Ein Philipsbecher ist ein einfaches Glasgerät für verschiedene Zwecke in (naturwissenschaftlichen) Laboratorien. Man versteht darunter ein nach oben konisch verengtes Becherglas, das einen gebördelten Rand und in der Regel einen Ausguss hat. Die Form des Philips-Bechers liegt also zwischen Becherglas und Erlenmeyerkolben.

Der Philipsbecher wird vor allem für viskose Flüssigkeiten verwendet.

Unterschiedliche Schreibweisen des Namens

In der Literatur aus dem 19. Jahrhundert wird das Laborgerät – unter Bezug auf ein noch älteres Lehrbuch von Faraday – so geschrieben: „Phillips-Becher“. In neueren Publikationen findet man die Schreibweise „Philipps-Becher“. Ein aktuelles Chemielexikon nennt das Laborgerät hingegen „Philipsbecher“.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Eintrag zu Philipsbecher. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 1. Juni 2014.
  2. 1 2 Walter Wittenberger: Chemische Laboratoriumstechnik. Springer-Verlag, 7. Auflage. Wien, New York 1973, S. 20, ISBN 3-211-81116-8.
  3. 1 2 Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1965, S. 1054.
  4. Max Kaehler, Martini: Über einige neue Laboratoriums-Apparate. In: Zeitschrift für Angewandte Chemie. 9, 1896, S. 195–196, doi:10.1002/ange.18960090704.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.