Neferperet war altägyptischer Schatzmeister am Anfang der 18. Dynastie (Neues Reich) unter König Ahmose I.
Neferperet erscheint auf zwei fast identischen Felsstelen in den Steinbrüchen von el-Maasara (bei Kairo, südlich von Tura). Sie datieren in das 22. Regierungsjahr von Ahmose I. und berichten von der Neueröffnung der Steinbrüche und dem Abbau von Kalkstein für Bauprojekte des Herrschers. Die Titel und Name des Neferperet erscheinen auch auf einem Alabastergefäß, das in einem der Königsgräber von Qatna neben einem Gefäß von Amenemhet III. gefunden wurde. Auf diesem werden Rangtitel von ihm angegeben, aber auch die Bezeichnung Königszögling. Im Totentempel der Ahmose-Pyramide in Abydos fanden sich schließlich gestempelte Siegel des Neferperet, der vielleicht die Bauleitung an dem Tempel innehatte. Von Neferperet ist vielleicht auch ein Siegel erhalten.
Literatur
- Alexander Ahrens: A Journey’s End – Two Egyptian Stone Vessels with Hieroglyphic Inscriptions from the Royal Tomb at Tell Mišrife/Qatna. In: Ägypten und Levante. Nr. 16, 2006, ISSN 1015-5104, S. 15–36, doi:10.1553/AEundL16s15.
- Alexander Ahrens: „Saxa loquuntur – Speaking Stones“: The Stone Vessels with Hieroglyphic Inscriptions from the Royal Tomb at Tell Mišrife/Qatna – New Evidence for Egypt’s Foreign Relations with the Northern Levant. In: Kata Endreffy, András Gulyás (Hrsg.): Proceedings of the Fourth Central European Conference of Young Egyptologists. 31 August – 2 September 2006, Budapest (= Studia Aegyptiaca. Bd. 18). Université Eötvös Loránd de Budapest – Chaire d’Égyptologie, Budapest 2007, ISBN 978-963-463-952-7, S. 13–30.
- Stephen P. Harvey: Abydos. In The Oriental Institute. Annual Report. 2002/2003 (2003), ZDB-ID 803001-7, S. 15–25, (online (PDF; 484 kB)).
Einzelnachweise
- ↑ Geoffrey Thorndike Martin: Egyptian Administrative and Private-Name Seals. Principally of the Middle Kingdom and 2. Intermediate Period. Griffith Institute, Oxford 1971, S. 59, Nr. 711 (dort als Neferperet-seneb-anch bezeichnet).