Niehuus Gemeinde Harrislee | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 54° 50′ N, 9° 23′ O | |
Höhe: | 22 m ü. NHN | |
Einwohner: | 140 | |
Eingemeindung: | 1. Oktober 1938 | |
Postleitzahl: | 24955 | |
Vorwahl: | 0461 | |
Lage von Niehuus in Schleswig-Holstein | ||
Ortsschild von Niehuus |
Niehuus (dänisch Nyhus) ist ein kleines Dorf im Kreis Schleswig-Flensburg an der deutsch-dänischen Grenze bei Padborg (deutsch Pattburg) und Bov (Bau), nordwestlich von Flensburg. Der Ort ist Teil der Gemeinde Harrislee.
Geschichte
Mittelalter
1371 wurde das Dorf Niehuus erstmals erwähnt. Es erhielt seinen Namen nach der Burg Niehuus, die dort im Mittelalter im Krusau-Tunneltal stand. Der beim Dorf liegende See erhielt den Namen Niehuussee.
17. bis 19. Jahrhundert
Seit 1741 soll erstmals in Niehuus Schulunterricht gegeben worden sein. Als Schulungsort soll ein „Hirtenkate“ gedient haben.
Mit der Schaffung der Provinz Schleswig-Holstein wurde Niehuus, genauso wie auch Harrislee und Kupfermühle eine eigenständige Gemeinde. Der Landkreis Flensburg wurde eingerichtet, diesem wurde bald drauf der Amtsbezirk Bau unterstellt, dem wiederum die Gemeinde Niehuus zugeordnet wurde.
Zwischen 1887 und 1895 betrieb Niehuus mit dem Dorf Bau zusammen eine Freiwillige Feuerwehr.
20. Jahrhundert
1904 wurde die Freiwillige Feuerwehr Niehuus gegründet, welche heute noch existiert. Im Jahr 1912 brannte die Niehuuser Schule auf Grund eines Schornsteinbrandes ab. Im darauffolgenden Jahr wurde das heute noch erhaltene Schulgebäude, unweit des alten Schulstandortes, in Betrieb genommen.
Bis zur Volksabstimmung in Schleswig im Jahr 1920 gehörte Niehuus (inklusive Wassersleben und einem Teil von Klues), wie auch das benachbarte Kupfermühle zum Kirchspiel Bau. In Folge der Abstimmung entstand die heutige deutsch-dänischen Grenze mit der östlich von Niehuus gelegenen Zollsiedlung auf deutscher Seite.
1938 in der NS-Zeit erfolgte auf Befehl des Oberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holsteins die Eingemeindung der Ortschaften Niehuus (mit 380 Menschen) und Kupfermühle (mit 500 Menschen) in die Gemeinde Harrislee (mit zuvor 2000 Einwohnern). Die in einem Schreiben vom 28. Februar 1938 befohlene Maßnahme führte zur Abschaffung der ehrenamtlichen Bürgermeister der drei betroffenen Orte zum 1. Oktober 1938. Die ehrenamtlichen Bürgermeister und Bürger vor Ort wurden zur Eingemeindung nicht befragt. Die im Rahmen der Gleichschaltung vollzogene Zusammenlegung der Ortschaften zur Großgemeinde Harrislee führte dazu, dass ein hauptamtlicher Bürgermeisterposten ermöglicht wurde, der anschließend an das NSDAP-Parteimitglied und SA-Standartenführer Peter Ingwersen vergeben wurde, der das Amt bis zur Kapitulation ausübte. Die Gebietsreform wurde nach dem Krieg nicht zurückgenommen, so dass seit dieser Zeit Niehuus keinen separaten Bürgermeister mehr besitzt.
Am Volkstrauertag 1955 wurde das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges eingeweiht. (Die heute noch existierende Anlage steht in Verbindung mit dem dortigen Mahnmal des Ersten Weltkrieges sowie der Schlacht von Bau.) Mitte der 1950er Jahre entstand zudem die Kapelle Niehuus mit zugehörigen Friedhof. 1967 wurde die Niehuuser Schule geschlossen. Das Dorfjubiläum zum 600-jährigen Bestehen wurde 1971 gefeiert. Dabei wurde ein Gedenkstein im Dorfzentrum aufgestellt. Die ungefähr seit dem Sommer 1987 bestandene Buslinie 8 des städtischen Verkehrsunterhemens, die Niehuus mit dem ZOB verband, wurde schon am 31. Dezember 1988 wieder eingestellt. 1996 wurde das 625-jährige Bestehen des Dorfes gefeiert.
Gegenwart
Niehuus ist über einige wenige kleine Straßen erreichbar. Wichtigster Verkehrsweg in das Dorf ist die Niehuuser Straße, welche in Verlängerung der Bauer Landstraße an der Flensburger Nordstadt beginnt. Auf dem Gebiet von Harrislee führt sie zunächst am Siedlungsgebiet Slukefter entlang grob in nördliche Richtung, bevor sie nach etwa 500 Metern nach Nordost abknickt. Hier zweigt in südwestlicher Richtung der Slukefterbogen ab, der weiter in Richtung Harrisleefeld führt.
Verschiedene Wanderwege wie der Jakobsweg führen ebenfalls durch das Dorf.; der Gendarmenweg auf dänischer Grenzseite unweit an Niehuus vorbei.
Abgelegen vom Dorf an der Niehuuser Straße befindet sich die kleine Friedhofskapelle mit dem dazugehörigen Friedhof, welche als Kulturdenkmal eingetragen ist. Die Niehuuser Feuerwehr pflegt seit 50 Jahren eine Kooperation mit gleicher im dänischen Nachbarort Bov.
Die genaue Einwohnerzahl des heutigen Ortsteils wird heute nicht mehr erfasst; sie ist lediglich in der erfassten Gesamteinwohnerzahl der Gemeinde Harrislee enthalten.
- Niehuus vom Gendarmstien aus gesehen
- Fließender Brunnen in Niehuus
- Gedenkstein mit Burgrelief zur Gründung von Niehuus
- Straßenschild der Straße Schloßberg, welche zum Schloßberg führt
- Kreuzungsbereich der Straßen Schloßberg und Am See
- Kreuzungsbereich der Straßen Schloßberg und Karlsbergweg
- Niehuuser See (2017)
Verschiedenes
- Die zu Niehuus gehörige, Bebauung an der Niehuuser Straße, ab Nr. 22 aufwärts sowie am Alten Kirchenweg, gehört zum sogenannten „Niehuusfeld“. Die Bebauung zeigt sich weitläufiger und liegt im Feldbereich des Ortes.
Weblinks
- Feuerwehr Niehuus im Feuerwehr-Wiki
- Wandern. Von Flensburg zum Niehuus See
Einzelnachweise
- ↑ Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- ↑ Harrislee, Geschichte; abgerufen am 10. Juni 2014
- ↑ Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Niehuus
- ↑ Harrislee Geschichte; abgerufen am 29. April 2014
- ↑ Thomas Pantléon, Gemeinde Harrislee (Hrsg.): Chronik – 650 Jahre Harrislee – 1352-2002. Horst Dieter Adler 2002, S. 437
- ↑ Thomas Pantléon, Gemeinde Harrislee (Hrsg.): Chronik – 650 Jahre Harrislee – 1352-2002. Horst Dieter Adler 2002, S. 440
- ↑ Thomas Pantléon, Gemeinde Harrislee (Hrsg.): Chronik – 650 Jahre Harrislee – 1352-2002. Horst Dieter Adler 2002, S. 440
- 1 2 3 4 'Freiwillige Feuerwehr Niehuus; abgerufen am 29. April 2014
- ↑ Thomas Pantléon, Gemeinde Harrislee (Hrsg.): Chronik – 650 Jahre Harrislee – 1352-2002. Horst Dieter Adler 2002, S. 441
- ↑ Thomas Pantléon, Gemeinde Harrislee (Hrsg.): Chronik – 650 Jahre Harrislee – 1352-2002. Horst Dieter Adler 2002, S. 441
- ↑ Thomas Pantléon, Gemeinde Harrislee (Hrsg.): Chronik – 650 Jahre Harrislee – 1352-2002. Horst Dieter Adler 2002, S. 441
- ↑ Flensburger Tageblatt: 150 Jahre Stadtgeschichte aus Zeitungsperspektive. Kiel/Hamburg 2016, S. 108
- ↑ Harrislee. Zeittafel (Memento des vom 7. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am: 6. März 2018
- ↑ Friesenanzeiger: , vom Februar 2014, S. 63.
- ↑ Flensburger Tageblatt: 150 Jahre Stadtgeschichte aus Zeitungsperspektive. Kiel/Hamburg 2016, S. 108 f.
- ↑ Thomas Pantléon, Gemeinde Harrislee (Hrsg.): Chronik – 650 Jahre Harrislee – 1352-2002. Horst Dieter Adler 2002, S. 443
- ↑ Thomas Pantléon, Gemeinde Harrislee (Hrsg.): Chronik – 650 Jahre Harrislee – 1352-2002. Horst Dieter Adler 2002, S. 446 f.
- ↑ Vgl. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler. Von Ahnenforscher für Ahnenforscher. Harrislee-Niehuus, abgerufen am: 11. März 2018
- ↑ Thomas Pantléon, Gemeinde Harrislee (Hrsg.): Chronik – 650 Jahre Harrislee – 1352-2002. Horst Dieter Adler 2002, S. 447
- ↑ Thomas Pantléon, Gemeinde Harrislee (Hrsg.): Chronik – 650 Jahre Harrislee – 1352-2002. Horst Dieter Adler 2002, S. 441
- ↑ Aktivbus. Unternehmensentwicklung, abgerufen am: 16. März 2018
- ↑ Naturschutzgebiet Schäferhaus bei fernwege.de; abgerufen am: 29. April 2014
- ↑ Burg Niehuus (Memento des vom 4. August 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; abgerufen am: 27. April 2014
- ↑ Vgl. jol: Kirchgang über die Grenze, Pastoren aus Harrislee und Bau laden zu einer grenzüberschreitenden Andacht, in: Flensburger Tageblatt, 25. September 2013 ; abgerufen am: 29. April 2014
- ↑ Vgl. Felicitas Gloyer : Freundschaft unter Feuerwehrleuten, Vor 50 Jahren übten die Freiwilligen Wehren aus Niehuus und Bau erstmals gemeinsam / Schlagbaum diente 1963 als Tresen, in: Flensburger Tageblatt, 13. August 2013; abgerufen am: 29. April 2014
- ↑ Harrislee, Daten und Fakten; abgerufen am: 29. April 2014
- ↑ Vgl. Karte der Gemeinde Harrislee, abgerufen am: 27. Januar 2019