Als Meister der Darmstädter Passion werden seit kürzerer Zeit zwei im mittleren Drittel des 15. Jahrhunderts am Mittelrhein tätige Maler bezeichnet, ein älterer und ein jüngerer Meister, die vielleicht eine Werkstatt in Trier führten. Da die Namen unbekannt sind, werden sie aufgrund der älteren Annahme einer Person mit einem Notnamen benannt.

Wie Stefan Lochner in Köln war der ältere Meister einer der ersten Künstler im süddeutschen Raum, die durch die altniederländischen Maler aus Flandern beeinflusst wurden. Auf ihn gehen die namensgebenden Darmstädter Flügelbilder zurück. Er dürfte um 1455 verstorben sein.

Sein jüngerer Mitarbeiter entwickelte eine eigenständige Bildsprache mit unverwechselbarer Farbigkeit und bewegten Menschenmengen. Das Werk des Meisters der Darmstädter Passion ist auch besonders durch Darstellung vom Effekt des Lichtes und dessen Nutzung zur Intensivierung der Farben gekennzeichnet. Der Maler dürfte um 1480 verstorben sein.

Der Meister der Johannesvision war möglicherweise sein Schüler.

Werke

Darmstädter Flügelbilder, um 1450:

  • Linker Flügel außen: Die Verkündigung / Linker Flügel innen: Die Kreuztragung. Darmstadt, Hessisches Landesmuseum Inv. Nr. GK 8A
  • Rechter Flügel außen: Die Geburt Christ / Rechter Flügel innen: Die Kreuzigung. Darmstadt, Hessisches Landesmuseum Inv. Nr. GK 8B

Bilder aus dem Zyklus der Wundertaten Christi von einem Altar aus dem ehemaligen Zisterziensernonnenkloster Baindt bei Ravensburg, dem so genannten Baindter Altar. um 1460:

  • Auferweckung des Jünglings zu Naim. München, Alte Pinakothek
  • Christus heilt einen Blinden. Stuttgart, Staatsgalerie
  • Christus verwandelt auf der Hochzeit zu Kana Wasser in Wein. Stuttgart, Staatsgalerie
  • Die Kommunion des Heiligen Onuphrius. Zürich, Kunsthaus Inv. Nr. 2347
  • Die Begegnung an der Goldenen Pforte. Zürich, Kunsthaus Inv. Nr. 2324
  • Die Heiligen Sebastian und Fabian. Zürich, Kunsthaus Inv. Nr. 2365
  • Die Heiligen Dorothea und Katharina. Dijon, Musée des Beaux Art Inv. Nr. 1493

Orber Altar, um 1460–1470:

  • Der Kalvarienberg. ehemals Bad Orb, St. Martin (in der Weihnachtsnacht 1983 verbrannt)
  • Linker Flügel außen: Thronende Maria mit dem Kinde / Linker Flügel innen: Die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Berlin, Gemäldegalerie (Staatliche Museen zu Berlin/SMPK), Inv. Nr. 1205
  • Rechter Flügel außen: Die Heilige Dreieinigkeit (Der Gnadenstuhl) / Rechter Flügel innen: Die Verehrung des Heiligen Kreuzes. Berlin, Gemäldegalerie (Staatliche Museen zu Berlin/SMPK), Inv. Nr. 1206

Eberhardsklausener Flügelbilder. um 1470

  • Linker Flügen außen (unten): Die Geburt Christi / Linker Flügel innen (unten): Die Kreuztragung. Eberhardsklausen, Wallfahrtskirche
  • Rechter Flügen außen (unten): Die Anbetung der Könige / Rechter Flügel innen (unten): Die Auferstehung Christi. Eberhardtsklausen, Wallfahrtskirche

Andere zugeschriebene Werke:

  • Johannes der Täufer, um 1460(?). Privatbesitz
  • König David, um 1460(?). Privatbesitz
  • Christus als Salvator Mundi, um 1460. Frankfurt am Main, Städel Museum Inv. Nr. 2060

Literatur

  • Henry Thode: Die Malerei am Mittelrhein im XV. Jahrhundert und der Meister der Darmstädter Passionsscenen. In: Jahrbuch der Preußischen Kultursammlungen 21 (1900), S. 59–74, 113–135.
  • Alfred Stange: Der Kreuzaltar des Meisters der Darmstädter Passion. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 54 (1933), ISSN 0934-618X, S. 137–139.
  • Hans M. Schmidt: Zum Meister der Darmstädter Passion. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein. 14 (1974), ISSN 0452-8514, S. 9–48.
  • Michael Wolfson: Der Meister der Darmstädter Passion (= Kunst in Hessen und am Mittelrhein 29). Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt 1989.
  • Wolfgang Urban: Der Baindter Altar des Meister der Darmstädter Passion. In: Otto Beck (Hrsg.): Baindt – hortus floridus. Geschichte und Kunstwerke der früheren Zisterzienserinnen-Reichsabtei. Festschrift zur 750-Jahrfeier der Klostergründung 1240–1990. München/Zürich 1990, S. 99–106.
  • Michael Wolfson: Meister der Darmstädter Passion. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 710 (Digitalisat).
  • Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.): Maler des Lichtes. Der Meister der Darmstädter Passion. Zur Restaurierung der Berliner Altarflügel. Ausstellungskatalog Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2000, ISBN 3-88609-054-X.
  • Bodo Brinkmann, Stephan Kemperdick: Deutsche Gemälde im Städel. 1300–1500 (= Kataloge der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 4). Von Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-2920-2, S. 257–263.
Commons: Meister der Darmstädter Passion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zur Scheidung der beiden Malerpersönlichkeiten: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kurlturbesitz (Hrsg.): Maler des Lichtes. Der Meister der Darmstädter Passion. Zur Restaurierung der Berliner Altarflügel. Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kurlturbesitz, Berlin 2000
  2. Stephan Kemperdick: Das Oeuvre um die Berliner Tafeln. In: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kurlturbesitz (Hrsg.): Maler des Lichtes. 2000, S. 13–36, hier S. 20 ff.
  3. Städel Museum: Bildnachweise „Niederlande und Deutschland: Ein Dialog im 15. Jahrhundert“. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen 31. August 2009 (PDF)
  4. Stephan Kemperdick: Das Oeuvre um die Berliner Tafeln. In: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kurlturbesitz (Hrsg.): Maler des Lichtes. 2000, S. 13–36, hier S. 23 ff.
  5. siehe Esther Wipfler: „Corpus Christi“ in Liturgie und Kunst der Zisterzienser im Mittelalter (= Vita regularis. Bd. 19). Lit, Münster 2003, ISBN 3-8258-7307-2, S. 148 (Zugleich: Heidelberg, Universität, Dissertation, 1997: „Corpus Christi“ in der Kunst der Zisterzienser.).
  6. Stephan Kemperdick: Das Oeuvre um die Berliner Tafeln. In: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.): Maler des Lichtes. 2000, S. 13–36, hier S. 14 ff.
  7. Stephan Kemperdick: Das Oeuvre um die Berliner Tafeln. In: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.): Maler des Lichtes. 2000, S. 13–36, hier S. 30 ff.
  8. 1 2 3 Stephan Kemperdick: Das Oeuvre um die Berliner Tafeln. In: Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.): Maler des Lichtes. 2000, S. 13–36, hier S. 29.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.