Necydalinae

Necydalis major

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Teilordnung: Cucujiformia
Überfamilie: Chrysomeloidea
Familie: Bockkäfer (Cerambycidae)
Unterfamilie: Necydalinae
Wissenschaftlicher Name
Necydalinae
Latreille, 1825

Die Necydalinae sind eine Unterfamilie der Bockkäfer mit Verbreitung auf der Nordhalbkugel (Paläarktis und nördliche Orientalis). Die Käfer imitieren wehrhafte Hautflügler.

Merkmale

Es handelt sich um mittelgroße, relativ schlanke Käfer mit einer Körperlänge von 12 bis 35 Millimeter (ohne Antennen gemessen). Die Flügeldecken (Elytren) sind immer klein und auffallend verkürzt, sie reichen nur bis zum Hinterende des Rumpfabschnitts und lassen den Hinterleib unbedeckt. Die häutigen Hinterflügel liegen in Ruhelage frei über dem Hinterleib, sie sind zur Spitze hin nicht eingefaltet. Der Hinterleib ist an der Basis etwas eingeschnürt und frei beweglich. Die Käfer erhalten dadurch ein Aussehen, das eher an Hautflügler als an andere Käfer erinnert. Die Arten der Gattung Necydalis erinnern an große Schlupfwespen, die der Gattung Ulochaetes an Hummeln. Da Hautflügler wegen ihres Gifts von vielen Räubern nicht gefressen werden, nimmt man einen Fall von (Bates’scher) Mimikry an.

Der Kopf der Necydalinae ist mehr oder weniger geneigt, die Mundwerkzeuge zeigen schräg nach vorn oder nach unten. Die Schläfen (Kopfkapsel hinter den Augen) sind zur Seite erweitert und nach hinten halsartig eingeschnürt. Das Labrum ist frei und nicht mit dem moderat großen Anteclypeus verwachsen. Die Antennen inserieren recht hoch am Kopf, weit von der Basis der Mandibeln entfernt, sie sind elfgliedrig und lang fadenförmig, bei einigen Arten länger als der Körper. Die Komplexaugen sind nierenförmig ausgerandet, der untere Abschnitt größer als der obere. Das Pronotum besitzt keine Seitenkiele, die Höhlen der vorstehenden, schwach queren Vorderhüften sind hinten offen oder schmal geschlossen. Die verkürzten Flügeldecken sind zur Spitze (Apex) abgerundet oder schwach zugespitzt. Die Fußglieder (Tarsen) aller Beinpaare haben ein verkleinertes und verkürztes viertes Glied und sind dadurch scheinbar viergliedrig („pseudotetramere“ Tarsenbildung). Auf der Unterseite tragen sie meist Haftpolster, mit Ausnahme des verlängerten ersten Glieds der Hintertarsen.

Ökologie und Lebensweise

Die Larven der Necydalinae entwickeln sich meist im Totholz abgestorbener Bäume, seltener in geschwächten noch lebenden Bäumen. Die Larven bohren im Holz, sie legen keine Gänge unter der Rinde an. Die Verpuppung erfolgt innerhalb des Holzes im selben Jahr, in dem die Imagines ausschlüpfen. Je nach Art werden sowohl Laub- wie auch Nadelhölzer belegt. Wenige Arten wurden als Blütenbesucher registriert. Die Imagines sind tagaktiv und gute Flieger. Die Eiablage erfolgt meist im Bereich der Stammbasis frisch abgestorbener Bäume, die Larven fressen auch in den Grobwurzeln. Die Generationsdauer ist ein Jahr, selten kommen zwei Generationen im Jahr vor.

Verbreitung

Die Unterfamilie ist in ihrer Verbreitung auf die Nordhemisphäre beschränkt. Südgrenze der Verbreitung ist Mexiko und die Inseln Java und Borneo (Indonesien). Verbreitungsschwerpunkt mit den meisten Arten ist Südostasien.

Phylogenie, Taxonomie, Systematik

Die Unterfamilie wurde früher je nach Bearbeiter unterschiedlich weit abgegrenzt, ihr wurden lange Zeit zwölf Gattungen mit über 120 Arten zugerechnet, die ebenfalls ähnlich verkürzte Flügeldecken aufweisen. In der aktuellen Fassung werden meist nur noch zwei Gattungen als zugehörig betrachtet.

  • Necydalis. Etwa 70 Arten, in Nordamerika, Europa, Nord- und Ostasien.

In Mitteleuropa zwei Arten:

  • Ulochaetes. Etwa drei Arten, eine in Nordamerika, zwei in der Himalayaregion in Asien.

Schwestergruppe der Necydalinae ist die Unterfamilie Lepturinae. Einige Bearbeiter haben sie als Tribus Necydalini in diese Unterfamilie mit einbezogen.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Petr Svacha and John F. Lawrence: Cerambycidae. In Niels P. Kristensen & Rolf G. Beutel (editors): Handbook of Zoology. Arthropoda: Insecta, Coleoptera, Beetles. Volume 3: Morphology and Systematics (Phytophaga). Walter de Gruyter, Berlin und Boston 2014. ISBN 978-3-11-027370-0. Necydalinae S. 151-152.
  2. Marcela L. Monné and Miguel A. Monné: General Morphology, Classification, and Biology of Cerambycidae. Chapter 1 in Qiao Wang (editor): Cerambycidae of the world : biology and pest management. Boca Raton 2017, ISBN 978-1-315-31324-5.
  3. R. Rossa & J. Goczał (2021): Global diversity and distribution of longhorn beetles (Coleoptera: Cerambycidae). European Zoological Journal 88 (1): 289-302. doi:10.1080/24750263.2021.1883129
  4. 1 2 Karl Wilhelm Harde: 87. Fam. Cerambycidae. In: H. Freude, K. W. Harde, G. A. Lohse (Herausgeber): Die Käfer Mitteleuropas, Band 9. Goecke & Evers Verlag, Krefeld 1966.
  5. Stephanie Haddad, Seunggwan Shin, Alan R. Lemmon, Emily Moriarty Lemmon, Petr Svacha, Brian Farell, Adam Ślipiński, Donald M. Windsor, Duane D. Mckenna: Anchored hybrid enrichment provides new insights into the phylogeny and evolution of longhorned beetles (Cerambycidae). Systematic Entomology 43 1, 2018, S. 68–89. doi:10.1111/syen.12257
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.