Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1970 |
Auflösung | 1995 |
Auflösungsgrund | Übernahme durch SCA |
Sitz | Raubling |
Mitarbeiterzahl | 10.000 (1986) |
Umsatz | 1,5 Mrd. DM (1986) |
Branche | Zellstoff und Papier |
Die Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg (PWA) gingen 1970 aus dem Zusammenschluss der Aschaffenburger Zellstoffwerke AG und der Zellstofffabrik Waldhof hervor. Ab 1979 fungierten die PWA als Holdinggesellschaft eines Konzerns der Papierindustrie.
1995 übernahm die schwedische Svenska Cellulosa Aktiebolaget (SCA) die PWA AG und bildete einen neuen Konzernverbund. 2017 wurde der Geschäftsbereich mit Hygieneprodukten abgespalten und unter dem Namen Essity Germany fortgeführt.
Zellstofffabrik Waldhof (1884–1970)
Die Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim (Lage ) erzeugte und vertrieb Zellstoff, sonstige Papierhalbstoffe und Papier jeglicher Art. Sie wurde am 26. Juni 1884 gegründet, Sitz der Hauptverwaltung war zunächst Berlin.
1907 übernahm das Unternehmen durch Fusion die Zellstoff-Fabrik Tilsit AG in Tilsit (Lage ).
Im September 1938 übernahm die Zellstofffabrik Waldhof AG im Zuge der Arisierung die zum Hartmann-Konzern gehörenden Papier- und Kunstfaserbetriebe (Natronag). Für einen Kaufpreis von 7,5 Mio. Reichsmark (RM) erwarb Waldhof ein Unternehmensnetz mit Niederlassungen in Deutschland, Polen, Österreich und auf dem Balkan mit einem Umsatz von 42 Mio. RM (1937), einem Buchwert von 26 Mio. RM und Buchreserven von 14 Mio. RM; nach eigener Schätzung in einem internen Bericht der Zellstofffabrik Waldhof AG betrug der gezahlte Kaufpreis weniger als die Hälfte des wahren Werts der Unternehmen. Im Werk Mainz-Kostheim wurden Zwangsarbeiter beschäftigt.
1943 gehörten zum Konzern:
- die O/Y Waldhof A/B in Helsinki (Finnland)
- die Papierfabrik Fockendorf AG in Fockendorf (Thüringen)
- die Papierfabrik Unterkochen GmbH in Unterkochen (Württemberg)
- die Natronzellstoff- und Papierfabriken AG in Berlin
Von 1957 bis zu seinem Tod 1970 war Friedrich Dorn der Vorstandsvorsitzende der Zellstofffabrik Waldhof AG. In der Zeit des Nationalsozialismus war er als SS-Sturmbannführer und Ministerialdirigent in führender Funktion an der Lenkung der deutschen Zellstoff- und Papierindustrie sowie der Ausplünderung der entsprechenden Ressourcen in den besetzten Ostgebieten beteiligt gewesen.
Vor der Fusion 1970 hatte die Zellstofffabrik Waldhof einen Umsatz von 606 Mio. DM und beschäftigte 10.000 Mitarbeiter.
Aschaffenburger Zellstoffwerke (1872–1970)
Die Aschaffenburger Zellstoffwerke (Lage ) wurden von Philipp Dessauer 1872 unter dem Namen Aktien-Gesellschaft für Maschinenpapier-Fabrikation gegründet. 1917 erfolgte eine Namensänderung der Firma in AG für Zellstoff- und Papierfabrikation und 1936 in Aschaffenburger Zellstoffwerke AG. Vor der Fusion hatten sie einen Umsatz von 240 Mio. DM und beschäftigten 4000 Mitarbeiter. Letzter Generaldirektor des börsennotierten Unternehmens „Aschzell“ war Norbert Lehmann. Direktor in der Zeit des Nationalsozialismus war der Wehrwirtschaftsführer Wilhelm Bracht.
Fusion und Entwicklung der Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg (1970–1995)
Die Fusion wurde von dem Bankier Anton Ernstberger befördert, dessen Bayerische Hypotheken- und Wechselbank 28 % der Aktien der Aschaffenburger Zellstoffwerke hielt.
Nach der Fusion und einer Konsolidierungsphase ab 1973 verfolgten die Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg eine Strategie der rechtlichen Verselbstständigung der Geschäftsbereiche, um eine dem jeweiligen Umsatzwachstum und Kapitalbedarf angemessene Finanzierung zu ermöglichen. So wurden die ursprünglich vier Geschäftsbereiche
- Feinpapiere
- Endverbraucherartikel, Weichverpackungen
- Zellstoff / Rohwatte, Verpackungspapier, Säcke und
- Wellpappe, Druck
bis 1979 in 15 rechtlich selbstständige Gesellschaften gegliedert.
Nicht zum Kernbereich Papier und Zellstoff gehörende Unternehmen wurden sukzessive veräußert, so 1985 die Efkadruck GmbH mit 260 Mitarbeitern und 14 Mio. DM Umsatz (1983) und die Kaiser GmbH & Co. KG mit 150 Mitarbeitern und 10 Mio. DM Umsatz (1983).
Im Jahr 1991 wurde von der Papierfabrik Laakirchen die Bunzl & Biach AG mit Werken Österreich an die Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg verkauft.
Produkte und Marken
Bekannteste Marke ist Zewa, die aus dem Akronym des Waldhofer Firmennamens hervorging und seit 2007 vom schwedischen SCA (heute: Essity) weiterbetrieben wird.
Ikonisch wurde seit den 1960er Jahren das Produkt Zewa wisch und weg, eine Marke für ein Einweg-Küchenreinigungstuch. Der Produktname Zewa fand als Synonym für solche Reinigungstücher sogar Eingang in die Umgangssprache.
SCA musste im Zuge der Übernahme der Marke Tempo im Jahr 2007 von Procter & Gamble ihre eigene Taschentuchmarke „Softis“ gemäß der europäischen Kommission veräußern. Zusammen mit den dazugehörigen Warenzeichen und Verarbeitungsmaschinen hat das italienische Tissue-Unternehmen Sofidel (deren Taschentuchmarke lautet „Regina“) die Taschentuchmarke „Softis“ gekauft. Der Verkauf beinhaltete auch die Nutzungsrechte an der Dachmarke „Zewa“ für einen Zeitraum von drei Jahren. SCA (heute: Essity) behielt allerdings eine Lizenz für den Vertrieb von „Softis“ in den Ländern außerhalb von Deutschland und Österreich.
Im österreichischen Werk Pernitz wurde durch den Kauf der Bunzl & Biachl AG die Taschentuchmarke Feh, die seit 1956 produziert wird, eingebracht. Die Werbung Oh it's a feh! ist ein feststehender Werbeslogan seit Jahrzehnten bis heute.
Literatur
- Theodor Goebel: Zellstofffabrik Waldhof 1884–1909. Leipzig o. J. (1909).
- Heinz Haas (Bearb.): 75 Jahre Zellstofffabrik Waldhof. Hoppenstedt, Darmstadt 1959. (teilweise auch mit der Titelangabe 75 Jahre Zellstoff)
- Konrad Wernicke: Flucht und Neubeginn. Schicksalsjahre eines Unternehmens 1944–1948. Bergstadtverlag, Würzburg 1996, ISBN 3-87057-211-6.
- Matthias Georgi, Florian Neumann: Zwangsarbeit in der Papierfabrik Redenfelden 1939–1945. August-Dreesbach-Verlag, München 2012, ISBN 978-3-940061-97-3.
Weblinks
- Fernsehbeitrag anlässlich des 125-jährigen Jubiläums (Rhein-Neckar Fernsehen vom 26. Juni 2009, Länge 2:02)
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Zellstofffabrik Waldhof AG in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- 1 2 3 Rolf Bühner: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 10. Auflage. Oldenbourg, München 2004, ISBN 3-486-27500-3, S. 417–419.
- 1 2 Zellstofffabrik Waldhof, abgerufen am 20. Februar 2012
- ↑ Tilsiter Rundbrief (1980/81) (Memento des vom 10. Juni 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 342 kB)
- ↑ Peter Hayes: State Policy and Corporate Involvement in the Holocaust. In: Michael Berenbaum, Abraham J. Peck (Hrsg.): The Holocaust and History. Indiana University Press, Bloomington 2002, ISBN 0-253-21529-3, S. 207.
- ↑ Hedwig Brüchert: Ausländische Zwangsarbeiter in Mainz während des Zweiten Weltkrieges, PDF
- 1 2 3 Bund in Papier. In: Der Spiegel, Nr. 15/1970 vom 6. April 1970, S. 60.
- ↑ Gerhard A. Stadler: Das Erbe Niederösterreichs, 2006, Böhlau Verlag, S. 528, ISBN 3-20577460-4
- ↑ http://faql.de/etymologie.html#marken
- ↑ SCA Hygiene Products AG verkauft Taschentuchmarke „Softis“. (Nicht mehr online verfügbar.) 4. Dezember 2007, archiviert vom am 2. Dezember 2016; abgerufen am 22. November 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Die Geschichte von Feh abgerufen am 21. Februar 2021