Der Pegel war eine kleine Maßeinheit für das Volumen von Flüssigkeiten und hatte immer eine andere regionalabhängige gleichzusetzende Bezeichnung und auch ein verschiedenes Maß.

Königreich Dänemark

Im Königreich Dänemark war für Pegel auch der Begriff Pal und Päl(e) gebräuchlich und galt besonders im Weinhandel. Die folgenden Verhältnisse bestanden zu anderen Einheiten:

  • 1 Fuder Wein = 6 Ahn/Ohm = 24 Anker = 3720 Pegel
  • 1 Fuder = 465 Kannen = 930 Pott/Krüge
  • 1 Kanne = 2 Pott = 8 Pegel

Der Anker wurde oft mit 19 (genau 19 ⅜) Kannen oder 39 (genau 38 ¾) Pott gerechnet.

Königreich Preußen

Im Königreich Preußen galten folgende Verhältnisse:

  • 1 Oxhoft = 1 ½ Ohm = 6 Anker = 108 Kannen = 216 Pott = 864 Pegel
  • 1 Kanne = 98 Pariser Kubikzoll ergibt für 1 Pegel = 784 Pariser Kubikzoll

Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin

Im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin wurde der Pegel auch Ort genannt. Dort galten folgende Verhältnisse

  • 1 Ahm = 4 Anker = 5 Eimer = 20 Viertel = 40 Stübchen = 80 Kannen = 160 Pott/Quartier = 320 Ösel/Planken/Stück = 640 Pegel = Lübecker Ohm = 1,455 Hektoliter

Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz

Im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz galten folgende Verhältnisse:

  • 1 Oxhoft = 1 ½ Ohm = 6 Anker =160 Pott = 640 Pegel
  • 1 Oxhoft = 6 Anker = 240 Pott = 960 Pegel

Das Strelitzer Pott war dem Schweriner völlig gleich.

  • 1 Fuder = 4 Oxhoft = 6 Ohm = 24 Anker = 30 Eimer = 120 Viertel = 240 Stübchen = 480 Kannen = 960 Quartier/Pott = 1920 Ösel/Planken/Stück und 7680 Pegel
  • 1 Pott = 49 Pariser Kubikzoll = 1 Liter

Das gesetzlich vorgeschriebene Lübecker Kannen- oder Pottmaß hatte 45 ⅝ Pariser Kubikzoll, aber viele Mecklenburgische Maße waren kleiner bis 41 ½ Pariser Kubikzoll.

Rostock

In Rostock heißt der Pegel auch Ort:

  • 1 Pegel = 5 7/10 Pariser Kubikzoll = 1/9 Liter

Stralsund

Für Stralsund sind folgende Umrechnungen belegt:

  • 1 Oxhoft = 1 ½ Ohm = 6 Anker = 108 Kannen = 216 Pott = 864 Pegel

Der Pott war dem Lübecker Pott gleich mit 49 Pariser Kubikzoll, womit der Pegel 12,25 Pariser Kubikzoll hatte.

  • 16 Pegel = 196 Pariser Kubikzoll = 3 8/9 Liter

Einzelnachweise

  1. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse …. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 451.
  2. Georg Kaspar Chelius: Maß- und Gewichtsbuch. Jägersche Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1830, S. 214.
  3. Karl Rumler: Übersicht der Maße, Gewichte u. Währungen der vorzüglichsten Staaten …. Verlag Jasper, Hügel u. Manz, Wien 1849, S. 66.
  4. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse …. Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 660.
  5. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde …. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 257.
  6. Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 316.
  7. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde …. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 220.
  8. Jürgen Elert Kruse: Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist, welcher von den Währungen, Münzen, Gewichten, Maßen, Wechsel-Arten und Gebräuchen der vornehmsten in und außer Europa gelegenen Städte und Länder …. Verlag der Erben des Verfassers, Hamburg 1808, S. 510.
  9. Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 366.
  10. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde …. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 332.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.