Pseudo-Alexios II. Komnenos (mittelgriechisch Ψευδο-Ἀλέξιος Βʹ Κομνηνός, genannt Kausalones, „Felderverbrenner“; † wahrscheinlich 1191 bei Chonai) war der bekannteste von mehreren byzantinischen Thronprätendenten, die in der ersten Regierungszeit von Kaiser Isaak II. Angelos (1185–1195) auftraten und von sich behaupteten, der Kaiser Alexios II. zu sein, der 1183 ermordet worden war.

Leben

Pseudo-Alexios II. war ein junger Mann aus Konstantinopel, dessen Ähnlichkeit mit Alexios II. und dessen Vater Manuel I. viele von der Rechtmäßigkeit seiner Ansprüche überzeugte. Dazu gehörte auch der Sultan der Rum-Seldschuken, Kılıç Arslan II., den der Prätendent mit der Bitte um Truppenhilfe in Ikonion aufsuchte. Allerdings weigerte sich der Sultan, den Friedensvertrag mit Isaak II. zu brechen, um die von Byzanz entrichteten Tributzahlungen nicht zu riskieren.

Der Usurpator sammelte in Phrygien ein 8000 Mann starkes Heer, das marodierend durch das Mäandertal zog. Mehrere Städte wurden geplündert, darunter auch die wohlhabende Stadt Chonai. Isaak II. entsandte seinen Bruder, den Sebastokrator Alexios, um dem Prätendenten Einhalt zu gebieten, aber die kaiserlichen Truppen erzielten wenig Erfolg.

Der Aufstieg des falschen Alexios fand ein jähes Ende, als ihn ein Priester aus Wut über die Verwüstung der reichsten Städte Kleinasiens und die dort durch die islamischen Türken verübten Kirchenschändungen in der Festung Pissa bei Chonai ermordete. Der Attentäter überbrachte den Kopf des Prätendenten an den Sebastokrator Alexios. Dieser soll derart verblüfft über die Ähnlichkeit der Gesichtszüge mit jenen Manuels I. gewesen sein, dass er die Anhänger des falschen Alexios von jeglicher Schuld freisprach.

Nach dem Tod des Pseudo-Alexios II. traten in Kleinasien noch weitere Prätendenten unter dieser Identität auf.

Quellen

Literatur

  • Κωνσταντίνος Βαρζός: Η Γενεαλογία των Κομνηνών. Τόμος Β' (= Βυζαντινά Κείμενα και Μελέται. Τ. 20β, ISSN 1106-6180). Κέντρο Βυζαντινών Ερευνών – ΑΠΘ, Θεσσαλονίκη 1984 (PDF-Datei; 45,5 MB), S. 473–476 Nr. 155 II.
  • Charles M. Brand: Byzantium confronts the West, 1180–1204. Harvard University Press, Cambridge MA 1968, ISBN 0-81-431764-2, S. 86.
  • Jean-Claude Cheynet: Pouvoir et contestations à Byzance (963–1210) (= Publications de la Sorbonne. Série Byzantina Sorbonensia. Bd. 9). Reimpression. Publications de la Sorbonne Centre de Recherches d'Histoire et de Civilisation Byzantines, Paris 1996, ISBN 2-85944-168-5, S. 123–124 Nr. 169.
  • Jürgen Hoffmann: Rudimente von Territorialstaaten im Byzantinischen Reich (1071–1210). Ars Una, Neuried 1974, ISBN 3-89391-396-3, S. 40–41.
  • Dimitri Korobeinikov: Byzantium and the Turks in the Thirteenth Century. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870826-1, S. 142.
  • Alexis G. C. Savvides: Byzantium in the Near East: Its Relations with the Seljuk Sultanate of Rum in Asia Minor, the Armenians of Cilicia and the Mongols, A.D. c. 1192–1237 (= Βυζαντινά Κείμενα και Μελέται. T. 17, ISSN 1106-6180). Κέντρο Βυζαντινών Ερευνών – ΑΠΘ, Θεσσαλονίκη 1981, S. 74–75.
  • Alexis G. C. Savvides: Internal Strife and Unrest in Later Byzantium, XIth–XIIIth Centuries (A.D. 1025–1261). The Case of Urban and Provincial Insurrections (Causes and Effects). In: Σύμμεικτα ΚΒΕ/ΕΙΕ. Bd. 7, 1987, ISSN 1105-1639, S. 237–273, hier: S. 271.
  • Αλέξης Γ. Κ. Σαββίδης: Βυζαντινά στασιαστικά και αυτονομιστικά κινήματα στα Δωδεκάνησα και τη Μικρά Ασία, 1189–1240 μ.Χ.: Συμβολή στη μελέτη της υστεροβυζαντινής προσωπογραφίας και τοπογραφίας την εποχή των Αγγέλων, των Λασκαρίδων της Νίκαιας και των Μεγαλοκομνηνών του Πόντου. Δόμος, Αθήνα 1987, Kap. 3.
  • Alexios G. Savvides, Benjamin Hendrickx (Hrsg.): Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization. Bd. 1: Aaron – Azarethes. Brepols Publishers, Turnhout 2007, ISBN 978-2-503-52303-3, S. 162.
  • Alicia Simpson: Niketas Choniates. A Historiographical Study. Oxford University Press, Oxford 2013, ISBN 978-0-19-967071-0, S. 307.
  • Warren Treadgold: A History of the Byzantine State and Society. Stanford University Press, Stanford CA 1997, ISBN 0-8047-2630-2, S. 658.

Anmerkungen

  1. Die Datierung der Usurpation ist umstritten. Während Brand und nach ihm Βαρζός für 1192 plädiert haben, hält Korobeinikov das Jahr 1189 für wahrscheinlicher; Savvides/Hendrickx vertreten eine Spätdatierung um 1195. Am plausibelsten erscheint Cheynets Argumentation für 1191.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.