Po swetu | |
---|---|
Beschreibung | deutsch-russisches Sprachmagazin |
Sprache | Deutsch, Russisch |
Verlag | Wostok Verlag |
Erstausgabe | 1. März 1948 |
Erscheinungsweise | vierteljährlich |
Weblink | po-swetu.de |
ISSN (Print) | 0323-830X |
Po swetu („По свету“, dt. „Durch die Welt“) ist ein vierteljährlich erscheinendes, deutsch-russisches Sprachmagazin.
Ziele
Das Sprachmagazin wird in erster Linie für Russischlernende herausgegeben. Es soll das Interesse der Lernenden an der russischen Sprache unterstützen und den Russischunterricht gestalten helfen. Das lehrwerksunabhängige Sprachmagazin kann von Lehrern im Unterricht eingesetzt werden.
Inhalt
„Po swetu“ beinhaltet Beiträge zu jugendorientierten Themen, Nachrichten und Landeskunde, Bildgeschichten, Rätsel und Spiele, Reise- und Lesetipps. Zielgruppe sind Schüler, Lehrer, Studierende und Sprachinteressierte. Das Sprachmagazin beinhaltet Texte- und Sprachübungen in vier Schwierigkeitsstufen.
Geschichte
„Po swetu“ wurde im März 1948 in Ost-Berlin gegründet. Anfangs hieß die Schülerzeitschrift "По свету" [Ежемесячная газета для немецких школьников], ab Nummer 7–8/1949 wurde sie in "По свету" (Zeitung für den russischen Sprachunterricht). umbenannt. Seit Januar 1975 trug sie den Namen "По свету" (Zeitschrift für den Fremdsprachenunterricht). 1978 wurde der Schülerredaktionsbeirat bei der Hauptredaktion gebildet; die 12 besten deutschen Schüler des Schülerbeirats kamen aus Ortschaften der DDR. Mehr als 160 Jugendliche haben bisher teilgenommen.
Anfangs war es eine 4-seitige schwarz-weiße Zeitung im Zeitungsformat 30 × 45 cm. Ab Oktober 1962 enthielt jede Ausgabe drei Sprachteile: "Po swetu" in russischer Sprache, "Around the world" in englischer Sprache und "Á travers le monde" in französischer Sprache. 1965 änderte sich das Layout und es wurde auf das Format A5 umgestiegen. Die Seitenzahl vergrößerte sich auf 12, von denen seit 1963 4 Seiten für den Englisch- und Französischunterricht bestimmt waren. Ab 1975 wurde das Format auf 20 × 28 cm verkleinert, die Seitenzahl erhöhte sich auf 16, von denen sechs für Englisch und Französisch reserviert waren. Ab 1991 erscheint das Magazin in Farbe. Englisch und Französisch wurden eingestellt, dafür aber erschienen bis zum Jahr 2000 Texte in polnischer und tschechischer Sprache. „Po Swetu“ wird per Abo vertrieben.
Chefredakteure
- 1948–1956: Helger Vogt
- 1960–1977: Larissa Robiné
- 1978–2010: Jelena König
- 2011–2021: Jelena Gurskaja
- seit 2021: Jelena Jawetskaja
Beilage „Mosty“ („МостТы“) (1999–2016)
Jede Ausgabe von „Po swetu“ enthielt als kostenlose Beilage das deutsch-russische Jugendmagazin „Mosty“ („МостТы“, dt. „Brücken“ oder „Most ty“ – „Du bist die Brücke“). Das Magazin erschien seit 1999 und wurde mit der Ausgabe 2/2016 eingestellt. Es war vorwiegend russischsprachig und Ergebnis einer Projektarbeit von in Deutschland lebenden Jugendlichen, die aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion stammten. Die Zielgruppe waren in erster Linie die russischsprachigen Jugendlichen. Die Themen gingen von russischer Popmusik und Jugendkultur über Politik zu Geschichte und dem Alltag russischer Emigranten in Deutschland. Das Magazin wollte es Jugendlichen ermöglichen, über ihr Leben in Deutschland zu berichten, und förderte den Brückenbau zwischen Aussiedlern und Einheimischen, der alten und der neuen Heimat, zwischen Generationen und zwischen den Jugendlichen selbst. Seit 2011 wurde mit kurzen Zusammenfassungen auf Deutsch das Textverständnis für Nicht-Muttersprachler erleichtert.
Herausgeber
- 1948–1991: Verlag Volk und Wissen
- 1991–2004: Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbH & Co.
- 2005–2006: Cornelsen Verlag / Oldenbourg Verlag
- Seit 2007: Wostok Verlag
Bekannte Mitarbeiter
- 1973–1991: Manfred Stock (Entertainer)
- 1976–1978: Eva Brück (Journalistin)
Auszeichnungen
- Johann-Gottfried-Herder-Medaille in Gold (1967)
- Ehrennadel der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Gold
Kooperationspartner
- Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO)
- Berliner Freunde der Völker Russlands e.V.
- RussoMobil
- Kulturportal Russland
- Verband der Russischlehrerinnen und Russischlehrer Österreichs
- Lew-Tolstoi Schule / Staatliche Europa Schule (Berlin)
- Sportgymnasium Chemnitz
- Landesschule Pforta
- Carl-von-Ossietzky-Schule (Wiesbaden)
- Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium (Wurzen)
- Herder-Gymnasium (Berlin)
- Primo-Levi-Gymnasium (Berlin)
- Karl-Friedrich-Schinkel-Gymnasium (Neuruppin)
- Städtisches Ganztagsgymnasium Nepomucenum (Coesfeld)
Literatur
Bücher
- Franz Basler: Russischunterricht in drei Jahrhunderten. Ein Beitrag zur Geschichte des Russischunterrichts an deutschen Schulen. Berlin 1987.
- Hans Baltzer: Zehn Jahre Verlag Volk und Wissen: 1945–1955. Berlin 1955.
- Werner Barth: Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1945–1970. Leipzig 1970.
Dissertationen
- Adolf Wodrejz: Theorie und Praxis der Gestaltung der Schülerzeitschrift PO SVETU und ihre Verwendung im Russischunterricht. Berlin 1977.
- Ирек Сулейманов: Становление и развитие поликультурного образования в Германии. Ульяновск 2010.
Pädagogische Lesung
- Barbara Keßler: Zu einigen Problemen des (stillen) Lesens und zur Frage der Einbeziehung von Texten der Schülerzeitschrift "PO SVETU" in den Unterricht als Beitrag zur Realisierung der Bildungs- und Erziehungsziele des neuen Lehrplans für das Fach Russisch. Berlin 1971.
Wissenschaftliche Hausarbeiten
- B. Krauß: Vergleichende Untersuchung zur Thematik und Lexik zwischen der Schülerzeitschrift PO SVETU und den Lehrbüchern der Klassen 5-10. Wiss. Hausarbeit, Jena 1968.
- H. Schuster: Vergleichende Untersuchungen zur Lexik und Thematik der Schülerzeitschrift PO SVETU und der Lehrbücher für den Unterricht. Wiss. Hausarbeit zum Staatsexamen der Lehrer der Klassen 5–10, Jena 1963.
Diplomarbeiten
- E.-M. Lüdeke, M. Preuß, K. Sprotte, R. Tauschke: Gestaltung und Struktur von Texten in der Schülerzeitung PO SVETU in Hinblick auf ihre erzieherischen Potenzen, ihren Informationsgehalt, ihre sprachliche Gestaltung und ihren Umfang (sprachlicher Schwierigkeitsgrad) unter dem Aspekt ihrer Eignung zur Erreichung der Bildungs- und Erziehungsziele des Lehrplans für die 9. und 10. Klasse sowie Verfahren zur Entwicklung des stillen Lesens auf ihrer Grundlage (dargestellt an den Nummern des Jahrgangs 1971). Humboldt-Universität: Berlin 1972.
Aufsätze
- Anneliese Hoenack: Materialien für Russisch – Klasse 9. In: Fremdsprachenunterricht. Band 35, Nr. 2/1991, Volk und Wissen, Berlin 1991, S. 91–96.
- Артем Куйда: "По свету". Автобиография. In: По свету. Nr. 1/2013, Wostok, Berlin 2013, S. 4–6.
- Артем Куйда: Четыре жизни русского журнала. In: Русский Берлин. Nr. 36/2015, S. 10.
- Christine Krüger: "PO SVETU-Katalog RUSSISCH" Januar 1966 – Dezember 1971. In: Fremdsprachenunterricht. Nr. 1–2/1972, Volk und Wissen, Berlin 1972, S. I.
- Christine Krüger: "PO SVETU-Katalog 1972 - Russisch. In: Fremdsprachenunterricht. Nr. 11/1973, Volk und Wissen, Berlin 1973, S. 571 ff.
- Diskussionsangebot zum Russischunterricht in den letzten Schuljahresmonaten. In: Fremdsprachenunterricht. Band 34, Nr. 2–3/1990, Volk und Wissen, Berlin 1990, S. 83–85.
- Елена Кёниг: "По свету" вчера, сегодня и завтра. In: Русский язык за рубежом. Nr. 3/2008, Москва, S. 116–120.
- Ernst-Georg Kirschbaum: 25 Jahre Verlag Volk und Wissen. In: Fremdsprachenunterricht. Band 14, (Nr.?)/1970, Volk und Wissen, Berlin 1970, S. 462–464.
- Gerda Sattler: "Po swetu" und "Lernwortschatz Russisch". In: Fremdsprachenunterricht. Band 21, Nr. 4/1977, Volk und Wissen, Berlin 1977, S. 176–179.
- G. Helbig, H. Rau: Diskussionsangebot zum Russischunterricht in den letzten Schuljahresmonaten. In: Fremdsprachenunterricht. Band 34, Nr. 2–3/1990, Volk und Wissen, Berlin 1990, S. 83–85.
- Heidemarie Hermann: Wie werden wir den Anforderungen auf der Abiturstufe gerecht? In: Fremdsprachenunterricht. Band 26, Nr. 1/1982, Volk und Wissen, Berlin 1982, S. 111–112.
- Larissa Robiné: Unsere russische Schülerzeitung im Schuljahr 1961/62. In: Fremdsprachenunterricht. Band 5, Nr. 9/1961, Volk und Wissen, Berlin 1961, S. 519–520.
- Marion Röske: Chronik des Fremdsprachenunterrichts in der DDR I. In: Fremdsprachenunterricht. Band 28, Nr. 9/1984, Volk und Wissen, Berlin 1984, S. 437–451.
- Marion Röske: Chronik des Fremdsprachenunterrichts in der DDR V. In: Fremdsprachenunterricht. Band 30, Nr. 6/1986, Volk und Wissen, Berlin 1986, S. 261–263.
- Max Gärtner: Der neue Lehrplan für Russisch in den Klassen 9 und 10. In: Fremdsprachenunterricht. Band 14, Nr. 7–8/1970, Volk und Wissen, Berlin 1970, S. 319–328.
- Roland Schmidt: Der Russischunterricht der demokratischen Einheitsschule im Gründungsjahr unserer Republik. In: Fremdsprachenunterricht. Band 13, Nr. 4/1969, Volk und Wissen, Berlin 1969, S. 162–172.
- Roland Schmidt: Entwicklungsetappen des Russischunterrichts in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Fremdsprachenunterricht. Band 14, (Nr.?)/1970, Volk und Wissen, Berlin 1970, S. 411–416.
- Ute Köhler/Gisela Roloff: Einige Anregungen für den Russischunterricht in den Klassen 7 und 8. In: Fremdsprachenunterricht. Band 35, Nr. 2/1991, Volk und Wissen, Berlin 1991, S. 83–89.
- Vierzig Jahre Schülerzeitschrift "Po swetu". In: Fremdsprachenunterricht. Band 32, Nr. 2–3/1988, Volk und Wissen, Berlin 1988, S. 137.
Leserbriefe
- Heinz Möbius: Meine Arbeit mit der Schülerzeitung "По свету". In: Fremdsprachenunterricht. Band 4, Nr. 7/1960, Volk und Wissen, Berlin 1960, S. 421–422.
- Heinz Pawlowsky: Die "Po swetu" besser nutzen! In: Fremdsprachenunterricht. Band 9, (Nr.?)/1965, Volk und Wissen, Berlin 1965, S. 494–495.
Quellen
- ↑ Marion Röske: Chronik des Fremdsprachenunterrichts in der DDR I. In: Fremdsprachenunterricht, Band 28, Nr. 9/1984, Volk und Wissen, Berlin 1984, S. 441.
- ↑ Vierzig Jahre Schülerzeitschrift "Po swetu". In: Fremdsprachenunterricht, Band 32, Nr. 2–3/1988, Volk und Wissen, Berlin 1988, S. 137.
- ↑ Adolf Wondrejz: Theorie und Praxis der Gestaltung der Schülerzeitschrift PO SVETU und ihre Verwendung im Russischunterricht. Berlin 1977, S. 15.
- ↑ Marion Röske: Chronik des Fremdsprachenunterrichts in der DDR V. In: Fremdsprachenunterricht. Band 30, Nr. 6/1986, Volk und Wissen, Berlin 1986, S. 262.
- ↑ Adolf Wondrejz: Theorie und Praxis der Gestaltung der Schülerzeitschrift PO SVETU und ihre Verwendung im Russischunterricht. Berlin 1977, S. 56.
- ↑ Artem Kouida: "Po swetu". Lebenslauf. In: Po swetu. Nr. 1/2013, Wostok, Berlin 2013, S. 5.
- ↑ Po swetu Nr. 2/2021, Wostok, Berlin 2021, S. 2.
- ↑ Datensatz Mosty.Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 14. Mai 2021
- ↑ Träger der Johann-Gottfried-Herder-Medaille 1967. In: Fremdsprachenunterricht. Band 11, (Nr.?)/1967, Volk und Wissen, Berlin 1967, S. 230.