Klassifikation nach ICD-10
Q63.8 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der Niere
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Megakalikose, von altgriechisch μέγας megas, deutsch groß und altgriechisch κύλιξ kýlix, deutsch Kelch, lateinisch calix, ist eine sehr seltene angeborene Fehlbildung mit dem Hauptmerkmal zu großer Kelche in einer oder beiden Nieren. Dabei liegt keine Abflußstörung vor. Oft ist die Zahl der Kelche auf 12–25 vermehrt, Nierenbecken und ableitende Harnwege sind unauffällig.

Synonyme sind: Kongenitale Megakalikose; Megapolikalikose; Megakalykose; englisch Puigvert Disease; Puigvert‘s disease

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1963 durch den spanischen Urologen Antonio Puigvert Gorro (1905–1990).

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde nur über wenige Betroffene berichtet. Das männliche Geschlecht ist etwa 6 mal so häufig betroffen wie das weibliche. Es besteht eine Assoziation mit dem (kongenitalen) Megaureter.

Ursache

Als Ursache wird eine Störung der Embryogenese, der Verbindung zwischen Ureterknospe und Metanephron, Hypoplasie der Muskulatur im Nierenbecken oder Hypoplasie der juxtamedullären Glomeruli mit Hypoplasie der Markpyramiden angenommen.

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:

Oft handelt es sich um einen Zufallsbefund.

Diagnose

Die Diagnose ergibt sich bildgebend durch Sonografie, Ausscheidungsurogramm oder Kernspintomographie. Die Nieren sind normal groß, die Kelche zulasten der Medulla erweitert, die Nierenrinde ist normal. Das Verhältnis Kortex/Medulla ist von normal 1:2 auf 1:1 verändert. Die Zahl der Kelche kann erheblich vermehrt sein (Megapolikalikose). Auch das Gefäßnetz ist unauffällig.

Differentialdiagnose

Abzugrenzen sind:

Therapie

Normalerweise ist keine Behandlung erforderlich.

Literatur

  • C. Kalaitzis, E. Patris, E. Deligeorgiou, P. Sountoulides, A. Bantis, S. Giannakopoulos, S. Touloupidis: Radiological findings and the clinical importance of megacalycosis. In: Research and reports in urology. Band 7, 2015, S. 153–155, doi:10.2147/RRU.S81519, PMID 26528455, PMC 4621186 (freier Volltext).
  • H. Kalaitzis, M. Fedel, R. Nagel: Megakalikose: ein seltenes “Krankheitsbild”. In: Aktuelle Urologie. 26, 1995, S. 285, doi:10.1055/s-2008-1057815.
  • H. P. W. Kozakewich, R. L. Lebowitz: Congenital megacalyces. In: Pediatric Radiology. 2, 1974, S. 251, doi:10.1007/BF00972699.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 Pschyrembel online
  2. 1 2 3 Megakalikose, kongenitale. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  3. Urotoday
  4. A. Puigvert: Megacaliosis: Diagnostico con la hidrocaliectasia. In: Medicina clinica. Band 41, Oktober 1963, S. 294–302, PMID 14125258.
  5. Orphanet_Prävalenzen
  6. Radiopaedia
  7. D. Manski, Online-Lehrbuch der Urologie
  8. 1 2 3 4 Marcel Bettex (Hrsg.), Max Grob (Begr.), D. Berger (Bearb.), N. Genton, M. Stockmann: Kinderchirurgie. Diagnostik, Indikation, Therapie, Prognose. 2., neubearbeitete Auflage, S. 8.35, Thieme, Stuttgart/ New York 1982, ISBN 3-13-338102-4
  9. W. Schuster, D. Färber (Herausgeber): Kinderradiologie. Bildgebende Diagnostik. 2. Aufl., Springer 1996, ISBN 3-540-60224-0, S. 694

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.