Purshia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Purshia | ||||||||||||
DC. ex Poir. |
Purshia ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die fünf bis acht Arten kommen nur im westlichen Nordamerika vor. Der Gattungsname ehrt Frederick Traugott Pursh (Friedrich Traugott Pursch) (1774–1820), einen (deutsch-)amerikanischen Gärtner und Botaniker.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Purshia-Arten sind laubabwerfende oder immergrüne Sträucher, die Wuchshöhen von 0,3 bis 5 Metern erreichen. Die Laubblätter sind relativ klein, 1 bis 3 Zentimeter lang und tief drei- bis fünflappig mit revoluten Rändern.
Generative Merkmale
Die zwittrigen Blüten sind bei Durchmessern von 1 bis 2 Zentimetern radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kronblätter sind weiß bis blassgelb oder rosafarben. Die Staubblätter sind gelb. Die Sammelfrucht enthält trockene, schlanke, ledrigen Achänen von 2 bis 6 Zentimetern Länge.
Ökologie
Die Wurzeln haben Knöllchen von stickstofffixierenden Bakterien der Gattung Frankia.
Verbreitung
Alle Purshia-Arten sind im westlichen Nordamerika beheimatet, wo vom südöstlichen British Columbia in Kanada über die westlichen Vereinigten Staaten bis ins nördliche Mexiko vorkommen. Sie gedeihen in trockenen Klimaten.
Systematik
Die Klassifikation der Gattung innerhalb der Rosengewächse war im letzten Jahrhundert unklar. Die Gattung gehörte ursprünglich zur Unterfamilie Rosoideae, wurde jedoch in die Unterfamilie Dryadoideae eingruppiert.
Die Typus-Art ist Purshia tridentata.
Die immergrünen Arten wurden früher in der Gattung Cowania zusammengefasst; diese ist durch einige Botaniker weiterhin akzeptiert.
Arten
- Purshia ericifolia (Torr. ex A.Gray) Henrickson: Texas.
- Purshia glandulosa Curran: Nevada, Utah, Arizona.
- Purshia mexicana (D.Don) S.L.Welsh (Syn.: Cowania mexicana D.Don): Mexiko, Arizona.
- Purshia pinkavae Schaack: Arizona.
- Purshia plicata (D.Don) S.L.Welsh (Syn.: Cowania plicata D.Don): Mexiko nur Nuevo León.
- Purshia stansburyana (Torr.) Henrickson (Syn.: Purshia mexicana var. stansburiana (Torr.) S.L.Welsh, Cowania stansburiana Torr.): Von Idaho südwärts bis Kalifornien, Arizona und New Mexico.
- Purshia subintegra (Kearney) Henrickson (möglicherweise ein Hybrid zwischen Purshia pinkavae und Purshia stansburyana): Arizona.
- Purshia tridentata (Pursh) DC.: British Columbia südwärts bis Kalifornien und New Mexico.
- Purshia tridentata, Lava Beds National Monument
- Purshia stansburiana, Red Rock Canyon National Conservation Area, Nevada
- Purshia stansburiana, Red Rock Canyon, Nevada
Einzelnachweise
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
- ↑ Susan M. Swensen, Beth C. Mullin: The impact of molecular systematics on hypotheses for the evolution of root nodule symbioses and implications for expanding symbioses to new host plant genera. In: Plant and Soil. Band 194, Nr. 1–2, 1997, S. 185–192, doi:10.1023/A:1004240004063 (englisch).
- ↑ D. R. Morgan, D. E. Soltis, K. R. Robertson: Systematic and evolutionary implications of rbcL sequence variation in Rosaceae. In: American Journal of Botany. Band 81, Nr. 7, 1994, S. 890–903, doi:10.2307/2445770, JSTOR:2445770.
- ↑ T. Eriksson, M. S. Hibbs, A. D. Yoder, C. F. Delwiche, M. J. Donoghue: The phylogeny of Rosoideae (Rosaceae) based on sequences of the internal transcribed spacers (ITS) of nuclear ribosomal DNA and the trnL/F region of chloroplast DNA. In: International Journal of Plant Sciences. Band 164, Nr. 2, 2003, S. 197–211, doi:10.1086/346163.
- ↑ D. Potter, T. Eriksson, R. C. Evans, S. Oh, J. E. E. Smedmark, D. R. Morgan, M. Kerr, K. R. Robertson, M. Arsenault: Phylogeny and classification of Rosaceae. In: Plant Systematics and Evolution. Band 266, Nr. 1–2, 2007, S. 5–43, doi:10.1007/s00606-007-0539-9.