Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Phosphor(II)-iodid | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | P2I4 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
hellrote Kristalle | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 569,57 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
125,5 °C | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Phosphor(II)-iodid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel P2I4. Sie besteht aus zwei Phosphoratomen in der Oxidationsstufe +2, die über eine Einfachbindung miteinander verbunden sind. Jedes Phosphoratom besitzt des Weiteren zwei Bindungen zu Iodatomen.
Darstellung
Phosphor(II)-iodid kann aus den Elementen gewonnen werden. Hierzu wird weißer Phosphor mit elementarem Iod zur Reaktion gebracht.
Weitere Möglichkeiten sind die Iodierung von Phosphan und die Iodierung von Phosphortrichlorid mit Kaliumiodid.
Eigenschaften
Phosphor(II)-iodid ist eine bei Raumtemperatur feste Verbindung, die bei 125,5 °C schmilzt. Phosphor(II)-iodid reagiert mit Brom zu einer Mischung aus Phosphortriiodid, Phosphortribromid und den gemischten Halogeniden PBr2I und PBrI2.
Die Verbindung besitzt eine trikline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2) .
Verwendung
Phosphor(II)-iodid kann zur Synthese von Aziridinen aus Aminoalkoholen benutzt werden.
Des Weiteren wird es zur Herstellung von Nitrilen aus Carbonsäuren eingesetzt.
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9.
- 1 2 Datenblatt Diphosphorus tetraiodide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. April 2011 (PDF).
- ↑ H. Suzuki, T. Fuchita, A. Iwasa, T. Mishina: Diphosphorus Tetraiodide as a Reagent for Converting Epoxides into Olefins, and Aldoximes into Nitriles under Mild Conditions, in: Synthesis, 1978, 12, S. 905–908; doi:10.1055/s-1978-24936.
- ↑ A. H. Cowley, S. T. Cohen: The Iodides of Phosphorus. II. The Reaction of Bromine with Diphosphorus Tetraiodide, in: Tetrahedron Letters, 1965, 4, S. 1221–1222; doi:10.1021/ic50030a029.
- ↑ Matthias F. Groh, Ulrike Müller, Ejaz Ahmed, Alexander Rothenberger, Michael Ruck: Substitution of Conventional High-temperature Syntheses of Inorganic Compounds by Near-room-temperature Syntheses in Ionic Liquids. In: Zeitschrift für Naturforschung B. 68, 2013, doi:10.5560/ZNB.2013-3141.
- ↑ H. Suzuki, H. Tani: A mild cyclization of 2-aminoalcohols to aziridines using diphosphorus tetraiodide, in: Chemistry Letters, 1984, 13, S. 2129–2130; doi:10.1246/cl.1984.2129.
- ↑ V. N. Telvekar, R. A. Rane: A novel system for the synthesis of nitriles from carboxylic acids, in: Tetrahedron Letters, 2007, 48, S. 6051–6053; doi:10.1016/j.tetlet.2007.06.108.