Narinatrogon | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Narinatrogon (Apaloderma narina) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Apaloderma narina | ||||||||||
(Stephens, 1815) |
Der Narinatrogon (Apaloderma narina) ist eine afrikanische Vogelart aus der Familie der Trogone und der gleichnamigen Ordnung. Er ist nach einer Frau aus dem Volk der Khoi Khoi benannt, deren Name „Blume“ bedeutet.
Merkmale
Der 33 cm lange Narinatrogon hat eine metallisch-grüne Oberseite, einen purpurroten Bauch und Steiß, und graue Flügel mit schwarz-weiß gebänderten Handschwingen. Beim Weibchen sind Hals und Brust zimtfarben.
Lebensweise und Verbreitung
Der Narinatrogon lebt in Tieflandwäldern und Waldrandgebieten in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara. Die Art wird als nicht gefährdet eingeschätzt.
Er sitzt die meiste Zeit bewegungslos im hohen Geäst und dreht sich, wenn er aufgeschreckt wird, blitzschnell um seinen purpurnen Bauch zu zeigen. Er ernährt sich von Insekten, wie Nachtfaltern, Käfern und Raupen, sowie von Spinnen, die er von Zweigen pickt. Manchmal erbeutet er auch kleine Geckos. Das Weibchen legt zwei bis vier Eier in eine Baumhöhle. Das Gelege wird etwa zwei Wochen von beiden Elternvögeln bebrütet.
Unterarten
Es werden augenblicklich vier Unterarten anerkannt:
- Apaloderma narina constantia Sharpe & Ussher, 1872 kommt von Sierra Leone bis Ghana vor.
- Apaloderma narina brachyurum Chapin, 1923 ist im südöstlichen Nigeria und Kamerun bis in die Demokratische Republik Kongo und Uganda verbreitet.
- Apaloderma narina narina (Stephens, 1815) kommt von Äthiopien bis Angola und Südafrika vor.
- Apaloderma narina littorale Van Someren, 1931 ist vom südlichen Somalia bis ins östliche Tansania und Mosambik verbreitet.
Apaloderma narina arcanum Clancey, 1959 und Hapaloderma rufiventre Dubois, AJC 1897 werden heute als Synonym zur Nominatform betrachtet.
Literatur
- James Paul Chapin: Notes on some birds of tropical Africa, with descriptions of three new forms. In: American Museum novitates. Nr. 56, 9. Februar 1923, S. 1–8 (amnh.org [PDF; 775 kB]).
- Phillip Alexander Clancey: Miscellaneaous taxonomic notes on African birds. In: Durban Museum Novitates. Band 5, Nr. 12, 1959, S. 151–179 (journals.co.za [PDF]).
- Alphonse Joseph Charles Dubois: Description d'un nouveau Courcoucou africaine. In: Proceedings of the General Meetings for Scientific Business of the Zoological Society of London for the Year 1896. 1896, S. 999 (biodiversitylibrary.org).
- Colin Harrison, Alan Greensmith: Natur-Bibliothek Vögel: Mit mehr als 800 Arten und 2200 Abbildungen. Dorling Kindersly Limited, London 2005, ISBN 978-3-8310-0785-1.
- Bryan Richard: Vögel über 400 Arten aus aller Welt. Parragon, Bath 2006, ISBN 978-1-4054-5506-0.
- Richard Bowdler Sharpe, Herbert Taylor Ussher: On Three new Species of Birds from the Fantee Country. In: The Ibis (= 3. Band 2). 1872, S. 181–183 (biodiversitylibrary.org).
- Victor Gurner Logan van Someren: Dr. V. G. van Sommeren forwared the description of a new subspecies of the Narina Trogon, Apaloderma narina littorale. In: Bulletin of the British Ornithologists’ Club. Band 51, Nr. 349, 1931, S. 80–81 (biodiversitylibrary.org).
- James Francis Stephens in George Shaw: General zoology, or Systematic natural history. Band 9, Nr. 1. G. Wilkie, J. Walker, J. Stockdale, J. & A. Arch, Longman, Hurst, Rees, Orme & Brown, E. Jeffery, Sherwood, Neeley, & Jones, Law & Whittaker, Baldwin, Cradock & Joy, R. Scholey, J. Black, W. Low, J. Booth, Gale & Fenner, S. Bagster, J. Robinson, J. Rodwell, Walker & Edwards, and Harper & C°, London 1815 (biodiversitylibrary.org).
Weblinks
- Foto des Narinatrogons
- Narinatrogon (Apaloderma narina) bei Avibase
- Narinatrogon (Apaloderma narina) auf eBird.org
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Narinatrogon (Apaloderma narina)
Einzelnachweise
- ↑ Apaloderma narina in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: BirdLife International, 2012. Abgerufen am 28. Oktober 2012.
- ↑ IOC World Bird List Mousebirds, Cuckoo Roller, trogons, hoopoes, hornbills
- ↑ Richard Bowdler Sharpe u. a. (1872), S. 181
- ↑ James Paul Chapin (1923), S. 4
- ↑ James Francis Stephens (1815), S. 14
- ↑ Victor Gurner Logan van Someren (1815), S. 80–81
- ↑ Phillip Alexander Clancey (1959), S. 163
- ↑ Alphonse Joseph Charles Dubois (1897), S. 999