ReactOS

ReactOS 0.4.14 mit Startmenü und Dateimanager
Entwickler ReactOS-Team & Mitwirkende
Lizenz(en) Open Source (u. a. GNU GPL)
Akt. Version
Abstammung ReactOS
Architektur(en) x86; x64 in Entwicklung (ehemalig auch PowerPC und Arm)
Kompatibilität Windows NT
Sonstiges Sprachen: Deutsch u.v.m.
reactos.org

ReactOS (ROS, englisch react „reagieren“ und operating system „Betriebssystem“) ist ein freies Betriebssystem, das zu Windows binärkompatibel werden soll. Die Oberfläche ist Windows 2000 nachempfunden. Unterstützt werden einige 32-Bit-Programme, oft in älteren Versionen. Das Projekt befindet sich im Alpha-Stadium.

Überblick

ReactOS hat das Ziel, zum Kernel von Windows NT kompatibel zu werden, wodurch es möglich werden soll, Programme und Gerätetreiber für Windows NT und dessen Nachfolger wie zum Beispiel XP, Server 2003 und 7 zu verwenden. Dazu wird unter anderem die Programmierschnittstelle Win32 nachgebildet.

Der Stand der Unterstützung ist ungefähr auf dem Stand des Jahres 2003. Ältere Software lässt sich oft nicht installieren; oft sind die Installer in 16 Bit geschrieben, was ReactOS nicht unterstützt. Neuere Programme laufen oft noch nicht, da die Unterstützung neuer Funktionen aus neuen Windowsversionen oft noch nicht implementiert wurde.

Das Betriebssystem wurde größtenteils unter der GNU GPL lizenziert, einige seiner Bestandteile stehen jedoch unter der LGPL oder unter der BSD-Lizenz.

Ein Problem beim Erreichen der Binärkompatibilität zu Windows ist, dass einige API-Aufrufe, die von vielen Programmen eingesetzt werden, nicht öffentlich dokumentiert sind. Außerdem müssen für ReactOS fast alle Teile neu programmiert werden, da beispielsweise nichts von Linux und nur wenig von BSD übernommen oder anderweitig genutzt werden kann. Eine Ausnahme sind jedoch die von Unix unabhängigen Bibliotheken des Wine-Projektes, sodass diese in ReactOS übernommen werden.

Geschichte

Das Projekt wurde 1996 als „FreeWin95“ ins Leben gerufen und sollte nur zu Windows-95-Programmen kompatibel sein. Es knüpfte damit an ein vergleichbares Projekt an, das zum Ziel hatte, MS-DOS nachzuprogrammieren und als Open-Source-Projekt mit dem Namen FreeDOS bekannt wurde. Es ist heute ein brauchbarer DOS-Nachbau, aber mit heutiger Windows-Software nicht kompatibel. Nachdem FreeWin95 in einer längeren Spezifizierungsphase hängen geblieben war, belebte 1998 Jason Filby als Projektkoordinator das Projekt neu, das seither als ReactOS bekannt ist. Dabei wurde die Kompatibilität zu Windows NT als neues Projektziel festgelegt.

Lange Zeit war das ReactOS-Team mit der Entwicklung des Kernels beschäftigt, so dass kaum ein Erfolg sichtbar wurde. Mit dem Erscheinen von Version 0.2 bot ReactOS erstmals eine grafische Benutzeroberfläche. Dadurch wurde die Presse verstärkt auf ReactOS aufmerksam. Die Unterstützung von Java-, OS/2- und DOS-Programmen wurde auf die Agenda gesetzt, bisher jedoch nicht weiter verfolgt. Eine Implementierung der Internetprotokollfamilie, basierend auf dem IP-Stack von FreeBSD, war dagegen bereits benutzbar.

Am 8. Januar 2007 wurde die erste 4000-Euro-Spendenkampagne gestartet und am 11. Februar 2007 mit einer Summe von 4450 Euro beendet. Das Geld wird hauptsächlich für die Serverpflege und die Steigerung der Bekanntheit von ReactOS verwendet. So erhoffen sich die Programmierer, durch ein steigendes öffentliches Interesse am Projekt neue Entwickler und Tester anzulocken.

Das Projekt präsentierte sich am 25. Februar 2007 erstmals beim jährlichen Treffen europäischer Entwickler von freier Software in Brüssel (FOSDEM).

Anfang 2009 wurde die bisherige Roadmap durch eine neue Planung bis Version 0.5 ersetzt. Die Entwicklung von freien NTFS-Treibern ist für Version 0.5 angekündigt.

Am 16. Januar 2010 äußerte sich Alexei Bragin, damals Koordinator des Projekts, über konzeptionelle Schwächen des Win32-Subsystems und entwarf ein alternatives 32-Bit-Subsystem, um einem funktionsfähigen System näher zu kommen. Das Win32-Subsystem, dessen Softwaredesign Windows näher ist als dem von Wine, soll temporär durch ein neues Subsystem ergänzt werden, das auf Wine-Quellcode beruht (im Gegensatz zu veralteten Versionen im derzeitigen Win32-Subsystem), anstatt diese neu zu entwickeln. Nicht von der Neuerung betroffen ist der bisherige Grafiktreiber, der im Vergleich zu X Window von Wine mit Systemaufrufen zum Kernelmodus Win32k effizientere Grafikaufrufe ermöglicht.

2014 wurde die neue Desktop-Umgebung ReactOS-Explorer ein freier Nachbau des Windows-Explorers – freigegeben. Dieser ersetzte den (englisch) als ROS explorer oder auch old explorer bezeichneten Vorgänger, der am ursprünglichen Windows-Explorer und am noch älteren Dateimanager angelehnt war. ReactOS-Aktualisierungen werden jeweils im Abstand von drei Monaten veröffentlicht.

Google Summer of Code

Seit dem Jahr 2006 nimmt ReactOS am Google Summer of Code (GSoC)-Projekt teil. Beim GSoC 2011 wurden vier ReactOS-Projekte fertiggestellt, darunter ein TCP/IP-Treiber auf Basis von lwIP (lightweight IP), und ein GDI-Schrifttreiber.

Am 1. Mai 2012 wurde eine 30.000-Euro-Spendenkampagne gestartet und Ende des Jahres mit einer Spendensumme von 14.392 Euro abgeschlossen.

Projekt Thorium Core Cloud Desktop

Im Dezember 2013 wurde ein Thorium Core Cloud Desktop genanntes Cloud-Computing-Projekt auf Basis von ReactOS auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter zur Einwerbung von 120.000 US-Dollar gestartet, das am Ende der zweimonatigen Kampagne mit nur zirka 40 Prozent des geplanten Betrags scheiterte.

Projekt ReactOS Community Edition

Vom 2. April bis 1. Juni 2014 lief eine zweite Crowdfunding-Kampagne auf Indiegogo zur Finanzierung einer ReactOS Community Edition mit einem angestrebten Spendenziel von 50.000 US-Dollar. Für die jeweils drei am meisten durch die Community gewählten Windows-Anwendungen und Geräte soll mit dem Geld volle Kompatibilität ermöglicht werden. Die Kampagne wurde als Teilerfolg mit einem Betrag von $25.141 abgeschlossen.

Auszeichnungen und Förderungen

Im Juni 2013 wurde ReactOS als SourceForge-Projekt des Monats ausgezeichnet.

Lobbyarbeit in Russland

Die russische ReactOS Foundation unternahm von 2007 bis zu ihrer Auflösung 2015 mehrere Versuche, ReactOS als möglichen Ausweg aus der Abhängigkeit Russlands von ausländischen Softwareanbietern zu positionieren. Diese Versuche zeigten jedoch keine Ergebnisse.

Das ausführlichste Treffen fand 2007 mit dem nationalistischen Hardliner Wiktor Alksnis statt, der zu dieser Zeit die Partei Rodina in der föderalen Duma vertrat.

2011 nutzten Vertreter der Stiftung einen Besuch des damaligen Präsidenten Medwedew in einer Schule, um ihn mit dem Projekt bekanntzumachen. 2012 wurde ReactOS beim Seliger-Treffen dem inzwischen wiedergewählten Wladimir Putin vorgeführt.

Am 1. April 2015 nahm Entwickler und Stiftungsvertreter Alexei Bragin an einem Expertentreffen des russischen Telekommunikationsministeriums zum Thema Schutz vor Importsoftware teil. Dort belegte das von Bragin vorgestellte „Projekt zur Entwicklung eines Client-Betriebssystems auf Basis von ReactOS“ im Bereich Client-Betriebssysteme den zweiten von drei Plätzen.

Versionen

Version Veröffentlichung Anmerkungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.1.0 2. Februar 2003 Erste von CD installierbare Version, ohne Grafische Benutzeroberfläche. Dateioperationen wie Kopieren und Löschen funktionieren noch nicht zuverlässig
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.2.0 25. Januar 2004 Beginn der an den Windows-Explorer und die Taskleiste angelehnten grafischen Oberfläche; instabil
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.2.2 28. April 2004 Verbesserungen an der grafischen Oberfläche und deren Stabilität
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.2.5 5. Januar 2005 Stabilerer Kernel und viele kleine Verbesserungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.2.6 10. April 2005 Neben OpenOffice.org 1.x erstmals namhafte Spiele (Deus Ex, Unreal Tournament) per Software Rendering startbar
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.2.7 21. August 2005 Abgleich der Header-Datei-Struktur mit Windows, Lokalisierung; meldet sich zwecks Kompatibilität als Windows 2000 SP4 statt als NT 4.0
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.2.8 30. Oktober 2005 Vorbereitende Schritte zu USB, der Installation von Programmen, Behebung von Darstellungsfehlern der Oberfläche
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.2.9 22. Dezember 2005 Verbesserte Hardwareerkennung und ACPI, verbesserte API-Unterstützung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.0 28. August 2006 Verbesserte Unterstützung des Netzwerk-(Internetprotokolls) und Plug and Play (PnP) u. v. m.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.1 10. März 2007 Viele Fehlerbehebungen, Winlogon-Implementierung, besserer Bootmanager
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.3 12. September 2007 Fehlerbehebungen, Win32-Kernelmodule zum Teil neu geschrieben, Änderungen am DirectX-System; Version 0.3.2 wurde übersprungen.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.4 22. Januar 2008 Kompatibilität mit NT 5.2 (Windows 2003) verbessert, Usermode-DLLs vom Wine-Projekt synchronisiert, neuer Remote-Desktop-Client, OpenOffice.org läuft besser, Regionalisierung, PnP-Treiber für Maus und Tastatur, Übersetzungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.5 30. Juni 2008 Bessere Integration der Usermode-DLLs und des Win32-Subsystems, Unicode-Portierung vom ICU-Projekt, Verbesserungen an Sicherheit, Stabilität und Kompatibilität (u. a. von Visual Studio-Kompilierungen) sowie Ergänzungen in der Regionalisierung und in den Übersetzungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.6 6. August 2008 Unterstützung der ARM-Architektur, Beginn der ×64-Unterstützung, APC, Timer, Memory-Manager, Verbesserungen am Win32-Subsystem, Synchronisierung der Usermode-DLLs mit Wine, verbesserte Speicherverwaltung, Netzwerk
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.7 4. November 2008 Kernelverbesserungen, Stack, Win32-Subsystem und ×64-Prozessorarchitektur
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.8 4. Februar 2009 Korrekturen der Kernel-Dienste, im Win32-Subsystem, in Gerätetreibern, Synchronisation mit Wine, RTL-Verbesserungen, Erweiterungen in Systemanwendungen und im Buildsystem
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.9 26. April 2009 Geringerer Speicherbedarf (32 MB), verbesserter Netzwerkstack, Sicherheitsprüfung im Objektmanager, Treiberkompatibilität erhöht, Audiounterstützung durch Kernel-Streaming, Erweiterung des Befehlszeileninterpreters, GDI und Zeichenverarbeitung korrigiert
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.10 5. Juli 2009 Bessere Audiounterstützung, SATA-Festplattenunterstützung, erweiterte USB-Unterstützung für Maus und Tastatur, Unterstützung weiterer Netzwerkkarten und ein Zeichenprogramm
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.11 16. Dezember 2009 Neue Speicherverwaltung, bessere Windows-Kompatibilität, vor allem mit Firefox 3 und OpenOffice.org
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.12 20. Oktober 2010 Korrekturen an Speicherverwaltung, Hardwarezugriff und Kernel Mode, Verbesserungen für Gerätetreiber, d. h. an den Standardtreibern, die zum Zweck der Abwärtskompatibilität nur die wichtigsten Funktionen an essentieller Hardware unterstützen.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.13 22. März 2011 Verbesserte Speicher- und Audiomixer-Verwaltung sowie Grafikunterstützung, bessere Unterstützung von SATA-Geräten
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.14 7. Februar 2012 WLAN-Unterstützung (bis zu WEP), Steigerung von Netzwerkdurchsatz und -stabilität mit neuem TCP/IP-Treiber LwIP, Unterstützung von Desktopmotiven; ReactOS ist nun mit MSVC erstellbar
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.15 30. Mai 2013 USB-2.0-Unterstützung (u. a. mit EHCI) für Eingabegeräte und Massenspeicher; verbesserte SATA-Unterstützung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.16 6. Februar 2014 CSRSS aktualisiert, Netzwerkkartentreiber (RTL8139 Chips), integriertes Theme, Wine-Bibliothek Version 1.7.1
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3.17 6. November 2014 frühe Version von NTVDM, bessere Hardwareunterstützung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4.0 16. Februar 2016 Verbesserungen im Bereich Audio, SATA und WLAN. Implementierung des freien ext2-Treibers ext2fsd
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4.1 17. Mai 2016 U. a. bessere Unterstützung des Dateisystems Btrfs, Ordnerfreigaben in virtuellen Maschinen (wie VirtualBox und VMware)
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4.2 16. August 2016 U. a. GUI-Optimierung, Unterstützung für mehrere Unix-Dateisysteme
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4.3 16. November 2016 U. a. neue Winsock-Bibliothek, bessere Anwendungskompatibilität
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4.4 16. Februar 2017 U. a. bessere Druckerunterstützung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4.5 18. Mai 2017 U. a. Office-2010-Unterstützung, Verbesserung der Shell32 und des Explorers
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4.6 1. September 2017 U. a. Erweiterung des Explorers um Kompatibilitätseinstellungen in Anwendungsverknüpfungen und viele Fehlerbehebungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4.7 6. Dezember 2017 U. a. Treiber für Ext2, Ext3, Ext4, Btrfs, ReiserFS, FFS und NFS; Mit dem CDFS-/ISO-9660-Treiber sind nun ISO-Abbilder auch ohne CD-Laufwerk einzuhängen (mounten).
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4.8 16. April 2018 Unterstützung auch für Programme, die für Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 10 entstanden.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4.9 23. Juli 2018 Zip-Format-Unterstützung, Wine-Aktualisierung: Version 3.3, Fehlerbehebung beim Kopieren großer Dateien.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4.10 6. November 2018 Betriebssystemstart von Btrfs-Partitionen, Wine-Aktualisierung: Version 3.9
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4.11 4. März 2019 Update-Fähigkeit, Zweirichtungs-Texteingabe (Arabisch, Hebräisch), Manifest-/ DLL-Prüfungen für mehr Anwendungen, Wine 3.17
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4.12 23. September 2019 Treiber für Dateisystem, CD- und Netzwerkkarten, PXE-Start, Emulation mit Wine 4
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4.13 9. April 2020 Neuer USB-Stack, Accessibility-Menü, verbesserte XBOX-Kompatibilität, Datei-Explorer: Suchfunktion, schnellerer Boot bei FAT-Dateisystem
Aktuelle Version: 0.4.14 16. Dezember 2021 Netzwerktreiber für VMs, Unterstützung für NEC-PC-9800-Computer, Wine-Aktualisierung auf Version 4.18
Legende:
Alte Version
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version

Allgemeine Fehlerbereinigungen, Synchronisierung der DLL-Bibliotheken des Wine-Projektes und Treiberaktualisierungen werden mit jeder freigegebenen Version durchgeführt.

Entwicklung

Der Quelltext von ReactOS ist hauptsächlich in C geschrieben. Der (ReactOS-)Explorer und das Sound-System sind in C++ implementiert. Das Projekt nutzt MinGW zur Übersetzung (oder Kompilierung) und arbeitet mit dessen Entwicklern zusammen.

Abhängigkeiten

ReactOS nutzt, wo es sinnvoll ist, Quelltexte anderer Open-Source-Projekte wie Haiku, WINE und FreeBSD, um ein stabileres System zur Verfügung zu stellen.

Wine

In ReactOS werden Teile des Wine-Projekts genutzt, die die Win32-API implementieren. Da Wine auf Linux ausgerichtet ist, werden für ReactOS die Windows-Komponenten NTDLL, USER32, KERNEL32, GDI32 und ADVAPI neu geschrieben.

Netzwerktreiber

Im Rahmen des Google Summer of Codes 2011 entwickelte ein Student einen neuen Netzwerk-Stack auf Basis von lwIP.

USB

Teile des USB-Treibers wurden von Haiku übernommen.

Dateisystem

2014 wurde ext2-Unterstützung implementiert, was das System von den FAT32-Limitierungen weitestgehend befreit. 2016 wurde ext3/4, UFS und das ReiserFS implementiert. Seit 2018 unterstützt ReactOS das Linux-Dateisystem Btrfs. Für die Unterstützung des Dateisystems wurde der freie Dateisystemtreiber WinBtrfs genutzt.

Virtuelle Maschinen und Treiber

Um ReactOS zu installieren, wird ein ISO-Abbild der ReactOS-Boot-CD benötigt. ReactOS sollte grundsätzlich in einer virtuellen Maschine – wie z. B.Oracles VirtualBox, VMWares Workstation oder QEMU – sowie auch nativ auf x86-Rechnern ausgeführt werden können. Um ReactOS zu unterstützen wurde die Entwicklung des sogenannten UniATA-Treibers begonnen, mit dessen Hilfe die Serial-ATA-Schnittstelle betriebssystemübergreifend angesprochen werden kann. Die ROS-, Haiku und Mesa-3D-Entwickler arbeiten 2011 in einem Google Summer of Code-Projekt zusammen, um ebenso den USB-Treiber betriebssystemübergreifend nutzen zu können.

Online-Community

Es existieren IRC-Chats und Diskussionsforen zum Austausch zwischen Nutzern und Entwicklern in Englisch als auch auf Deutsch. In Deutschland wird diese Online-Community unter anderem durch den ReactOS Deutschland e. V. repräsentiert. Die im ReactOS-Wiki aufgeführte im russischen Saransk registrierte ReactOS Foundation wurde 2015 aufgelöst. Einige der Entwickler sind regelmäßig auf den Chemnitzer Linux-Tagen oder LinuxTagen in Berlin vertreten. Die Entwickler kommen einmal im Monat zu einer Besprechung im Chat zusammen, eine Zusammenfassung des Protokolls wird der offiziellen Website veröffentlicht. Über die Jira-Weboberfläche kann jedermann Fehlerberichte oder Vorschläge (englisch bug reports oder feature requests) einreichen.

Status

Das Projekt befindet sich in der Alpha-Phase. Es ist noch nicht für den Alltagsgebrauch vorgesehen. Die Entwickler empfehlen die Installation in einer virtuellen Maschine. Offiziell unterstützt werden QEMU, VirtualBox und VMware.

Die Hardwareunterstützung ist bisher eingeschränkt. Abseits von Treibern für den Betrieb in einer virtuellen Maschine gelten nur einige Treiber von Geräteherstellern als stabil. Auch Eigenentwicklungen von einigen Software-Subsystemen von Microsoft wie die Speech-API sind noch nicht verfügbar. Andere, wie z. B. Sound-System, sind bislang nur teilweise implementiert (z. B. kein MIDI). Stabil arbeitende Standardanwendungen sind unter anderem VLC media player, Softmaker Office 2006 und Firefox sowie grundlegende Dienstprogramme (z. B. 7-Zip) und Spiele wie Paintball 2, Quake III Arena, Globulation 2 oder Civilization II.

ReactOS bietet derzeit nur sehr eingeschränkte Unterstützung von Mehrkernprozessoren (SMP), nahezu alle Berechnungen werden nur auf einem Kern durchgeführt.

Hardwareanforderungen

ReactOS begnügt sich bereits mit älterer Hardware. Mit neuerer Hardware ist es oft nicht kompatibel. Unterstützt werden x86-Prozessoren der Pentium-Generation oder neuer. ReactOS benötigt 96 MB Arbeitsspeicher, die Entwickler empfehlen jedoch 256 MB. Zur Installation werden 650 MB Speicherplatz benötigt. Für Tests werden 5 GB oder mehr empfohlen. Die Grafikkarte muss VGA-kompatibel sein und die VESA BIOS Extension 2.0 implementieren.

Rechtliche Fragen

Um eine Urheberrechtsverletzung und juristische Konflikte zu vermeiden, darf ReactOS kein abgeleitetes Werk vom Vorbild Windows sein. Deshalb wurde die Weiterentwicklung am 26. Januar 2006 kurzzeitig gestoppt. Damit die angewandten Verfahren zur Re-Implementierung undokumentierter Windows-Funktionen durch Reverse Engineering das US-amerikanische Urheberrecht nicht verletzen, wurde der Quelltext bis zum Dezember 2007 durch ein Audit überprüft. Es wurden Regeln aufgestellt, nachdem ausschließlich Reinraum-Implementierungen, wie in den Vereinigten Staaten zulässig, erlaubt seien. Nicht den Anforderungen entsprechender Quelltext muss reimplementiert werden. Es wurde Statuten zum Umgang mit geistigem Eigentum aufgestellt. Entwickler, die teilweise Einsicht in den Windows-Quelltext hatten, durften fortan nicht mehr zu den betroffenen Stellen im Quelltext beitragen.

Mitarbeiter von Microsoft äußerten Zweifel, dass es sich tatsächlich um eine freie und unabhängige Reimplementierung des NT-Kernels handelt, da sie markante Teile des Quelltextes wiedererkannten. Sie vermuten, dass Teile aus dem Windows Research Kernel übernommen wurden, der an Universitäten lizenziert wurde und von dem zahlreiche Leaks im Netz kursieren.

Commons: ReactOS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ReactOS Lizenz (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive), abgerufen am 4. März 2012
  2. 1 2 ReactOS ports (englisch) – ReactOS-Wiki; letzte Änderung am 22. Oktober 2014
  3. Thomas Rudolph: ReactOS: Der freie Windows-Nachbau. Folge 297. In: CC2tv. 19. Juni 2021, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  4. Mario Sixtus: ReactOS: Das Nicht-Windows. In: Spiegel Online. 20. Februar 2004, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  5. Sujeevan Vijayakumaran: ReactOS. In: freiesMagazin. Januar 2012, ISSN 1867-7991, S. 49 (freiesmagazin.de [PDF]).
  6. Sebastian Kolar: Windows-Alternative: ReactOS im Test und Mini-Tutorial zum Gratis-XP-Klon. In: computerbild.de. 23. Mai 2021, abgerufen am 14. September 2023.
  7. Arwinss presentation (englisch) – Vorstellung des Projektkoordinators Aleksey Bragin. 16. Januar 2010, abgerufen am 6. Juni 2013
  8. ARWINSS – The new Windows subsystem for ReactOS/Windows (Memento vom 7. Juli 2011 im Internet Archive; PDF; 900 kB) – Präsentation über Arwinss (englisch)
  9. Newsletter Nr. 68 (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive) vom 22. Januar 2010
  10. Enjoy the New ReactOS Explorer (Memento vom 27. November 2014 im Internet Archive) (englisch) – ReactOS-Community, am 26. November 2014
  11. 1 2 ReactOS Explorer (englisch) – Seite im ReactOS-Wiki, letzte Änderung am 16. August 2016 (abgerufen am 11. Dezember 2016)
  12. Google Summer of Code 2006. Abgerufen am 18. Oktober 2013 (englisch): This is a page lists the students and organizations that participated in the Google Summer of Code 2006 program. […] ReactOS
  13. TCP/IP driver replacement for ReactOS, using lwIP. (Nicht mehr online verfügbar.) Google, archiviert vom Original am 21. März 2012; abgerufen am 9. August 2011 (englisch).
  14. Cameron Gutman: ReactOS is now using lwIP for TCP. 7. August 2011, abgerufen am 9. August 2011.
  15. A personal appeal from ReactOS Project Coordinator Aleksey Bragin (englisch), abgerufen am 15. April 2013
  16. Spenderliste (Memento vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive) Stand 24. Dezember 2012, abgerufen am 15. April 2013
  17. Aleksey Bragin, Steven Edwards: Thorium Core Cloud Desktop. Kickstarter.com, 23. Dezember 2013, abgerufen am 24. Dezember 2013 (englisch).
  18. ReactOS: Der freie Windows-XP-Nachbau erfüllt Anwenderwünsche. In: heise open. Abgerufen am 31. Januar 2015.
  19. reactos-community-edition auf indiegogo (englisch, 1. Juni 2014)
  20. Sourceforge POTM June 2013. SourceForge, 17. Juni 2013, abgerufen am 17. Juni 2013.
  21. Виктор Имантович Алкснис schrieb: 2007-06-06 16:38:00 Виктор Имантович Алкснис v_alksnis2 2007-06-06 16:38:00: Знакомство с проектом ReactOS. Abgerufen am 8. April 2019.
  22. Russian President Medvedev asked to fund Windows clone. In: BBC News. 13. September 2011, abgerufen am 14. September 2011 (englisch).
  23. Z98: ReactOS Presented to President Putin. In: ReactOS News. 5. August 2012, abgerufen am 23. Juni 2013.
  24. Russland erklärt ReactOS zu favorisierter Windows-Alternative, Heise, 23. Juni 2015
  25. Протокол экспертной оценки проектов по импортозамещению инфраструктурного программного обеспечения, соответствующего пунктам 4-8 плана импортозамещения программного обеспечения, утвержденного приказом Минкомсвязи России от 1 апреля 2015 г. №96 «Об утверждении плана импортозамещения программного обеспечения» :. Abgerufen am 20. Februar 2019 (russisch).
  26. Freies Windows NT nimmt Gestalt an. In: DerStandard.at. 4. Februar 2003, abgerufen am 19. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
  27. Louis-F. Stahl: ReactOS: Große Fortschritte und Stipendien für Entwickler beim freien Windows-Nachbau. In: c't magazin. 2. Oktober 2014, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  28. ReactOS 0.2.2 – Das Windows ohne Microsoft? In: winfuture.de. 30. April 2004, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  29. Christian Klaß: ReactOS 0.2.5: Freier Windows-NT-Klon wieder etwas stabiler. In: golem.de. 10. Januar 2005, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  30. Freie Windows-Alternative ReactOS in neuer Version. In: DerStandard.at. 11. April 2005, abgerufen am 19. Dezember 2021 (österreichisches Deutsch).
  31. Julius Stiebert: ReactOS 0.2.7 erschienen. In: Pro-Linux. 22. August 2005, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  32. Joachim Pich: ReactOS 0.2.8. In: dotnetpro. 31. Oktober 2005, abgerufen am 19. Dezember 2021 (deutsch).
  33. Hans-Joachim Baader: ReactOS 0.2.9 freigegeben. In: Pro-Linux. 23. Dezember 2005, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  34. Joachim Pich: ReactOS 0.3.0 ermöglicht Netzwerkverbindungen. In: dotnetpro. Abgerufen am 19. Dezember 2021 (deutsch).
  35. Newsletter Nr. 41 (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive) vom 15. Mai 2008
  36. Newsletter Nr. 44 (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive) vom 6. August 2008
  37. Angaben des Newsletters (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive) vom 4. November 2008
  38. Angaben der News (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive) am 4. Februar 200
  39. Angaben der News (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive) vom 26. April 2009
  40. ChangeLog-0.3.12 (englisch) – ReactOS JIRA, mit letzter Änderung am 27. Oktober 2010; u. a. mit Legacy HAL (siehe auch „Hardwareabstraktionsschicht“) und legacy device[driver]s wörtlich „geerbte Geräte[treiber]
  41. ReactOS 0.3.13 veröffentlicht (Memento vom 7. Juli 2011 im Internet Archive) – Meldung bei ReactOS, vom 22. März 2011
  42. Windows-Nachbau: ReactOS 0.3.13 verbessert Grafikunterstützung – Artikel bei Golem.de, vom 28. März 2011, abgerufen am 6. Juni 2013
  43. ReactOS 0.3.14 veröffentlicht (Memento vom 1. März 2014 im Internet Archive) – öffentliche Meldung von ReactOS, vom 7. Februar 2012
  44. Windows-Nachbau: ReactOS 0.3.14 erhält neuen Netzwerkstack und WLAN – Artikel bei Golem.de. 8. Februar 2012, abgerufen am 6. Juni 2013
  45. Windows-Nachbau: ReactOS 0.3.15 unterstützt USB-Geräte – Artikel bei Golem.de vom 31. Mai 2013, abgerufen am 6. Juni 2013
  46. ReactOS 0.4.0 Released | ReactOS Project. In: www.reactos.org. Abgerufen am 16. Februar 2016.
  47. ReactOS 0.4.1 Released (englisch) – ReactOS-Freigabemeldung, am 17. Mai 2016
  48. ReactOS 0.4.2 Released (englisch) – ReactOS-Freigabemeldung, am 16. August 2016
  49. ReactOS 0.4.3 Released (englisch) – ReactOS-Freigabemeldung, am 16. November 2016
  50. ChangeLog-0.4.4. In: ReactOS Wiki. Abgerufen am 20. Mai 2017 (englisch).
  51. ChangeLog-0.4.5 – ReactOS Wiki. Abgerufen am 20. Mai 2017 (englisch).
  52. Implement compatibility tab in explorer (englisch) – ReactOS JIRA, mit letzter Änderung am 8. Juli 2017
  53. ChangeLog-0.4.6 – ReactOS Wiki. Abgerufen am 3. September 2017 (englisch).
  54. Hans-Joachim Baader: ReactOS 0.4.7 freigegeben. In: Pro-Linux. 7. Dezember 2017, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  55. Ulrich Bantle, Sebastian Grüner: ReactOS 0.4.8 testet Unterstützung für aktuelles Windows. In: golem.de. 17. April 2018, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  56. Fabian A. Scherschel: ReactOS 0.4.9: Der offene Windows-Nachbau wird stabiler. In: heise online. heise online, 23. Juli 2018, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  57. Tim Schürmann: Windows-Klon: ReactOS 0.4.10 bootet jetzt auch von Btrfs-Partitionen. In: heise online. heise online, 7. November 2018, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  58. Mirko Lindner: Windows-Nachbau ReactOS 0.4.11 erschienen. In: Pro-Linux. 4. März 2019, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  59. Mirko Lindner: ReactOS 0.4.12 freigegeben. In: Pro-Linux. 24. September 2019, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  60. Mirko Lindner: ReactOS 0.4.13 mit zahlreichen Verbesserungen. In: Pro-Linux. 14. April 2020, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  61. Sven Bauduin: ReactOS 0.4.14: Windows-NT-Klon erhält eine aufgebohrte Shell. In: ComputerBase. Abgerufen am 19. Dezember 2021.
  62. TCP/IP driver replacement for ReactOS, using lwIP (Memento vom 21. März 2012 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 4. April 2013
  63. ReactOS gets USB Stack, with Help from Us (englisch), abgerufen am 4. April 2013
  64. Mirko Dölle: Windows-Clone ReactOS 0.4 verbessert 16-Bit-Emulation. In: heise.de. 18. Februar 2016, abgerufen am 2. Januar 2023.
  65. Ulrich Bantle: ReactOS 0.4.2: Windows-Nachbau mit besserer Unix-Unterstützung. In: Linux-Magazin. 18. August 2016, abgerufen am 2. Januar 2023 (deutsch).
  66. Hans-Joachim Baader: ReactOS 0.4.2 freigegeben. In: Pro-Linux. 18. August 2016, abgerufen am 2. Januar 2023.
  67. Tim Schürmann: Windows-Klon: ReactOS 0.4.10 bootet jetzt auch von Btrfs-Partitionen. In: heise.de. 7. November 2018, abgerufen am 2. Januar 2023.
  68. Mirko Lindner: ReactOS startet von Btrfs. In: Pro-Linux. 2. August 2018, abgerufen am 2. Januar 2023.
  69. Download (englisch) – Seite bei ReactOS.org; abgerufen am 30. Dezember 2016
  70. Universal ATA driver for Windows NT3.51/NT4/2000/XP/2003/Vista/7/ReactOS With PATA/SATA/AHCI support (englisch) – Seite bei Alter.Org.UA; letzte Änderung am 28. August 2016
  71. USB Help From Haiku (englisch) – ReactOS-Entwickler, am 21. Februar irgendwann nach 2011
  72. Opengl32.dll (englisch) – ReactOS-Wiki; letzte Änderung am 13. Mai 2014
  73. ReactOS Deutschland e. V. Abgerufen am 7. April 2019.
  74. ReactOS Foundation – ReactOS Wiki. Abgerufen am 7. April 2019.
  75. ФОНД АКТИВИЗАЦИИ КИБЕРПРОСТРАНСТВА, ФАК, РЕАКТОС – ФОНД, ФОНД РЕАКТОС, г. Саранск: ИНН: 1328170012, ОГРН: 1021301112876. Abgerufen am 7. April 2019.
  76. reactos.org
  77. 1 2 Installing ReactOS. ReactOS; abgerufen am 28. April 2017
  78. Frequently Asked Questions for testers. ReactOS; abgerufen am 28. April 2017
  79. ReactOS Wiki: Supported Hardware, abgerufen am 28. April 2017
  80. Just a thought … should a dual core build be tested? – ReactOS Website. Abgerufen am 6. Januar 2019.
  81. Installing ReactOS. ReactOS; abgerufen am 28. April 2017
  82. Julius Stiebert: ReactOS reagiert auf Reverse-Engineering-Vorwürfe. In: golem.de. 27. Januar 2006, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  83. Hans-Joachim Baader: ReactOS erklärt die Anschuldigungen. In: Pro-Linux. 27. Januar 2006, abgerufen am 19. Dezember 2021.
  84. Okan Doğan: ReactOS: Microsoft Kernel-Ingenieur äußert sich zum Windows Klon. In: windowsarea.de. 3. Juli 2019, abgerufen am 19. Dezember 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.