Marc René de Voyer de Paulmy d’Argenson (* 20. September 1722 in Valenciennes; † 18. September 1782 auf Schloss Les Ormes in Les Ormes (Vienne)), Comte de Paulmy, genannt Marquis de Voyer, war ein französischer Militär.
Leben
Marc René de Voyer war der ältere von zwei Söhnen von Marc Pierre de Voyer, Comte d’Argenson (1696–1764), und Anne Larcher.
Er begann seine militärische Laufbahn im Österreichischen Erbfolgekrieg in Italien und Flandern und wurde 1745 Mestre de camp, Leutnant im Régiment de Berry cavalerie, war ab 1. Mai 1745 dessen Brigadier und kämpfte am 11. Mai 1745 an der Spitze des Regiments in der Schlacht bei Fontenoy. Im gleichen Jahr wurde er Lieutenant-général im Gouvernement des Elsass. Am 10. Mai 1748 wurde er zum Maréchal de camp ernannt. 1749 wurde er Inspecteur de la cavalerie et des dragons (und gab dabei das Kommando im Régiment de Berry cavalerie auf). Im Januar 1752 wurde er, nach der Demission seines Vaters, Directeur-général des Haras (Generaldirektor der Gestüte, bis 1763, er führte in dieser Zeit englische Pferderassen in Frankreich ein), Lieutenant-général des armées du roi und 1754 Gouverneur von Schloss Vincennes.
Er diente unter Soubise im Siebenjährigen Krieg und wurde am 23. Juni 1758 wurde er in der Schlacht bei Krefeld verwundet. Ab 1759 bis zu seinem Tod war er Grand Bailli de Touraine.
Nach dem Tod seines Vaters 1764 zog er sich auf das Schloss Les Ormes zurück, das er von ihm geerbt hatte und das er nur noch verließ, um die Inspektionsreisen zu unternehmen, zu denen er verpflichtet war, und reiste auch nur dann an den Hof in Versailles, wenn er gerufen wurde. Die Beziehungen, die er zum (ab Dezember 1770) auf dessen nahe gelegenen Schloss Chanteloup verbannten Herzog von Choiseul pflegte, trugen ihm sogar den Verdacht ein, auf Seiten der Opposition zu stehen.
Als im Zusammenhang mit dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg Auseinandersetzungen mit England drohten, wurde er als Militär reaktiviert. 1775 wurde er Militärkommandant in Saintonge, Poitou und Aunis, was auch Aufgaben wie die Inspektion der Küsten umfasste, wo er die Trockenlegung der Sümpfe von Rochefort und die Befestigung der Île-d’Aix leitete. Bei den Arbeiten in Rochefort zog er sich im August 1782 Malaria zu, der er am 18. September 1782 auf Schloss Les Ormes erlag. Er wurde in der Familiengruft in Paulmy bestattet.
Als Bauherr ließ er von 1750 bis 1752 von Jacques Hardouin-Mansart de Sagonne das Schloss Asnières bauen, um dort seine Sammlung flämischer Meister zu zeigen, anschließend, von 1753 bis 1755 das Lagergebäude des dortigen Gestüts, das Entrepôt général des haras d’Asnières. Er war der erste große Förderer des Architekten Charles de Wailly, dem er, nach seiner Rückkehr aus Rom, die Umgestaltung des Speisesaals in Asnières im neuen klassischen Stil anvertraute. 1760 bis 1762 ließ er ihn die Modernisierung seines Pariser Hôtel particulier in der Rue des Bons Enfants vornehmen.
1769 verkaufte er das Schloss Asnières und ließ dann bis 1778 das Schloss Les Ormes umbauen. Im Ehrenhof dieser weitläufigen Residenz ließ er eine Marmorstatue von Ludwig XV. aufstellen, die von Jean-Baptiste Pigalle stammt, sowie sieben Kanonen und eine englische Haubitze, die Ludwig XV. ihm nach der Schlacht von Fontenoy geschenkt hatte.
Marc René de Voyer wurde 1749 freier Partner, dann Ehrenmitglied der Académie royale de peinture et de sculpture. 1751 bis 1764 war er Vize-Protektor der Académie de Saint-Luc. Zudem war er Förderer des Utopisten Léger Marie Deschamps, dem er die Korrespondenz mit Claude Yvon ermöglichte, der auf Schloss Les Ormes Bibliothekar war. In der „Correspondance“ Voltaires findet man mehrere Briefe, die an den Marquis de Voyer gerichtet sind.
Ehe und Familie
Am 10. Januar 1747 heiratete er Marie-Jeanne-Constance de Mailly (* 12. Dezember 1734; † 15. September 1783 in Paris), Tochter von Augustin-Joseph de Mailly, Comte de Mailly, Marquis d’Haucourt, Lieutenant-général des armées du Roi, später Marschall von Frankreich, und Constance Colbert de Torcy. Ihre vier Kinder waren:
- Marie Marc Aline (* 14. Juli 1764; † 17. Januar 1842); ⚭ Paul Hippolyte de Murat (* 10. Januar 1768, † 22. September 1838)
- Marie Joséphine Constance (* 1765; † 24. Februar 1784); ⚭ 24. Juli 1780 Jean-Baptiste Marc Frédéric de Chabannes, Marquis de Curton (* 17. Dezember 1762, † 1836) (Haus Chabannes)
- Pauline (* 15. Mai 1767; † 6. Juni 1791); ⚭ 28. Mai 1784 Guy Marie Anne Louis de Montmorency Laval, Marquis de Laval (* 25. August 1767; † 8. Februar 1786) (Stammliste der Montmorency)
- Marc René (* 10. September 1771; † 1. August 1842), 4. Marquis d’Argenson; ⚭ 6. Februar 1796 Sophie de Rosen-Kleinroop (* 16. März 1764; † 31. Oktober 1828), Witwe von Claude-Victor, Prince de Broglie († guillotiniert 27. Juni 1794).
Literatur
- Louis Moréri, Le grand dictionnaire historique, Band 10, 1759, S. 712
- François-Alexandre Aubert de La Chenaye-Desbois, Dictionnaire de la noblesse, 3. Ausgabe, Band 19, 1876, Spalte 950f
- Louis Gabriel Michaud, Biographie universelle ancienne et moderne, Band 49, 1827, S. 576f
- Argenson s.v. René de Voyer, in: Hugh Chisholm (Hrsg.) Encyclopædia Britannica, 11. Ausgabe, Band 2, 1911, S. 457–460, Cambridge University Press (wikisource)
- Charles Claude Lalanne, Histoire de Châtelleraud et du Châtelleraudais, A. Rivière, Châtellerault, 1859
- Georges Martin, Histoire et généalogie de la Maison de Voyer de Paulmy d’Argenson, 1997, Lyon, S. 89–100.
- Anne Leclair, Les plafonds peints de l’hôtel d’Argenson: commande d’un amateur parisien (1767–1773), in: Gazette des Beaux-Arts, November 2002, S. 273–306
- Nicole de Blomac, Voyer d’Argenson et le cheval des Lumières, Paris, 2004.
- Philippe Cachau, Jacques Hardouin-Mansart de Sagonne, dernier des Mansart, Thesis in Kunstgeschichte, Juni 2004, Band 1 (Famille Voyer d’Argenson) und 2 (Château d’Asnières).
- Anne Leclair, Un cabinet de tableaux méconnus: les «Rubens» du marquis de Voyer d’Argenson en 1750, in: Revue de l’Art, Nr. 153, März 2006, S. 41–56.
- Anne Leclair, Une vente secrète en 1765: la correspondance inédite entre Pierre-Paul Randon de Boisset (1709–1776) et le marquis de Voyer d’Argenson (1722–1782), in: Bulletin de la Société de l’Histoire de l’Art français, 2006 (2007), S. 151–175.
- Philippe Cachau, Les décors de l’hôtel de Voyer d’Argenson, dit Chancellerie d’Orléans. Recherche et analyse des trois pièces sur le jardin, Étude für den World Monuments Fund Europe, November 2013
- Philippe Cachau, Le goût de la bâtisse du marquis de Voyer, in: Annales de la journée d’histoire 2013 du château des Ormes, Châtellerault, 2014, S. 21–58
- Philippe Cachau, L’entrepôt général d’Asnières ou les beaux haras oubliés du marquis de Voyer (1752–1755), in: Revue des Amis du Cadre noir de Saumur, Nr. 89, 2016, S. 57–60
- Philippe Cachau, Le mécénat du marquis de Voyer au château et aux haras d’Asnières-sur-Seine: enjeux politiques et culturels (1750–1755), in: Bulletin de la Société de l’Histoire de l’Art français, Année 2013, 2017, S. 139–171
- Philippe Cachau, Julien-David Le Roy (1724–1803). Correspondance avec le marquis de Voyer (1766–1777), in: Journal des Savants, Nr. 1, 2020, S. 207–304
Weblinks
- Argenson, Marc René de Voyer de Paulmy d‘, in: Deutsche Biographie (online, abgerufen am 7. Juni 2021)
- Étienne Pattou, Famille de Voyer d’Argenson et de Paulmy, S. 11 (online, abgerufen am 7. Juni 2021)
Anmerkungen
- ↑ gemäß der Deutschen Biographie als erste von sieben Varianten, ebenso Moréri; Aubert: Marc-René de Voyer; Michaud: Marc-René, Marquis de Voyer;Pattou: Marc-René Voyer d’Argenson; Chisholm: Marc René, marquis de Voyer de Paulmy d’Argenson
- ↑ Chisholm: * 20. September 1721
- ↑ Chisholm: 10. Mai 1745 und die Ernennung zum Brigadier erfolgte im zeitlichen Zusammenhang mit der Schlacht.
- ↑ Michaud und Chisholm: 1753 Lieutenant-général de la Haute-Alsace
- ↑ Chisholm: 1759 Lieutenant-général
- ↑ Laut Michaud tauschte er das Amt des Lieutenant-général de la Haute-Alsace mit „M. de Paulmy“ (gemeint ist wohl Antoine René de Voyer de Paulmy d’Argenson, genannt „Marquis de Paulmy“) gegen die gleiche Aufgabe in der Touraine und das Gouvernement von Loches, dem er dann das Amt des Grand Bailli hinzufügen konnte.
- ↑ Laut Chisholm folgte er seinem Vater bereits 1763 ins Exil auf dieses Schloss
- ↑ Chisholm: Marsh fever
- ↑ Moréri, Aubert; Pattou nennt: "12/09 ou 12/1734"