum auch der praktizierenden Ärzteschaft eine aktive Rolle durch die "Nutzbarmachung geeigneter Wissensbestände aus allen relevanten Disziplinen" zu. Hierunter versteht das Memorandum die Verpflichtung des Ärztestandes, "Behandlungsempfehlungen an aktuellen wissenschaftlichen Einsichten auszurichten und sich entsprechend lebenslang weiterzubilden".
Wirkmechanismen, "die mit bewährten Erklärungsnetzen überhaupt nicht in Einklang zu bringen sind oder diesen fundamental widersprechen", verortet das Memorandum als unvereinbar mit dem Anspruch einer wissenschaftsorientierten Medizin. Das seien solche, die weder theorie- und experimentbasierte Argumente für Postulate und Erklärungen bestimmter Wirkmechanismen vorlegen noch mit empirisch-klinischen Anwendungsdaten einen realen Nutzen nachweisen könnten.
Das Memorandum hebt die Bedeutung relevanter sozialwissenschaftlicher, psychologischer und psychotherapeutischer Wissensbestände für eine wissenschaftsorientierte Medizin besonders hervor und tritt damit gleichzeitig Vorwürfen entgegen, eine wissenschaftsorientierte Medizin habe einen reduktionistischen Charakter. Zudem beleuchtet es die in der Pandemie gewandelte Rolle der wissenschaftlichen Politikberatung, auch vor dem Hintergrund des in der Pandemie erschütterten bislang "naiven Bildes wissenschaftlich homogener Ansichten" in der Allgemeinheit.
Für die Sphäre der KAM (komplementäre und alternative Medizin) konstatiert das Memorandum in der Pandemie besonders deutlich gewordene wissenschaftsskeptische bis -feindliche Haltungen, die sich nunmehr z. B. in überhäufigen Auftreten von Impfskepsis und Neigung zu Verschwörungstheorien bei Anhängern dieser Richtungen manifestiert hätten. Die Verfasser sehen insofern eine hohe Aktualität ihrer früheren beiden Memoranden zu Heilpraktikern und zur Homöopathie.
Das Memorandum weist eine Relativierung der grundsätzlichen Überlegenheit wissenschaftsorientierter Medizin gegenüber anderen Konzeptionen von Patientenbehandlung zurück. Weder sei die WOM ihrer Methodik wegen weder mit pseudomedizinischen Ansätzen vereinbar noch könne eine solche Relativierung mit Wissenslücken, Qualitäts- und Strukturmängeln im medizinischen Alltag gerechtfertigt werden.
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlichten Bettina Schöne-Seifert und Norbert Schmacke (beide Münsteraner Kreis) am 18. März 2022 einen Artikel unter dem Titel „Warum Alternativmedizin nicht mit moderner Medizin vereinbar ist“, in dem sie auch Intentionen und Ziele des „Memorandums Wissenschaftsorientierte Medizin“ erläutern.
Mitglieder
Dem Münsteraner Kreis gehören derzeit (Stand Januar 2022) folgende Mitglieder an:
- Manfred Anlauf, Mitglied der Arzneimittelkommission der BÄK, Bremerhaven
- Norbert Aust, Informationsnetzwerk Homöopathie, Schopfheim
- Hans‐Werner Bertelsen, Praxis für Zahnmedizin, Bremen
- Juliane Boscheinen, Rechtsanwältin, Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik, Universität Mannheim
- Edzard Ernst, University of Exeter
- Daniel R. Friedrich, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster
- Hans-Georg Hofer, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster
- Paul Hoyningen-Huene, Zentrale Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik, Universität Hannover
- Peter Hucklenbroich, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster
- Eva-Maria Jung, Philosophisches Seminar, Universität Münster
- Marie I. Kaiser, Abteilung Philosophie, Universität Bielefeld
- Ulrich Krohs, Philosophisches Seminar und Zentrum für Wissenschaftstheorie, Universität Münster
- Holger Lyre, Bereich Philosophie, Universität Magdeburg
- Benedikt Matenaer, Facharzt für Anästhesie und Schmerztherapie, Palliativmedizin, Bocholt
- Claudia Nowack, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Diplom-Psychologin, Münster
- Jan‐Ole Reichardt, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster
- Norbert Schmacke, Versorgungsforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen
- Eugen Schmid, Gynäkologe, Zürich
- Bettina Schöne-Seifert, Lehrstuhl für Ethik der Medizin, Universität Münster
- Oliver R. Scholz, Philosophisches Seminar, Theoretische Philosophie, Universität Münster
- Markus Seidel, Zentrum für Wissenschaftstheorie, Universität Münster
- Jochen Taupitz, Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik, Universität Mannheim
- Christian Weymayr, freier Wissenschafts‐ und Medizinjournalist, Herne
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Expertengruppe schlägt umfassende Reform des Heilpraktikerberufs vor. Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ Ärzte fordern: Heilpraktiker abschaffen oder besser ausbilden. In: Medscape. (medscape.com [abgerufen am 9. September 2017]).
- ↑ Ärzte Zeitung: Alternativmedizin: Ruf nach konsequentem Patientenschutz. Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Ärzte und Wissenschaftler fordern Abschaffung des Heilpraktiker-Berufs. Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ "Irrsinn": Soll der Heilpraktiker-Beruf in Deutschland abgeschafft werden? In: stern.de. 25. August 2017 (stern.de [abgerufen am 9. September 2017]).
- ↑ „Warum gibt es überhaupt noch Heilpraktiker?“ - DocCheck News. In: DocCheck News. (doccheck.com [abgerufen am 9. September 2017]).
- ↑ Kathrin Zinkant: Geregelte Ausbildung. In: sueddeutsche.de. 21. August 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 9. September 2017]).
- ↑ Gegen den "Irrsinn": Wissenschaftler fordern Abschaffung des Heilpraktikerberufs. Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ heise.de . Peter Mühlbauer: Clash zwischen gefährlicher Pseudowissenschaft und Selbstbestimmung. 23. August 2017, abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ Christian Weymayr: Münsteraner Kreis. Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ § 1 HeilprG. Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ Interview von Kim Björn Becker: Heilpraktiker: Ein unzulässiger Beruf? In: sueddeutsche.de. 24. August 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 9. September 2017]).
- ↑ Gegen den "Irrsinn": Wissenschaftler fordern Abschaffung des Heilpraktikerberufs. Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ Kathrin Zinkant: Erst Physiotherapeut, dann Heilpraktiker. In: sueddeutsche.de. 21. August 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 9. September 2017]).
- ↑ Deutschlandfunk: "Unhaltbare Krankheitskonzepte" - Interview mit Bettina Schöne-Seifert - mp3. 22. August 2017, archiviert vom am 25. August 2017; abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ Avoxa Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH: Pharmazeutische Zeitung online: Medizin-Experten wollen Heilpraktikerberuf abschaffen. Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ Wenn der "Reinkarnationstherapeut" gegen Aufklärung wettert. (hpd.de [abgerufen am 9. September 2017]).
- ↑ RP ONLINE: Münsteraner Memorandum: Medizin-Experten fordern Reform von Heilpraktiker-Gesetz. Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ #gmp-09 Interview mit Christian Weymayr zum Münsteraner Memorandum #Heilpraktikalypse, Nobelpreis, Arzneimittelpreise und Platinfänger vs Staubsauger. Abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Gesundheitsstadt Berlin: Experten fordern Reform des Heilpraktikerberufs | Gesundheitsstadt Berlin. In: Gesundheitsstadt Berlin. (gesundheitsstadt-berlin.de [abgerufen am 30. Oktober 2017]).
- ↑ Hinnerk Feldwisch-Drentrup, Redakteur DAZ.online: Experten fordern Abschaffung oder Reform des Heilpraktikerberufs. In: DAZ.online. 21. August 2017 (deutsche-apotheker-zeitung.de [abgerufen am 9. September 2017]).
- ↑ Pressemitteilung / Aktuelles - Ärztekammer Westfalen-Lippe. Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ Ärzte Zeitung: Alternativmedizin: Ruf nach konsequentem Patientenschutz. Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ Ärzte Zeitung: Wissenschaftler fordern: Weg mit dem Heilpraktikerberuf! Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ BDH weist Kritik an Heilpraktiker-Beruf in Deutschland zurück - BDH. In: BDH. 23. August 2017 (bdh-online.de [abgerufen am 9. September 2017]).
- ↑ Heilpraktiker Psychotherapie – abschaffen oder aufwerten? – Kommentar bei: Gesundheits-Check. Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ Erst Physiotherapeut, dann Heilpraktiker. In: sueddeutsche.de. 21. August 2017, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 9. September 2017]).
- ↑ Avoxa Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH: Pharmazeutische Zeitung online: Heilpraktiker weisen «undifferenzierte Generalkritik» zurück. Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ Deutsche Welle (www.dw.com): Heilpraktiker: "Das Münsteraner Memorandum wimmelt von Fehlern" | Wissen & Umwelt | DW | 23.08.2017. Abgerufen am 9. September 2017.
- ↑ Deutsches Ärzteblatt online: Heilpraktikerprüfungen: Reformentwurf für Bundesärztekammer... Hrsg.: Deutscher Ärzteverlag GmbH. 17. Oktober 2017 (aerzteblatt.de [abgerufen am 17. Oktober 2017]).
- ↑ Bundesärztekammer: Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Entwurf einer Bekanntmachung von Leitlinien zur Überprüfung von Heilpraktikeranwärterinnen und -anwärtern. Bundesärztekammer, 13. Oktober 2017, abgerufen am 17. Oktober 2017.
- ↑ Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin: Stellungnahme zum Münsteraner Memorandum Heilpraktiker. 24. Oktober 2017, abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ Gemeinsamer Bundesausschuss: Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an ausgebildete Pflegekräfte im Rahmen von Modellvorhaben. Gemeinsamer Bundesausschuss, 4. Dezember 2014, abgerufen am 17. November 2017.
- ↑ Memorandum Homöopathie. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom am 23. Dezember 2018; abgerufen am 5. Mai 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Ärztekammer Westfalen-Lippe gegen Abschaffung der Zusatzbezeichnung... 16. April 2018, abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Stefan Werding: Ärztetag winkt umstrittene Homöopathie-Weiterbildung durch. Abgerufen am 5. Mai 2019.
- ↑ Nikolaus Nützel: Bayerische Ärztekammer streicht Homöopathie. In: BR online. Bayerischer Rundfunk, 16. Oktober 2021, abgerufen am 13. März 2022.
- ↑ Münsteraner Kreis: Münsteraner Memorandum Wissenschaftsorientierte Medizin. In: Münsteraner Kreis. Münsteraner Kreis, März 2022, abgerufen am 13. März 2022 (deutsch).
- ↑ Bettina Schöne-Seifert, Norbert Schmacke: Wissenschaftsskepsis: Warum Alternativmedizin nicht mit moderner Medizin vereinbar ist. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 20. März 2022]).