Maccagno con Pino e Veddasca | ||
---|---|---|
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Varese (VA) | |
Koordinaten | 46° 3′ N, 8° 44′ O | |
Höhe | 210 m s.l.m. | |
Fläche | 41,96 km² | |
Einwohner | 2.403 (31. Dez. 2022) | |
Postleitzahl | 21061 | |
Vorwahl | 0332 | |
ISTAT-Nummer | 012142 | |
Bezeichnung der Bewohner | maccagnesi | |
Schutzpatron | Materno und Stefano (18. Juli) (26. Dezember) | |
Website | Maccagno con Pino e Veddasca |
Maccagno con Pino e Veddasca ist eine in der italienischen Provinz Varese, Region Lombardei, gelegene Gemeinde, die im Jahr 2014 neu gebildet wurde. Sie zählt 2403 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022).
Geographie
Die Gemeinde liegt am Ostufer des Langensees und bedeckt eine Fläche von 41,96 km². Sie umschließt die selbständige Gemeinde Tronzano Lago Maggiore und grenzt im Norden an den Schweizer Kanton Tessin. Die Nachbargemeinden sind Brissago (CH-TI), Cannobio (IT-VB), Curiglia con Monteviasco (IT-VB), Dumenza (IT-VB), Gambarogno (CH-TI), Luino (IT-VB), Ronco sopra Ascona (CH-TI) und Tronzano Lago Maggiore (IT-VB).
Zu Maccagno con Pino e Veddasca gehören die Fraktionen Armio, Biegno, Cadero, Campagnano, Caviggia, Entiglio, Garabiolo, Graglio, Lozzo, Maccagno (Hauptort), Monte Venere, Musignano, Monti di Pino, Orascio, Pianca, Piantonazzo, Pino sulla Sponda del Lago Maggiore, Ronchi, Sarangio, Veddo und Zenna.
Sitz der Verwaltung ist der Ortsteil Maccagno. Zweigstellen, die an einzelnen Wochentagen geöffnet haben, bestehen in den Ortsteilen Pino und Armio.
Geschichte
Die heutige Gemeinde wurde nach einer am 1. Dezember 2013 durchgeführten Konsultativabstimmung mit Regionalgesetz Nr. 8 vom 30. Januar 2014 auf den 4. Februar 2014 geschaffen. Sie entstand aus der Fusion der bis dahin selbständigen Gemeinden Maccagno, Pino sulla Sponda del Lago Maggiore und Veddasca. Die Gemeinde ist Teil der Arbeitsgemeinschaft Regio Insubrica, einer grenzüberschreitenden Kooperation, die einige Provinzen der Lombardei und des Piemont sowie den Schweizer Kanton Tessin umfasst.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1861 | 1871 | 1881 | 1901 | 1921 | 1931 | 1936 | 1951 | 1961 | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 3745 | 3906 | 3778 | 3825 | 3710 | 3348 | 3257 | 3323 | 3323 | 3289 | 3037 | 2975 | 2597 | 2444 | 2450 |
Verkehr und Wirtschaft
Die Gemeinde liegt an der Bahnlinie Bellinzona – Giubiasco – Luino, deren von der TILO SA betriebenen Züge bis zum Flughafen Mailand-Malpensa fahren.
Ein Haupterwerbszweig ist heute der Tourismus. Maccagno hat einen vielbesuchten Badestrand. Die Kletterwand il Cinzanino wird von der Sektion Luino des italienischen Alpenvereins verwaltet.
Sehenswürdigkeiten
- Wallfahrtskirche Madonnina della punta im Ortsteil Maccagno Inferiore
- mittelalterlicher Turm, genannt Torre imperiale, über dem Dorf
- Palazzo della Zecca, erbaut 1622
- Casa forte Della Bella
- Civico Museo Parisi – Valle, entworfen vom Architekten Maurizio Sacripanti; zeigt in Wechselausstellungen zeitgenössische Kunst
- Kirche Sant’Antonio abate im Ortsteil Maccagno Superiore, mit Fresken des Malers Antonio da Tradate (15. Jahrhundert)
- mittelalterlicher Turm von Pino
Persönlichkeiten
- Antonio da Musignano genannt Lombardo (* um 1445 in Musignano, Fraktion von Maccagno; † nach 1510 in Urbino), Sohn des Giacomo, Bildhauer in Perugia
- Domenico della Bella genannt Macaneo (* 1466 in Maccagno; † 1530 ebenda), Lokalhistoriker, Autor der «Chorographia Verbani laci» und der «Epitomae historicae novem ducum Sabaudorum»
- Ferdinando Caronesi (* 11. Oktober 1794 in Maccagno Superiore; † 24. Oktober 1842 in Turin), Architekt des Neoklassizismus
- Angelo Pedroni (1914–1992), Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls
Galerie
- Kunstmuseum Parisi-Valle
- Badestrand von Maccagno
- Zugskomposition des TILO
- Fraktion Pino
- Pino, im Hintergrund Ronco sopra Ascona
- Fraktion Pino mit Bahnstrecke
- Mittelalterlicher Turm von Pino
- Val Veddasca mit Lago Maggiore im Hintergrund
- Alp Forcora
Literatur
- Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 218–222.
- Lombardia – Touring club italiano, Touring Editore (1999), ISBN 88-365-1325-5 (italienisch); books.google.ch
- Luca Gianazza: La Zecca di Maccagno inferiore e le sue monete. Alberti editore, Intra 2003.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Maccagno con Pino e Veddasca
- Maccagno auf de.lagomaggiore.net, abgerufen 25. November 2015
- Maccagno Inferiore (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it/luoghi
- Maccagno Superiore (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it/luoghi
- Pino (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it/luoghi
- Maccagno con Pino e Veddasca (italienisch) auf tuttitalia, abgerufen am 15. Dezember 2015
- Maccagno con Pino e Veddasca (italienisch) auf comuni-italiani.it
- Maccagno con Pino e Veddasca (italienisch) auf lombardia.indettaglio.it
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
- ↑ Antonio da Musignano. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 592 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Domenico Macaneo (italienisch) auf ilritornodeiclassici.it; abgerufen am 15. Dezember 2016.
- ↑ Celestino Trezzini: Macaneo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 4: Liebegg – Mailand. Attinger, Neuenburg 1921, S. 783; unibe.ch (PDF; 27 MB).