Die katholische Ordensgemeinschaft der Gesellschaft Mariä (Marianisten, Ordenskürzel: SM) wurde 1817 in Bordeaux gegründet. Priester und Laienbrüder leben in ihr gleichberechtigt nebeneinander und sind als Schulbrüder in Schule, Seelsorge und verschiedenen Berufen tätig. Ihr Gründer war der selige französische Priester Guillaume-Joseph Chaminade, der (zusammen mit Adèle de Batz de Trenquelléon) auch eine gleichnamige Schwesterngemeinschaft ins Leben rief. Die Marianisten tragen kein Ordensgewand, sondern den Ring der Treue und ein besonderes Ansteckkreuz als sichtbares Zeichen der Zugehörigkeit. Die Hauptverwaltung ist in Rom.

Die 1020 Mitglieder der Gemeinschaft leben und wirken in 30 Ländern der Erde (Argentinien, Bangladesch, Belgien, Brasilien, Chile, Deutschland, Ecuador, Elfenbeinküste, Großbritannien, Frankreich, Guatemala, Indien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kenia, Kolumbien, Kongo, Korea, Kuba, Litauen, Malawi, Mexiko, Österreich, Peru, Polen, Sambia, Schweiz, Spanien, Togo, Tschechien, Tunesien und USA).

Sie arbeiten unter anderem an 95 Schulen, darunter 3 Universitäten, mit 113.000 Schülern, an Entwicklungsprogrammen, in Bildungshäusern und Pfarren.

Aktuell

Im August 2018 wurde zum 35. Generalkapitel in Rom Pater André Fétis zum neuen Generalober der weltweiten Marianisten. Für die Marianisten in Deutschland und Österreich wurde am 13. August 2018 Pfarrer Helmut Brandstetter zum Regionaloberen ernannt.

Marianisten in Deutschland und Österreich

Die ersten Marianisten wurden 1857 nach Graz gerufen. Heute sind die Marianisten an folgenden Orten vertreten:

Marianisten in der Schweiz

Generalsuperiore

  • Guillaume Joseph Chaminade (1817–1845)
  • Georges-Joseph Caillet (1845–1868)
  • Jean-Joseph Chevaux (1868–1875)
    • Charles Demangeon (1875–1876) (Generalvikar)
  • Joseph Simler (1876–1905)
  • Joseph Hiss (1905–1922)
    • Henri Lebon (1922–1922) (Generalvikar)
  • Ernest-Joseph Sorret (1923–1933)
    • François Joseph Jung (1933–1934) (Generalvikar)
  • François-Joseph Kieffer (1934–1940)
    • François Joseph Jung (1940–1946) (Generalvikar)
  • Sylvester Joseph Juergens (1946–1956)
  • Paul-Joseph Hoffer (1956–1971)
  • Stephen Joseph Tutas (1971–1981)
  • Jose Maria Salaverri (1981–1991)
  • Quentin Joseph Hakenewerth (1991–1996)
  • David Joseph Fleming (1996–2006)
  • Manuel Cortés (2006–2018)
  • André Fétis (seit 2018)

Bekannte Marianisten

  • Hans Eidenberger, Rektor des Bildungshauses Greisinghof
  • Jakob Gapp, Priester im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Siehe auch

Literatur

  • Festschrift zum hundertjährigen Bestand der Gesellschaft Mariä in Österreich. 1857–1957, hg. von der Societas Mariae, Wien 1957.
  • Viktor Flieder: Die Marianisten in Österreich. Zur 150-Jahr-Feier der Gesellschaft Mariä. In: Jahresbericht der Albertus Magnus-Schule der Marianisten Wien XVIII 1966/67, S. 3–14.

Fußnoten

  1. 1 2 3 4 5 Marianisten unter neuer weltweiter Leitung - Vatican News. 9. August 2018 (vaticannews.va [abgerufen am 23. Oktober 2018]).
  2. Maria Appenzeller: Greisinghof: Besonderes NS-Opfergedenken und neuer Regionaloberer. Abgerufen am 25. Oktober 2018.
  3. Père André Fétis élu quinzième Supérieur Général de la Société de Marie, 28. Juli 2018, abgerufen am 11. August 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.