Nordische Skiweltmeisterschaften 1938
Wettbewerbe
Skilanglauf0
Einzel Männer 18 km
Einzel Männer 50 km
Staffel Männer 4 × 10 km
Skispringen0
Einzel Männer K-70
Nordische Kombination0
Einzel Männer K-70 / 18 km

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1938, die vom 25. bis 28. Februar in Lahti in Finnland stattfand, kam ein Wettbewerb im Skispringen zur Austragung.

Normalschanze

Platz Startnr. Sportler Land Weite 1 Weite 2 Note
1 39 Asbjørn Ruud  Norwegen 63,5 m 64,0 m 226,40
2 29 Stanisław Marusarz  Polen 66,0 m 67,0 m 226,10
3 65 Hilmar Myhra  Norwegen 66,0 m 64,5 m 225,00
4 79 Josef Bradl  Österreich 65,0 m 65,5 m 221,40
5 27 Reidar Andersen  Norwegen 63,0 m 65,5 m 220,30
6 106 Arnholdt Kongsgård  Norwegen 63,0 m 64,5 m 218,90
7 41 Kolbjørn Gulbrandsen  Norwegen 65,0 m 64,5 m 217,40
7 45 Victor Clock  Norwegen 62,5 m 65,0 m 217,40
9 109 Väinö Tiihonen  Finnland 61,5 m 63,5 m 217,10
10 40 Masaji Iguro  Japan 61,0 m 64,5 m 215,60
11 112 Rudolf Kojan  Norwegen 64,5 m 64,5 m 215,50
12 81 Tomizo Kikuchi  Japan 65,0 m 65,0 m 213,80
13 24 Erkki Syväranta  Finnland 64,0 m 64,5 m 213,40
14 95 Sven Eriksson (Selånger)  Schweden 61,5 m 63,5 m 213,10
15 61 Lauri Valonen  Finnland 61,5 m 63,0 m 212,80
16 46 Veikko Iivanainen  Finnland 61,0 m 64,5 m 212,60
17 114 Gösta Berggren  Schweden 64,0 m 63,0 m 211,10
18 51 Hans Marr  Deutsches Reich 63,0 m 61,0 m 209,70
19 64 Paavo Vierto  Finnland 64,0 m 63,5 m 208,90
20 60 Fritz Halsberger  Deutsches Reich 60,5 m 61,5 m 208,30
21 68 Erik Lindström  Schweden 60,5 m 63,5 m 207,70
22 12 Unto Pöntinen  Finnland 58,5 m 61,5 m 207,20
23 28 Lippo Lemmetyinen  Finnland 60,5 m 60,0 m 207,00
24 70 Taito Toivonen  Finnland 60,0 m 60,5 m 205,00
25 8 Hans Lahr  Tschechoslowakei (HDW) 60,0 m 62,5 m 204,10
26 62 Oiva Valonen  Finnland 61,0 m 59,5 m 202,70
26 82 Walter Delle Karth  Österreich 61,0 m 59,5 m 202,70
28 4 Marcel Reymond  Schweiz 59,5 m 62,0 m 202,60
29 38 Sepp Weiler  Deutsches Reich 61,0 m 60,0 m 202,30
30 56 Erkki Hovi  Finnland 60,5 m 60,0 m 200,50
31 16 Gustaf-Adolf Sellin  Schweden 57,0 m 61,5 m 200,50
32 53 Pauli Salonen  Finnland 61,0 m 60,0 m 197,80
33 88 Kauko Lehtinen  Finnland 57,0 m 57,5 m 197,70
34 76 Väinö Heikkinen  Finnland 59,5 m 59,5 m 197,50
35 105 Jacob de Rytter-Kielland  Norwegen 58,0 m 58,0 m 197,20
36 75 Veikko Mikkola  Finnland 62,5 m 60,0 m 196,00
36 7 Aarne Valkama  Finnland 55,0 m 57,0 m 196,00
38 55 Kauko Elo  Finnland 59,0 m 59,0 m 195,20
39 99 Unto Mäkinen  Finnland 60,0 m 60,0 m 194,70
40 1 Torstein Skinnarland  Norwegen 54,0 m 61,0 m 194,50
41 120 Alois Kratzer  Deutsches Reich 56,5 m 54,5 m 194,20
42 10 Reino Nurminen  Finnland 58,5 m 59,0 m 194,10
43 71 Eino Hyyryläinen  Finnland 59,0 m 58,5 m 193,90
44 115 Harald Hedjerson  Schweden 59,0 m 58,0 m 193,60
45 13 Pentti Soininen  Finnland 57,0 m 59,0 m 192,40
46 108 Voitto Meriluoto  Finnland 55,5 m 59,0 m 192,00
47 66 Tapio Korvenkari  Finnland 56,0 m 54,0 m 191,60
48 72 Paul Schneidenbach  Deutsches Reich 57,0 m 56,0 m 191,00
49 93 Rolf Fredrik Turkka  Finnland 57,0 m 58,5 m 189,10
50 102 Martti Luode  Finnland 58,5 m 57,5 m 188,90
51 14 Olli Tuominen  Finnland 53,0 m 57,0 m 188,60
52 52 Yrjö Vuorisuo  Finnland 55,0 m 58,0 m 188,50
53 9 Kauko Kolma  Finnland 54,5 m 56,0 m 187,40
54 58 Onni Suuronen  Finnland 57,0 m 55,5 m 187,20
55 91 Matti Kittilä  Finnland 52,5 m 51,5 m 178,30
56 32 Vilho Hyyppä  Finnland 52,0 m 51,0 m 177,70
57 84 Harald Holm  Finnland 53,0 m 52,0 m 175,70
58 36 Leevi Lindqvist  Finnland 65,0 m 65,5 m* 163,50
59 86 Sauli Pälli  Finnland 65,0 m* 63,5 m 155,30
60 47 Timo Pälli  Finnland 65,5 m 64,0 m* 153,70
61 113 Kalevi Kaplas  Finnland 61,5 m 63,0 m* 148,30
62 96 Paul Kraus  Deutsches Reich 65,0 m* 67,0 m 148,20
63 77 Timo Murama  Finnland 63,5 m 63,0 m* 147,30
64 37 Sulo Sjölund  Finnland 59,5 m 58,5 m* 142,10
65 100 Elof Olsson  Schweden 57,0 m 61,0 m* 141,90
66 19 Esko Salasuo  Finnland 59,0 m* 63,5 m 141,50
67 73 Pentti Vesalainen  Finnland 59,5 m 59,0 m* 136,20
68 54 Veikko Willmann  Finnland 59,5 m 59,0 m* 135,20
69 59 Niilo Nikunen  Finnland 58,0 m 61,0 m* 135,00
70 89 Jaakko Huhti  Finnland 58,5 m* 56,5 m 134,50
71 69 Pentti Saaristo  Finnland 57,5 m* 60,0 m 133,60
72 83 Tage Bergman  Finnland 58,0 m 59,5 m* 131,30
73 78 Erkki Hiltunen  Finnland 57,5 m* 57,5 m 131,00
74 6 Nils Hjelmström  Schweden 56,5 m 54,0 m* 131,00
75 80 Rudolf Rieger  Österreich 57,5 m* 56,5 m 130,60
76 2 Heikki Teljamo  Finnland 52,5 m 57,0 m* 127,80
77 67 Birger Hvitsjö  Finnland 54,5 m* 57,5 m 125,60
78 74 Kai Hortling  Finnland 57,0 m* 56,5 m 124,80
79 49 Veli Kormi  Finnland 54,5 m 56,0 m* 124,40
80 26 Onni Bovellan  Finnland 53,0 m 52,5 m* 123,50
81 20 Lauri Vesalainen  Finnland 51,5 m 58,5 m* 121,60
82 22 Sauli Kemppainen  Finnland 54,0 m* 51,5 m 115,00
83 44 Niilo Toppila  Finnland 65,0 m* 66,0 m* 98,60
84 17 John Westbergh  Schweden 49,5 m - 87,70
85 87 Uolevi Kassinen  Finnland 63,0 m* 62,0 m* 87,10
86 50 Väinö Janhonen  Finnland 61,5 m* 64,0 m* 81,90
87 104 Wilhelm Köstinger  Österreich 59,5 m* 59,0 m* 80,70
88 111 Veino Salminen  Finnland 58,0 m* 58,0 m* 79,10
89 97 Tor Westerholm  Finnland 58,0 m* 57,0 m* 64,50
90 63 Oskar Veldeman  Estland 50,0 m* 52,0 m* 48,80
91 116 Fritz Kaufmann  Schweiz 65,5 m* - 41,40
92 107 Tauno Pälli  Finnland 63,0 m* - 40,00
93 90 Bertel Ikäheimonen  Finnland 58,5 m* - 38,90
94 34 Urho Viren  Finnland 59,5 m* - 38,00
95 43 Holger Lindgren  Schweden 58,5 m* - 35,40
96 117 Mieczysław Wnuk  Polen 54,0 m* - 32,30
97 103 Erkki Mäkinen  Finnland 57,0 m* - 31,70
DNS 3 Gustav Berauer  Tschechoslowakei (HDW) - - -
DNS 5 Georges Couttet  Frankreich - - -
DNS 11 Leo Laakso  Finnland - - -
DNS 15 Jaroslav Lukeš  Tschechoslowakei (SL RČS) - - -
DNS 18 Aleksandrs Celms  Lettland - - -
DNS 21 Stanislaw Wawrytko  Polen - - -
DNS 23 Eeic Soguel  Schweiz - - -
DNS 25 Kurts Liberts  Lettland - - -
DNS 30 Eduard Raidla  Estland - - -
DNS 31 A. Steinmüller  Tschechoslowakei (HDW) - - -
DNS 33 Olavi Rove  Finnland - - -
DNS 35 Pertti Mattila  Finnland - - -
DNS 42 Mauno Salonen  Finnland - - -
DNS 48# Jan Lahr  Tschechoslowakei (HDW) - - -
DNS 57 Andrzej Marusarz  Polen - - -
DNS 85 Veikko Pylvänäinen  Finnland - - -
DNS 92 Leo Järvinen  Finnland - - -
DNS 94 Günther Meergans  Deutsches Reich - - -
DNS 98 Hans Vinjarengen  Norwegen - - -
DNS 101 Hugo Ilvonen  Finnland - - -
DNS 110 Kauko Salminen  Finnland - - -
DNS 118 František Šimůnek  Tschechoslowakei (SL RČS) - - -
DNS 119 Rudolf Vrana  Tschechoslowakei (SL RČS) - - -

Datum: Sonntag, 27. Februar 1938;

Sprungschanze: Salpausselkä-Schanze (K-70)

Teilnehmer: 120 genannt; 97 gestartet; 97 gewertet;

Der 18-jährige Norweger Asbjørn Ruud feierte als dritter und jüngster seiner Brüder nach Sigmund und Birger den Gewinn eines Skisprung-Weltmeistertitels. Er zählt bis heute (2018) als jüngster Weltmeister im Skispringen. Zugleich war der knappe und überaus umstrittene Sieg der größte Erfolg seiner Karriere.

Die eigentliche Sensation zeigte sich mit Stanisław Marusarz auf dem zweiten Rang. Der 25-jährige Springer aus Zakopane galt aufgrund seiner Ergebnisse als Geheimfavorit und konnte die in ihn gesetzten Erwartungen mit dem jeweils weitesten Sprung in beiden Durchgängen vollauf befriedigen. Die Silbermedaille war zudem der bis dahin größte Erfolg in der nordischen Skisportgeschichte Polens. Dass es nicht zur Goldmedaille reichte, lag daran, dass die Weitenmesser sich nicht über die erzielte Länge des zweiten Sprunges von Ruud einig waren und die Weite schließlich um 0,5 m korrigierten. Gemeinsam mit den besseren Haltungsnoten reichte dies zum knappen Sieg von Ruud.

Hilmar Myhra, wie der Sieger Ruud aus Kongsberg in Norwegen stammend, feierte mit dem dritten Platz ebenfalls seinen Karrierehöhepunkt. Dass die Dominanz der Skandinavier vor allem im Sprunglauf geringer wurde zeigte der vierte Rang des jungen Österreichers Sepp „Buwi“ Bradl aus Mühlbach am Hochkönig, der damit die Ouvertüre für seinen Weltmeistertitel von 1939 gab.

Der große Favorit Reidar Andersen zog sich vor dem Rennen eine Beinverletzung zu. Es wurde in Betracht gezogen ihn mit Morphininjektionen wettbewerbsfähig zu spritzen. Jedenfalls belegte Andersen trotz seiner Verletzung den fünften Rang.

Hans Lahr / Jan Lahr war zweimal genannt, als #8 und # 48. Wahrscheinlig, er war von beide tschechoslowakische Skiverband unabhängig genannt.

Zeichenerklärung

  • * = Sprung als gestürzt gewertet
  • DNS = Did not start (nicht gestartet)

Quellen

  • Mäenlasku 27. Februar 1938 Lahdenmuseot
  • Yleinen mäenlasku - Concours de saut special, Wettbewerbprogram für WM 1938, s. 101-107, in Lahdenmuseot, Lahti
  • Sportsmanden (norwegisch) vom 24. Februar 1938, s. -, in Deichmanske bibliotek, Oslo
  • Sportsmanden (norwegisch) vom 28. Februar 1938, s. -, in Deichmanske bibliotek, Oslo
  • Weltmeisterschaften: 27. Februar 1938 – Lahti (FIN), in: Jens Jahn, Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. Agon Sportverlag, Kassel 2004, s. 154. ISBN 3-89784-099-5

Einzelnachweise

  1. FIS World Championships - Men Ski-Jumping auf fis-ski.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.