Peter Dadam (* 31. Mai 1949 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Informatiker und emeritierter Professor an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie der Universität Ulm, an der er die Leitung des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) innehatte.
Leben
Peter Dadam besuchte von 1960 bis 1966 bis zur Mittleren Reife das Schelztor-Gymnasium in Esslingen am Neckar. Im Anschluss daran absolvierte er bis 1969 eine Lehre als Industrie-Kaufmann bei der Richard Hirschmann GmbH & Co. KG in Esslingen. Die Firma gehörte seinerzeit zu den EDV-Pionieren im Raum Esslingen. Sie verfügte über ein eigenes Team von Softwareentwicklern und betrieb in ihrer Hauptverwaltung in Esslingen ein Rechenzentrum mit einem Großrechner des Typs IBM System/360, in dem er im zweiten Lehrjahr für einige Wochen tätig sein durfte. Diese für ihn völlig neuartige Welt war für den 18-jährigen Peter Dadam derart faszinierend, dass er beschloss in diesem Bereich zukünftig beruflich tätig zu werden. Von 1971 bis 1974 absolvierte er deshalb ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nürtingen und im Anschluss daran von 1974 bis 1978 ein Wirtschaftsingenieur-Studium der Fachrichtung Operations Research / Informatik an der Universität Karlsruhe (heute: KIT). Nach Abschluss dieses Studiums folgte er Gunter Schlageter als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Dortmund (für ca. 1,5 Jahre) und dann an die FernUniversität in Hagen, wo er 1982 in der Fakultät für Mathematik und Informatik mit einer Dissertation im Themengebiet „Verteilte Datenbanken“ zum Dr. rer. nat. promoviert wurde.
Von 1982 bis 1990 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter (und ab 1985 als deren Leiter) in der Abteilung „Advanced Information Management (AIM)“ am Wissenschaftlichen Zentrum der IBM in Heidelberg (WZH) tätig. 1990 verließ er das WZH und nahm den Ruf als Informatik-Professor und Leiter des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme der Universität Ulm an die in Gründung befindliche Fakultät für Informatik an. Zusammen mit seinen Kollegen Uwe Schöning, Peter Schulthess und Friedrich von Henke gehörte er zu den "Gründungsprofessoren" der jungen Fakultät, die in den Folgejahren federführend den weiteren Ausbau der Fakultät vorantrieben.
Am 1. Oktober 2014 trat er in den Ruhestand.
Forschung
1979–1982: Universität Dortmund / FernUniversität in Hagen
Auf Anregung und Empfehlung seines Doktorvaters Gunter Schlageter, arbeitete sich Peter Dadam in das damals noch sehr junge Gebiet der "Verteilten Datenbanken" ein; und zwar insbesondere in die Themen "Synchronisation verteilt ausgeführter Transaktionen" sowie "Backup und Recovery" und unternahm in diesen Themenbereichen auch seine ersten wissenschaftlich-publizistischen "Gehversuche"; auch seine Dissertation befasste sich mit diesen Themen.
1982–1990: Wissenschaftliches Zentrum der IBM in Heidelberg (WZH)
Im ersten Jahr seiner Tätigkeit wurden von der AIM-Abteilung sehr viele zu erwartende Einsatzgebiete für Datenbank-Systeme, wie z. B. Computer-integrated manufacturing (CIM), Information Retrieval und Geo-Informationssysteme, hinsichtlich ihrer Anforderungen in Bezug auf die zu verwaltenden Daten, die zu erwartenden Abfragen und Änderungen sowie die System-Architektur untersucht. Hinsichtlich der (logischen) Speicherung der Daten sowie den geforderten Arten von Abfragen ging es auch darum zu evaluieren, ob die zuvor am WZH entwickelten NF2-Relationen hierfür bereits ausreichend mächtig sind. Als Ergebnis dieser Untersuchung wurde ein erheblich erweitertes Datenmodell entworfen, das den Namen "erweiterte NF2-Relationen" (eNF2-Relationen) erhielt. Mitte 1983 wurde beschlossen, ein solches System – das den Namen Advanced Information Management Prototype (AIM-P) erhielt – prototypisch zu realisieren und zu erproben. Nachdem die Untersuchungen nahe legten, dass zudem auch die Fähigkeit zur temporalen Datenhaltung in Zukunft gefordert werden wird, wurde diese ebenfalls von Anfang an in den Systementwurf mit aufgenommen. – Peter Dadam war in der Folge schwerpunktmäßig für Entwurf und Implementierung von systemnahen Komponenten wie den (Sub-)Tuple-Manager (der die Abbildung aller Arten von Datensätzen auf den Hintergrundspeicher leistete), die Realisierung der Zeitversionen, Sperrverfahren und Recovery zuständig. Mitte 1985 wurden ihm die Leitung der AIM-Abteilung und des AIM-P-Projektes übertragen. In dieser Zeit wurden die Erweiterungen von AIM-P für die „kooperative“ Bearbeitung von Datenobjekten durch Workstation und Datenbankserver, die Unterstützung von benutzerdefinierten Datentypen und Funktionen, die Implementierung einer hierzu passenden, vollumfänglichen Programmierschnittstelle (API) realisiert sowie die Leistungsfähigkeit von AIM-P in einem anspruchsvollen Anwendungsprojekt evaluiert. – Mit dieser Funktionalität und den daraus resultierenden Fähigkeiten war AIM-P der funktional mächtigste lauffähige Datenbanksystem-Prototyp dieser Dekade.
1990–2014: Universität Ulm
Die ersten Jahre waren stark geprägt von der Aufbausituation der Fakultät, des Instituts sowie die Erstellung und Durchführung diverser Lehrveranstaltungen. Die Forschungstätigkeit beschränkte sich in dieser Zeit deshalb im Wesentlichen auf die Fortführung und den Abschluss von Forschungsarbeiten, die noch durch das AIM-P-Projekt motiviert waren; auch später wurde das Thema eNF2-Relationen nochmals aufgegriffen, allerdings aus einem völlig anderen Blickwinkel heraus.
Von 1992 bis 1995 führte er, in enger Zusammenarbeit mit Kollegen aus der Medizinischen Fakultät, das interdisziplinäre Forschungsprojekt OKIS zu klinischen Informationssystemen durch. Im Verlauf dieses Projektes – insbesondere beim Einsatz von KI-Technologie zur Unterstützung der Diagnostik – kristallisierte sich heraus, dass klinische Informationssysteme nicht nur den Umgang mit den Daten, sondern auch die Abläufe („Workflows“, „Prozesse“) in Administration, Diagnostik und Therapie adäquat unterstützen sollten, um signifikante Verbesserungen zu erreichen. „Adäquat“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein solches "Prozess-Management-System" z. B. (auch) zyklische Abläufe, die sehr rasche Implementierung robust laufender Prozesse, die Integration beliebiger Anwendungen und Dienste, Ad-Abweichungen vom vorgeplanten Prozess zur Laufzeit ermöglichen und trotzdem für Prozessentwickler und -anwender einfach zu bedienen sein muss. Eingehende Evaluierungen existierender Systeme und deren Basistechnologien ergab, dass mit diesen diese Anforderungen nicht erfüllt werden können.
Es zeichnete sich ab, dass es nicht reichen würde, die vorhandenen Technologien (wie z. B. Petri-Netze) einfach etwas "aufzubohren", sondern dass technologisch neue Wege beschritten werden müssen, um diese Ziele zu erreichen. 1994 startete er deshalb zusammen mit Manfred Reichert (zu dieser Zeit sein Mitarbeiter und Doktorand) das Forschungs- und Entwicklungsprojekt ADEPT, mit dem sie zu Pionieren einer neuen Forschungsrichtung, den „Adaptiven Prozess-Management-Systemen“, werden sollten. Die Veröffentlichungen aus dem Jahr 1998 zum ADEPT-Meta-Modell und seinen formalen Grundlagen sowie aus dem Jahr 2004 zu den Korrektheitskriterien bei dynamischen Änderungen wurden zu den weltweit meistzitierten Publikationen dieses Genres. Die oben erwähnten Ziele wurden mit dem ADEPT-Ansatz voll erfüllt; und zwar insbesondere die einfache Einarbeitung in die Prozessmodellierung und die rasche Implementierung robust laufender Prozesse durch das mit diesem Ansatz realisierbare "Correctness by Construction"-Prinzip. Die darauf basierenden weiterführenden Forschungsarbeiten zu Themen wie etwa „Verteilte Ausführung von Prozessen“, „Prozess-Schema-Evolution“, „Wissensbasierte Prozess-Adaption“, „Gewährleistung semantischer Korrektheit“ und „Prozess-Compliance“ bewiesen darüber hinaus eindrucksvoll die große Mächtigkeit und das enorme Potenzial dieses Ansatzes.
Von 2004 bis 2007 führten Peter Dadam und Colin Atkinson zusammen mit Industriepartnern das Forschungsprojekt AristaFlow durch, in dem sowohl neue Wege der Prozess-Komposition erforscht und prototypisch realisiert als auch eine hierzu passende neue Systemarchitektur entworfen und implementiert wurden. 2008 gründeten Peter Dadam und Manfred Reichert gemeinsam mit Industriepartnern und Instituts-Mitarbeitern die AristaFlow GmbH, die auf Basis dieser Technologie das kommerzielle Produkt AristaFlow BPM Suite realisierte, das heute in zahlreichen Firmen weltweit erfolgreich produktiv im Einsatz ist.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Lehrbuch: Dadam, P.: Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme, Springer, 1996, ISBN 978-3-642-61472-9
- Lum, V.; Dadam, P.; Erbe, R.; Guenauer, J.; Pistor, P.; Walch, G.; Werner, H.; Woodfill, J.: Designing DBMS Support for the Temporal Dimension, Proc. ACM-SIGMOD '84, Boston, Mass., June 1984, pp. 115–130, doi:10.1145/971697.602276
- Dadam, P.; Lum, V.; Werner, H.: Integration of Time Versions into a Relational Database System, Proc. VLDB 1984, August 1984, Singapore, pp. 509–522 (pdf)
- Dadam, P.; Kuespert, K.; Andersen, F.; Blanken, H.; Erbe, R.; Guenauer, J.; Lum, V.; Pistor, P.; Walch, G.: A DBMS Prototype to Support Extended NF2 Relations: An Integrated View on Flat Tables and Hierarchies, Proc, ACM-SIGMOD Conference 1986, San Francisco, California, May 1986, pp. 356–367
- Dadam, P.: Advanced Information Management (AIM): Research in Extended Nested Relations, IEEE Data Engineering Bulletin 11(3): 4–14 (1988)
- Dadam, P.; Linnemann, V.: Advanced Information Management (AIM): Advanced Database Technology for Integrated Applications, IBM Systems Journal 28(4), 1990, pp. 661–681, doi:10.1147/sj.284.0661
- Dadam, P.; Reichert, M.; Kuhn, K.: Clinical Workflows - The Killer Application for Process-oriented Information Systems? Proc. 4th Int'l Conf. on Business Information Systems (BIS'00), Poznan, Poland, Springer, pp. 36–59, doi:10.1007/978-1-4471-0761-3_3
- Reichert, M.; Dadam, P.: ADEPTflex-Supporting Dynamic Changes of Workflows Without Losing Control, Journal of Intelligent Information Systems, Special Issue on Workflow Management Systems, 10(2): 93–129, Kluwer, doi:10.1023/A:1008604709862
- Dadam, P.; Reichert, M.: The ADEPT Project: A Decade of Research and Development for Robust and Flexible Process Support - Challenges and Achievements, Computer Science - Research and Development, 23(2): 81–98, Springer
- Dadam, P.; Reichert, M.; Rinderle-Ma, S.; Göser, K.; Kreher, U.; Jurisch, M.: Von ADEPT zur AristaFlow BPM Suite - Eine Vision wird Realität: "Correctness by Construction" und flexible, robuste Ausführung von Unternehmensprozessen, Technical Report UIB-2009-02, Universität Ulm, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
Ehrungen und Auszeichnungen
- 2003: doIT Forschungs-Award des Landes Baden-Württemberg (zusammen mit Manfred Reichert)
- 2005: Ernennung zum Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI)
- 2008: Merkle-Forschungspreis (zusammen mit Manfred Reichert und Stefanie Rinderle)
- 2013: Test of Time Award der Business Process Management Conference (BPM) (zusammen mit Manfred Reichert und Stefanie Rinderle)
Weblinks
- Literatur von Peter Dadam in der Computer Science Bibliography (dblp)
- Webseite von Peter Dadam bei Google Scholar mit seiner dort (teilweise) erfassten Literatur und ihren Zitierhäufigkeiten
- Webseite von Peter Dadam am Institut für Datenbanken und Informationssysteme der Uni Ulm (Alumni-Webseite), abgerufen am 3. März 2020
- Tutorial-Videos auf YouTube von Peter Dadam zu AristaFlow (abgerufen am 12. März 2020)
Einzelnachweise
- ↑ Webseite Fakultät Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie - Universität Ulm. Abgerufen am 3. März 2020.
- 1 2 Webseite Institut für Datenbanken und Informationssysteme. Abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Webseite Fakultät für Mathematik und Informatik - FernUniversität in Hagen. Abgerufen am 3. März 2020.
- 1 2 Peter Dadam: Synchronisation und Recovery in verteilten Datenbanken: Konzepte und Grundlagen. 1982 (fernuni-hagen.de [abgerufen am 4. März 2020]).
- ↑ Albrecht Blaser: The Heidelberg Science Center: User Oriented Informatics and Computers in Science. In: K.E. Ganzhorn (Hrsg.): Research and Development in IBM Germany. Band 3. Röhm GmbH, Druckerei und Verlag, Sindelfingen 2001, ISBN 3-920799-23-2.
- ↑ Heute: Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie. Abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Schlageter, G.; Dadam, P.: Reconstruction of Consistent Global States in Distributed Databases, Distributed Data Bases, Proc. of the Int'l Symposium on Distributed Data Bases, Paris, France, March 1980, pp. 191-200.
- ↑ Dadam, P.; Schlageter, G.: Recovery in Distributed Databases Based on Non-Synchronized Local Checkpoints, Proc, IFIP Congress 1980, Tokyo, Japan, October 1980, pp. 457-462.
- ↑ Dadam, P.: Einführung in die Synchronisation in Datenbank-Systemen, Elektronische Rechenanlagen 23(1): 4-12 (1981). doi:10.1524/itit.1981.23.16.4.
- ↑ Dadam, P.: Synchronisation in verteilten Datenbanken: Ein Überblick. Teil 1, Informatik Spektrum 4(3), 1981, S. 175-184.
- ↑ Dadam, P.: Synchronisation in verteilten Datenbanken: Ein Überblick. Teil 2, Informatik Spektrum 4(4), 1981, S. 261-270.
- ↑ Jaeschke, G.; Schek, H.-J.: Remarks on the Algebra of Non First Normal Form Relations, Proc. ACM Symp. on Principles of Database Systems, March 1982, Los Angeles, California, pp. 124-138. doi:10.1145/588111.588133.
- ↑ Schek, H.-J.; Pistor, P.: Data Structures for an Integrated Data Base Management and Information Retrieval System, Proc. VLDB '82, Mexico City, 1982, pp. 197-261. Abgerufen am 7. März 2020.
- 1 2 Dadam, P.; Kuespert, K.; Andersen, F.; Blanken, H.; Erbe, R.; Guenauer, J.; Lum, V.; Pistor, P.; Walch, G.: A DBMS Prototype to Support Extended NF2 Relations: An Integrated View on Flat Tables and Hierarchies, Proc, ACM-SIGMOD Conference 1986, San Francisco, California, May 1986, pp. 356-367. doi:10.1145/16894.16889.
- ↑ Pistor, P.; Dadam, P.: The Advanced Information Management Prototype, in: Nested Relations and Complex Objects, Papers from the Workshop "Theory and Applications of Nested Relations and Complex Objects", Darmstadt, Germany, April 1987. Lecture Notes in Computer Science 361, Springer, pp. 3-26. doi:10.1007/3-540-51171-7_18.
- 1 2 Lum, V.; Dadam, P.; Erbe, R.; Guenauer, J.; Pistor, P.; Walch, G.; Werner, H.; Woodfill, J.: Designing DBMS Support for the Temporal Dimension, Proc. ACM-SIGMOD '84, Boston, Mass., June 1984, pp. 115-130. doi:10.1145/971697.602276.
- 1 2 Dadam, P.; Lum, V.; Werner, H.: Integration of Time Versions into a Relational Database System, Proc. VLDB 1984, August 1984, Singapore, pp. 509-522. Abgerufen am 7. März 2020.
- ↑ Dadam, P.; Erbe, R.; Staab, K.: Subtuple Manager, External Interface Description Release 1.1, AIM-P-Project, 1984. Abgerufen am 13. März 2020.
- ↑ Dadam, P.; Pistor, P.; Schek, H.: A Predicate Oriented Locking Approach for Integrated Information Systems, Proc. IFIP 9th World Computer Congress, Paris, France, September 1983, pp. 763-768.
- ↑ Herrmann, U.; Dadam, P.; Küspert, K.; Roman, E.A.; Schlageter, G.: A Lock Technique for Disjoint and Non-Disjoint Complex Objects. Abgerufen am 7. März 2020.
- ↑ Dadam, P.; Lum, V.Y.; Prädel, U.; Schlageter, G.: Selective Deferred Index Maintenance & Concurrency Control in Integrated Information Systems, Proc. VLDB 1985, August 1985, Stockholm, Sweden, pp. 142-150. Abgerufen am 7. März 2020.
- ↑ 14. Küspert, K.; Herrmann, U.; Erbe, R.; Dadam, P.: The Recovery Manager of the Advanced Information Management Prototype, Reliability Engineering & System Safety, 28 (1990), pp. 187-203. doi:10.1016/0951-8320(90)90063-S.
- ↑ Küspert, K.; Günauer, J.: Workstation-Server-Datenbanksysteme für Ingenieuranwendungen: Anforderungen, Probleme, Lösungsmöglichkeiten. Proc. GI-Jahrestagung 1989, Munchen, Okt. 1989, Informatik-Fachberichte 222, Springer-Verlag, S. 274-286. doi:10.1007/978-3-642-75177-6_22.
- ↑ Küspert, K.; Dadam, P.; Günauer, J.: Cooperative Object Buffer Management in the Advanced Information Management Prototype, Proc. VLDB 1987, September 1987, Brighton, England, pp. 483-492. Abgerufen am 6. März 2020.
- ↑ Linneman, V.; Küspert, K.; Dadam, P.; Pistor, P.; Erbe, R.; Kemper, A.; Südkamp, N.; Walch, G.; Wallrath, M.: Design and Implementation of an Extensible Database Management System Supporting User Defined Data Types and Functions. Abgerufen am 6. März 2020.
- ↑ Erbe, R.; Südamp, N.: An Application Program Interface for a Complex Object Database. Proc. Int'l Conf. on Data and Knowledge Bases, Jerusalem, June 1988, pp. 211-226. doi:10.1016/B978-1-4832-1313-2.50023-8.
- ↑ Dadam, P.; Dillmann, R.; Kemper, A.; Lockemann, P.C: Objektorientierte Datenhaltung für die Roboterprogrammierung, Informatik, Forschung und Entwicklung, Springer, 2(4): 151-170 (1987).
- ↑ Dadam, P.; Küspert, K.; Südkamp, N.; Erbe, R.; Linnemann, V.; Pistor, P.; Walch, G.: Managing Complex Objects in R2D2. Proc. HECTOR Congress, Vol. 2, Basic Concepts, Karlsruhe, April 1988, pp. 304-331, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-642-73574-5_19.
- ↑ Dadam, P.; Dillmann, R.; Kemper, A.; Lockemann, P.C.: Object-oriented Databases for Robot Programming, Proc. HECTOR Congress, Vol. 2, Basic Concepts, Karlsruhe, April 1988, pp. 289-303, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-642-73574-5_18.
- 1 2 Dadam, P.: Advanced Information Management (AIM): Research in Extended Nested Relations. Quarterly Bulletin of the IEEE Computer Society Technical Committee on Data Engineering, Sept. 1988, Vol. 11, No. 3, 4-14. Abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ 7. Dadam, P.; Linnemann, V.: Advanced Information Management (AIM): Advanced Database Technology for Integrated Applications, IBM Systems Journal 28(4), 1990, pp. 661-681. doi:10.1147/sj.284.0661.
- ↑ Keßler, U.: Flexible Speicherungsstrukturen und Sekundärindexe in Datenbanksystemen für komplexe Objekte, Universität Ulm, Fakultät für Informatik, 1995. ISBN 978-3-322-95380-3.
- ↑ Kalus, C.; Dadam, P.: Flexible Relations - Operational Support of Variant Relational Structures, Proc. Proc. VLDB 1995, pp. 539-550. Abgerufen am 19. Juli 2020.
- ↑ Müller, E.; Dadam, P.; Enderle, J.: Tuning an SQL-Based PDM System in a Worldwide Client/Server Environment, Proc. Int'l Conf. on Data Engineering (ICDE '01), Heidelberg, Germany, IEEE Computer Society Press, pp. 99-108. doi:10.1109/ICDE.2001.914818.
- ↑ Müller, E.: Effiziente Verarbeitung von Produktstrukturen in weltweit verteilten Entwicklungsumgebungen. Dissertation, Universität Ulm, Fakultät für Informatik, 2003. Abgerufen am 10. März 2020.
- ↑ Website Medizinische Fakultät der Universität Ulm. Abgerufen am 5. März 2020.
- ↑ OKIS: „Offenes klinisches Datenbank- und Informationssystem zur Integration autonomer Teilsysteme“, von 1992 bis 1994 vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Forschungsschwerpunkt-Programms gefördert.
- ↑ Kuhn, K.; Reichert, M.; Nathe, M.; Beuter, T.; Heinlein, C.; Dadam, P.: A Conceptual Approach to an Open Hospital Information System, Proc. 12th Int'l Congress on Medical Informatics (MIE '94), Lisbon, Portugal, May 1994, pp. 374-378. doi:10.18725/OPARU-3866.
- ↑ K. Kuhn, M. Reichert, M. Nathe, T. Beuter, P. Dadam: An infrastructure for cooperation and communication in an advanced clinical information system. In: Proceedings. Symposium on Computer Applications in Medical Care. 1994, S. 519–523, PMID 7949982, PMC 2247729 (freier Volltext).
- ↑ Heinlein, C.; Kuhn, K,: Dadam, P.: Representation of Medical Guidelines Using a Classification-Based System, Proc. Int'l Conf. on Information and Knowledge Management (CIKM '94), Gaithersburg, USA, 1994, pp. 415-422. doi:10.1145/191246.191316.
- ↑ Kuhn, K.; Dadam, P.: Klinische Informationssysteme im Krankenhaus der Zukunft - Problemstellung und Lösungsansätze, Proc. GMDS-Jahrestagung 1994, Dresden, Germany, pp. 52-55. Abgerufen am 12. März 2020.
- ↑ Reichert, M.; Dadam, P.; Mangold, R.; Kreienberg, R.: Computerbasierte Unterstützung von Arbeitsabläufen im Krankenhaus - Konzepte, Technologien und deren Anwendung, Zentralblatt für Gynäkologie, 122(1): 53-67. Abgerufen am 5. März 2020.
- 1 2 Dadam, P.; Reichert, M.; Kuhn, K.: Clinical Workflows - The Killer Application for Process-oriented Information Systems?, Proc. 4th Int'l Conf. on Business Information Systems (BIS'00), Poznan, Poland, Springer, pp. 36-59. doi:10.1007/978-1-4471-0761-3_3.
- 1 2 3 Dadam, P.; Reichert, M.: The ADEPT Project: A Decade of Research and Development for Robust and Flexible Process Support - Challenges and Achievements, Computer Science - Research and Development, 23(2): 81-98, Springer. doi:10.1007/s00450-009-0068-6.
- ↑ Kuhn, K.; Reichert, M.; Dadam, P.: Unterstützung der klinischen Kooperation durch Workflow-ManagementSysteme - Anforderungen, Probleme, Perspektiven, Proc. GMDS-Jahrestagung (GMDS'95), Bochum, Germany, 1995, pp. 437-441. Abgerufen am 5. März 2020.
- 1 2 3 4 Webseite Manfred Reichert - Universität Ulm. Abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Reichert, M.: Dynamische Ablaufänderungen in Workflow-Management-Systemen, Dissertation, Universität Ulm, Fakultät für Informatik, 2000. Abgerufen am 5. März 2020.
- ↑ Dadam, P.; Kuhn, K.; Reichert, M.; Beuter, T.; Nathe, M.: ADEPT: Ein integrierender Ansatz zur Entwicklung flexibler, zuverlässiger kooperierender Assistenzsysteme in klinischen Anwendungsumgebungen. Proc. GI-Jahrestagung (GISI '95), Zürich, Switzerland, pp. 677-686. Abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ Reichert, M.; Dadam, P.: ADEPTflex-Supporting Dynamic Changes of Workflows Without Losing Control, Journal of Intelligent Information Systems, Special Issue on Workflow Management Systems, 10(2): 93-129, Kluwer. doi:10.1023/A:1008604709862.
- ↑ Rinderle, S.; Reichert, M.; Dadam, P.: Correctness Criteria for Dynamic Changes in Workflow Systems: A Survey, Data & Knowledge Engineering, 50(1): 9-34. doi:10.1016/j.datak.2004.01.002.
- ↑ Dadam, P.: Modellierung und Ausführung von Prozessen mit Process Template Editor & Testclient. Tutorial-Video 02 zu AristaFlow, 2011. Abgerufen am 12. März 2020.
- 1 2 3 Dadam, P.; Reichert, M.; Rinderle-Ma, S.; Göser, K.; Kreher, U.; Jurisch, M.: Von ADEPT zur AristaFlow BPM Suite - Eine Vision wird Realität: "Correctness by Construction" und flexible, robuste Ausführung von Unternehmensprozessen, Technical Report UIB-2009-02, Universität Ulm, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik (online). Abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Dadam, P.: Das "Correctness by Construction"-Prinzip. Tutorial-Video 01 zu AristaFlow, 2012. Abgerufen am 12. März 2020.
- ↑ Bauer, T.; Dadam, P.: A Distributed Execution Environment for Large-Scale Workflow Management Systems with Subnets and Server Migration, Proc. Int'l Conf. on Cooperative Information Systems (CoopIS '97), Kiawah Island, South Carolina, IEEE Computer Society Press, pp. 99-108. doi:10.1109/COOPIS.1997.613807.
- ↑ Reichert, M.; Bauer, T.; Dadam, P.: Flexibility for Distributed Workflows, Handbook of Research on Complex Dynamic Process Management: Techniques for Adaptability in Turbulent Environments, pp. 137-171, IGI Global, 2009. doi:10.4018/978-1-60566-669-3.ch006.
- ↑ Bauer, T.: Effiziente Realisierung unternehmensweiter Workflow-Management-Systeme. Dissertation, Universität Ulm, Fakultät für Informatik, 2000. Abgerufen am 7. März 2020.
- ↑ Rinderle, S.; Reichert, M.; Dadam, P.: Effiziente Verträglichkeitsprüfung und automatische Migration von Workflow-Instanzen bei der Evolution von Workflow-Schemata, Informatik - Forschung und Entwicklung, Springer, Vol. 17, pp. 177-197. doi:10.1007/s00450-002-0122-0.
- ↑ Rinderle, S.; Reichert, M.; Dadam, P.: Flexible Support of Team Processes by Adaptive Workflow Systems, Distributed and Parallel Databases, 16(1): 91-116, Springer. doi:10.1023/B:DAPD.0000026270.78463.77.
- ↑ Rinderle-Ma, S.: Schema Evolution in Process Management Systems, Dissertation, Universität Ulm, Fakultät für Informatik, 2004. Abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ Weber, B.; Wild, W.; Reichert, M.; Dadam, P.: ProCycle - Integrierte Unterstützung des Prozesslebenszyklus. Künstliche Intelligenz, 20(4): 1-15. Abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ Ly, L.T.; Rinderle, S.; Dadam, P.: Semantic Correctness in Adaptive Process Management Systems, Proc. 4th Int'l Conf. on Business Process Management (BPM'06), Vienna, Austria, LNCS 4102, Springer, pp. 193-208. doi:10.1007/11841760_14.
- ↑ Ly, L.T.; Rinderle, S.; Dadam, P.: Integration and Verification of Semantic Constraints in Adaptive Process Management Systems, Data & Knowledge Engineering, 64(1): 3-23, Elsevier. doi:10.1016/j.datak.2007.06.007.
- ↑ Ly, L.T.; Rinderle-Ma, S.; Göser, K.; Dadam, P.: On Enabling Integrated Process Compliance with Semantic Constraints in Process Management Systems, Information Systems Frontiers, 14:195–219, Springer. doi:10.1007/s10796-009-9185-9.
- ↑ Ly, L.T.: SeaFlows - A Compliance Checking Framework for Supporting the Process Lifecycle. Dissertation, Universität Ulm, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, 2013. Abgerufen am 7. März 2020.
- ↑ Webseite von Colin Atkinson - Universität Mannheim. Abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Atkinson, C.; Dadam, P.: AristaFlow: Komponentenbasierte Anwendungsentwicklung, Prozesskomposition mittels Plug & Play und adaptive Prozessausführung. In: Haasis, K.; Heinzl, A.; Klumpp, D. (Hrsg.): Aktuelle Trends in der Softwareforschung, Tagungsband zum doIT Forschungstag 2007, Mannheim, Juli 2007, S. 186-197. Abgerufen am 13. März 2020.
- ↑ Acker, H.; Atkinson, C.; Dadam, P.; Rinderle, S.; Reichert, M.: Aspekte der komponentenorientierten Entwicklung adaptiver prozessorientierter Unternehmenssoftware, Proc. 1. Verbundtagung AKA'04, Augsburg, Germany, Lecture Notes in Informatics (LNI) P-57, Koellen-Verlag, pp. 7-24. Abgerufen am 12. März 2020.
- ↑ Reichert, M.; Dadam, P.; Jurisch, M.; Kreher, U.; Göser, K.; Lauer, M.: Architectural Design of Flexible Process Management Technology, Technical Report UIB-2008-02, Universität Ulm, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik. (online). Abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Webseite AristaFlow GmbH. Abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Webseite AristaFlow BPM Suite. Abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ do it Software-Award 2003, für ADEPT – Prozessmanagement-Technologie der nächsten Generation. In: do it.software-award - Ausgezeichnete Softwareforschung aus Baden-Württemberg 2003–2007, S. 41. Abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Mitteilung idw Presse-Informationsdienst zur Ernennung der GI-Fellows 2005. Abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Webseite Stefanie Rinderle-Ma, Universität Wien. Abgerufen am 6. März 2020 (englisch).
- ↑ Webseite (Blog) der Universität Ulm zur Verleihung der 27. Merkle-Forschungspreise im Jahr 2008. Abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Chronologische Liste der verliehenen BPM Awards. der Conferences on Business Process Management (BPM), abgerufen am 3. März 2020.