Morbegno | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Sondrio (SO) | |
Koordinaten | 46° 8′ N, 9° 34′ O | |
Höhe | 262 m s.l.m. | |
Fläche | 15 km² | |
Einwohner | 12.227 (31. Dez. 2022) | |
Postleitzahl | 23017 | |
Vorwahl | 0342 | |
ISTAT-Nummer | 014045 | |
Bezeichnung der Bewohner | Morbegnesi | |
Schutzpatron | San Pietro und Paolo (29. Juni) | |
Website | Morbegno | |
Morbegno (deutsch Morbend, lombardisch Mürbegn) ist eine Gemeinde der italienischen Provinz Sondrio in der Lombardei mit 12.227 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022). Im März 2019 wurde sie zur Alpenstadt des Jahres 2019 ernannt.
Geographie
Die Gemeinde liegt im unteren Veltlin, etwa 15 Kilometer östlich des Comer Sees auf einer Höhe von 262 m s.l.m. Die Nachbargemeinden sind Albaredo per San Marco, Bema, Civo, Cosio Valtellino, Dazio, Talamona und Traona.
Sehenswürdigkeiten
- Stiftskirche San Giovanni Battista Pfarrkirche seit 1560, sie beherbergt ein Reliquiar des Heiligen Dorn (der Krone Christi) und die Überreste der Seligen Andrea Grego da Peschiera. Es ist das wichtigste Barockgebäude im Veltlin und gehört zu den interessantesten in der Lombardei. Sie enthält wichtige Werke wie: Die Madonna mit Kind und San Filippo Neri von dem Venezianer Maler Giovan Battista Pittoni, 36 ovale Gemälde, von denen einige der Tessiner Maler Giuseppe Antonio Petrini aus Carona, der Tod des heiligen Josef durch den Mailänder Andrea Lanzani und viele Werke der Künstler Pietro und Cesare Ligari. Unter den Skulpturen befinden sich die Statuen der Fassade von Stefano Salterio und die schönen betenden Engel, die an den Seiten des Hauptaltars von Elia Vincenzo Buzzi sind, sowie eine Statue der Madonna von Giovanni Angelo Del Maino.
- Kirche San Pietro wurde zwischen 1337 und 1341 erbaut und war bis 1560 Pfarrsitz, bis sie für den protestantischen Ritus umgebaut wurde. Als die Pfarrei nach 1620 zum katholischen Kult zurückkehrte, erfolgte wieder ein Umbau, damit sie für den katholischen Gottesdienst geweiht werden konnte. Bemerkenswert sind die barocken Fresken des Gewölbes von Pietro Bianchi, genannt il Bustino und die Gemälde von Giacomo Parravicini, genannt il Gianolo.
- Kirche San Martino enthält interessante Gemälde, darunter das Altarbild von Giacomo Parravicini, das auf dem Hauptaltar steht und den Titelheiligen darstellt; auf der rechten Seite wird eine zarte Madonna mit Kind, die im frühen 16. Jahrhundert mit Fresken bemalt wurde, sehr verehrt.
- Wallfahrtskirche Maria Assunta ist eine glückliche Verbindung von Renaissance (außen) und barocker Kunst (innen). Das Äußere – dessen gegenwärtiges Aussehen ist auf die Interventionen zurückzuführen, die um 1503 von Giovanni Antonio Amadeo und seinen Studenten, die den Stil der lombardischen Renaissance anwandten, gemacht wurden – präsentiert sich in seiner ganzen nüchternen Eleganz. Im Inneren enthält die prächtige hölzerne Ancona aus den Jahren 1516–1519, Werk der Schnitzer Giovan Angelo und Tiburzio Del Maino und der Maler Gaudenzio Ferrari und Fermo Stella, in den Predella sind Darstellungen direkt aus einigen Stichen von Albrecht Dürer, ein Gemälde Geburt der Jungfrau Maria von Gaudenzio Ferrari und ein Gemälde aus dem 17. Jahrhundert Kopie von Luca Giordano.
- Palast Malacrida, mit Fresko Die Entführung von Ganimede des Malers Giovan Pietro Romegialli (1761), Salon mit Fresko Triumph der Wahrheit durch die Künste und Wissenschaften über Ignoranz von Cesare Ligari mit exquisitem venezianischem Geschmack interpretiertes Thema der Aufklärung; Quadraturen von Giuseppe Coduri genannt il Vignoli, auch bei Ligari ist das Fresko der Drei Grazien im angrenzenden Saloncello erwähnenswert.
- Ganda Brücke, projektiert vom Architekten Giovanni Antonio Amadeo, wurde 1772 vom Fluss Adda zerstört, dann am 2. Oktober 1778 vom Ingenieur Francesco Ferrari umgebaut.
- Propsteikirche della Visitazione in der Fraktion Campovico.
- Kirche Madonna delle Grazie in der Fraktion Paniga.
- Kirche Santa Maria Maddalena in der Fraktion Desco.
- Kirche San Giovanni Battista in der Fraktion Arzo.
- Kirche San Matteo in der Fraktion Valle.
Persönlichkeiten
- Antonio da Morbegno (* um 1480 in Morbegno; † nach 1515 in Mantua), Bildhauer
- Andrea Grego da Peschiera (1400–1485), Beat, genannt „l’Apostolo della Valtellina“
- Feliciano Ninguarda (1524–1595), Bischof; als Nuntius für Süddeutschland wirkte er vorwiegend in Bayern, Tirol, Salzburg und in der Steiermark
- Giovanni Francesco Cotta (* 26. November 1727 in Morbegno; † 4. Maggio 1894 ebenda), Kunstmaler
- Giovan Pietro Romegialli (* 24. Januar 1738 in Morbegno; 4. Januar 1799 in Sondrio), Kunstmaler
- Tommaso Nani (1757–1813), Rechtswissenschaftler und Dozent
- Giuseppe Romegialli (* 1779 in Morbegno; 29. Januar 1861 in Sondrio), Rechtsanwalt, Lokalhistoriker
- Omero Franceschi (1873–1955), Politiker und Dozent
- Guglielmo Felice Damiani (1875–1904), Dichter
- Edoardo Danieli (Loveno, 1884–1963), Kaplan des Apinin Battalion Val d’Intelvi, Erzpriester von Morbegno
- Enea Mattei (1887–1955), Industrieunternehmer und Wohltäter
- Pasquale Saraceno (1903–1991), Ökonom
- Ezio Vanoni (1903–1956), Senator und Minister der Republik
- Sergio Paronetto (1911–1945), Autor
- Gisella Passarelli (1913–2010), Journalistin, Schriftstellerin und Dichterin
- Orazio Rancati (* 1940), Fußballspieler und -trainer
- Sergio Lanza (1945–2012), katholischer Theologe
- Flavio Del Barba (* 1948), Fußballspieler
- Roberto Antonelli (* 1953), Fußballspieler
- Saverio Xeres (* 1955), Priester und lokal Historiker
- Joseph Pace (* 1959), Maler und Bildhauer
- Sabrina Paravicini (* 1970), Schauspielerin und Schriftstellerin
- Romina Masolini (* 1976), Snowboarderin
- Francesco Gavazzi (* 1984), Radrennfahrer
- Elena Curtoni (* 1991), Skifahrerin
Bildergalerie
- Stiftskirche San Giovanni Battista
- Wallfahrtskirche Maria Assunta
- Wallfahrtskirche Maria Assunta, Fresko
- Palast Malacrida
- Ganda Brücke
- Kleiner Platz
- Theater Pedretti
- Gemeindebibliothek Ezio Vanoni
Literatur
- Martin Bundi: Morbegno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Januar 2009.
- Marco Albetario: Spunti per la lettura dell’ancona. In: Tota enitet auro. L’ancona dell’Assunta nel santuario di Morbegno, Morbegno 2007, S. 65–85; derselben: Una scheda su Giovanni Angelo Del Maino. (Tra il 1500 e il 1515). In: Rassegna di Studi e di Notizie, XXXI, 2007–2008, S. 13–36.
- Marco Albetario, Giulio Perotti: Ritrovata un’opera di Giovanni Angelo Del Maino. La Madonna del «Compianto» di Morbegno. In: Le Vie del Bene, 10, 2007, S. 9–15; derselbe: Giovanni Angelo Del Maino. 1517–1518: La Madonna del Compianto di Morbegno. In: Rassegna di Studi e Notizie, XXXIII, 2010, S. 127–179.
- Lorenz Joos: Morbegno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Monopole – Neuenkirch. Attinger, Neuenburg 1921, S. 662; Digitalisat (PDF; 31 MB).
- Giulio Perotti: Morbegno. Cooperativa Turistica PAN, Morbegno 1992.
Weblinks
Commons: Morbegno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Linkkatalog zum Thema Morbegno bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Internetseite Gemeinde Morbegno (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
- ↑ Antonio da Morbegno. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 2 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Pierre Surchat: Feliciano Ninguarda. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. September 2010, abgerufen am 18. Februar 2020.
- ↑ Cotta, Giovanni Francesco. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 559 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Giovanni Francesco Cotta (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia abgerufen am 27. Dezember 2016.
- ↑ Giovanni Francesco Cotta. In: Sikart abgerufen am: 18. August 2015
- ↑ Giovan Pietro Romegialli Werke abgerufen am 27. Dezember 2016.
- ↑ Giuseppe Romegialli (Memento des vom 27. Dezember 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (italienisch) auf provincia.so.it/ente/storia/dizionario%20biografico; abgerufen am 27. Dezember 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.