Infrarotaufnahme des Spitzer-Weltraumteleskops. NGC 3247 (blau) liegt im Zentrum des Nebels RCW 49. | |
AladinLite | |
Sternbild | Kiel des Schiffs |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
---|---|
Rektaszension | 10h 24m 14,0s |
Deklination | −57° 45′ 48″ |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | II2p |
Helligkeit (visuell) | 7,6 mag |
Helligkeit (B-Band) | 8,0 mag |
Winkelausdehnung | 5,0' |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,39 ± 0,07 |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | RCW 49 |
Entfernung | ca. 5000 Lj (1547 pc) |
Durchmesser | 20.000 Lj |
Geschichte | |
Entdeckt von | John Herschel |
Entdeckungszeit | 1. April 1834 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 3247 • C 1024-576 • OCl 809 • Cr 220 • Lund 543 • ESO 127-SC19 • GC 2106 • h 3250 • |
NGC 3247 ist ein offener Sternhaufen und die zentrale OB-Assoziation des massereichen Sternentstehungsgebietes RCW 49 im Sternbild Carina am Südsternhimmel. Er befindet sich in einer Entfernung von nahezu 20.000 Lichtjahren zur Sonne im Sagittarius-Spiralarm der Milchstraße. Insgesamt wird NGC 3247 durch Dunkelbänder in drei Gebiete unterteilt, an seinem westlichen Rand befindet sich die kompakte Sternansammlung Westerlund 2.
NGC 3247 wurde am 1. April 1834 von John Herschel entdeckt.
Einzelnachweise
Literatur
- C. Grubissich: RGU photometry of the galactic star cluster NGC 3247. In: Astronomy and Astrophysics Supplement Series, Vol. 29, September 1977, S. 379ff., bibcode:1977A&AS...29..379G
- J. A. Ahumad: CCD Photometry of the Open Clusters NGC 2658, NGC 2849, and NGC 3247. In: Revista Mexicana de Astronomía y Astrofísica, Vol. 39, 2003, S. 41ff., bibcode:2003RMxAA..39...41A
- Tsujimoto et al.: An X-Ray Imaging Study of the Stellar Population in RCW 49. In: The Astrophysical Journal, Vol. 665, 2007, Issue 1, S. 719ff., bibcode:2007ApJ...665..719T
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.